Und der ADAC Winterreifentest 2013: ADAC Winterreifentest 2013

Der große TESTBERICHTE-Sammelthread
-
-
Danke. Den Test des ADAC kann man natürlich auch direkt beim ADAC einsehen:
http://www.adac.de/infotestrat…185957&SourcePageId=31821
Hemmungen Textauszug und Screenshot von einer öffentlichen Seite einzustellen, habe ich nicht:
Zitat
Der ADAC hat 15 Winterreifen für Pkw der Mittelklasse in der Dimension 225/45 R 17 H getestet. Die wichtigsten passenden Pkw-Modelle finden Sie unter dem Punkt „Für diese Automodelle passt die Größe 225/45 R 17 H“.Vier Produkte erreichen das Urteil „gut“, neun das Urteil „befriedigend“, zwei Winterreifen schließen mit einem „Mangelhaft“ ab.
Die vier mit „gut“ bewerteten Reifen zeigen durchweg ausgewogene Leistungen, drei Reifen setzen einzelne Akzente. So überzeugt der Continental ContiWinterContact TS850 mit Bestnote auf Schnee, der Bridgestone Blizzak LM-32S mit Bestnote auf Nässe und der Michelin Alpin A4 mit dem geringsten Verschleiß. Der neue Uniroyal MS plus 77 kann zwar keine Bestleistungen setzen, leisten sich aber auch keine Schwäche und erzielt deswegen ebenfalls ein “gut“.
Die besten „befriedigenden“ Reifen sind der Goodyear UltraGrip 8 Performance sowie der Nokian WR D3, beide mit leichten Schwächen bei Nässe. Der Dunlop SP Wintersport 4D zeigt im aktuellen Test Schwächen auf Eis. Vor allem die Seitenführung ist unterdurchschnittlich. Dem Fulda Kristall Control HP bescheinigen die Tester Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn. Auf diesem Belag fehlen auch dem Semperit Speed-Grip 2 und dem Esa-Tecar Supergrip 7+ HP die nötige Seitenführung, was bei allen drei Reifenmodellen – dem Fulda, dem Semperit und dem Esa-Tecar - zur Abwertung auf Nässe führt. Beim Esa-Tecar kommt noch ein hoher Verschleiß dazu. Dem Pirelli Winter Sottozero 3 kostet lediglich die geringe Verschleißfestigkeit ein besseres Urteil. Der Hankook Winter i*cept RS präsentiert deutliche Schwächen auf nasser Fahrbahn, ebenso der Toyo Snowprox S953, der zusätzlich auch auf Schnee, Eis und in dem Kriterium Verschleiß schlecht abschneidet.
Der Interstate Winter IWT-2 zeigt in fast allen Sicherheitskriterien Schwächen. Auf trockener Fahrbahn und Eis liegen die Leistungen noch auf „befriedigendem“ Niveau, auf Schnee erreicht der Reifen gerade einmal ein „ausreichend“. Vor allem die Schwächen auf nasser Fahrbahn sind ausschlaggebend für das Urteil „mangelhaft“. Laut Hersteller wurde der Interstate Winter IWT-2 ab dem Herstellungsdatum 24. Woche in 2012 (DOT 2412) in seinen Eigenschaften geändert. Der Sailun Ice Blazer WSL-2 kann auf Schnee und Eis noch überzeugen, die ausgeprägten Schwachen auf Nässe führen aber ebenfalls zum Urteil „mangelhaft“.
Anmerkung zu der Notenbildung: Bei den Urteilen „befriedigend“, „ausreichend“ und „mangelhaft“ wird die Gesamtnote nicht mehr über die gewichteten Einzelnoten berechnet. Die schlechteste Einzelnote in einem der relevanten Kriterien schlägt durch und wird als Gesamtnote verwendet. Bei gleicher Gesamtnote (1 Stelle nach Komma) wird alphabetisch nach Herstellernamen sortiert.
Unsere Tipps:
Wer besonderen Wert legt auf
- hohe Ausgewogenheit aller Kriterien, sollte einen der mit „Gut“ bewerteten Reifen auswählen (Conti WinterContact TS 850, Bridgestone Blizzak LM-32S, Michelin Alpin A4 oder Uniroyal MS plus 77)
- gute Schneeeigenschaften, sollte den Continental ContiWintercontact TS 850 oder den Uniroyal MS plus 77 auswählen.
- gute Nässeeigenschaften, sollte den Continental ContiWintercontact TS 850 oder den Bridgestone Blizzak LM-32S auswählen.
- geringen Kraftstoffverbrauch, sollte den Bridgestone Blizzak LM-32S oder den Uniroyal MS plus 77 auswählen.
- gute Verschleißeigenschaften, sollte den Michelin Alpin A4 oder den Continental ContiWintercontact TS 850 auswählen.[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/15971617tn.jpg]
-
Zur Info:
In der aktuellen Auto, Motor und Sport Zeitschrift 20/2013 ist ein aktueller Winterreifentest in den Dimensionen 225/50 R17 mit V Geschwindigkeitsindex auf einem BMW 330d F30!Es wurden getestet:
Conti WinterContact TS 850Pirelli Winter Sottozero IIIDunlop SP Wintersport 4DNokian WR D3Goodyear Ultragrip 8 PerformanceMichelin Alpin A4Fulda Kristall Control HPToyo Snowprox S 953Ganz am Ende steht: "In sport auto, Ausgabe 11/2013, ab 18.10. am Kiosk, finden Sie einen Reifentest der Größe 245/40 R 18 V". Mal sehen, ob ich am Kiosk vorbei komme
-
Ein Auszug aus: Stiftung Warentest 10/2013
225/45 R17 H
Continental ContiWinter-Contact TS850
Gesamt: GUT (2,1)
Nass: 2,1
Schnee: 1,7
Trocken: 1,8
Eis: 2,4
Verschleiß: 1,8Bridgestone Blizzak LM-32 S
Gesamt: GUT (2,2)
Nass: 2,0
Schnee: 2,3
Trocken: 1,8
Eis: 2,4
Verschleiß: 2,3Michelin Alpin A4
Gesamt: GUT (2,2)
Nass: 2,5
Schnee: 2,4
Trocken: 1,8
Eis: 2,4
Verschleiß: 0,5Uniroyal MS plus 77
Gesamt: GUT (2,4)
Nass: 2,4
Schnee: 2,1
Trocken: 2,5
Eis: 2,5
Verschleiß: 2,5Goodyear UltraGrip 8 Performance
Gesamt: BEFRIEDIGEND (2,6)
Nass: 2,6
Schnee: 2,1
Trocken: 2,3
Eis: 2,5
Verschleiß: 2,3Nokian WR D3
Gesamt: BEFRIEDIGEND (2,6)
Nass: 2,6
Schnee: 2,5
Trocken: 1,7
Eis: 2,5
Verschleiß: 2,5Dunlop SP Wintersport 4D
Gesamt: BEFRIEDIGEND (2,7)
Nass: 2,2
Schnee: 2,2
Trocken: 2,0
Eis: 2,7
Verschleiß: 2,3Fulda Kristall Control HP
Gesamt: BEFRIEDIGEND (2,7)
Nass: 2,7
Schnee: 2,3
Trocken: 2,7
Eis: 2,5
Verschleiß: 2,5Semperit Speed-Grip 2
Gesamt: BEFRIEDIGEND (2,7)
Nass: 2,7
Schnee: 2,2
Trocken: 2,2
Eis: 2,3
Verschleiß: 1,8Pirelli Winter Sottozero 3
Gesamt: BEFRIEDIGEND (2,8)
Nass: 2,3
Schnee: 2,5
Trocken: 2,5
Eis: 2,5
Verschleiß: 2,8Deckt sich ziemlich stark mit dem Test des ADAC, mit dem haben sie auch zusammen getestet. Auffallend ist der extrem geringe Verschleiß beim Michelin A4...
-
.... womit so ein Michelin trotz des nicht geringen Preises unterm Strich wahrscheinlich mal wieder die vernünftigste
und sogar günstigste Wahl darstellt.Klar, ADAC/ÖAMTC/Stiftung Warentest - alles seit einigen Jahren das Gleiche.
Was ich mir nur wünschen würde: Zahlen, konkrete Messwerte und nicht nur Noten. Vor allem Bremswege bei allen vier
für WR relevanten Belagzuständen und gerne auch Laufleistungen. Sowas wird anderswo auch ganz selbstverständlich
abgedruckt. -
Zahlen stehen wie so häufig wenige drin, sieht man mal von den Außengeräuschen ab (!!). In der test stehen dahingehend nur folgenden "Werte":
- "Die besseren Reifen bringen bei einer Vollbremsung aus 50 km/h ein Auto etwa eine Wagenlänge früher zum stehen als diese beiden" (gemeint sind Nexen und Maragoni, die habe ich gar nicht erst aufgeführt, weil zu schlecht)
- "Während die besten Pneus je nach Fahrbahnbelag und Gewicht des Autos durchschnittlich rund 35m zum Bremsen brauchen, "schwimmt" der schlechteste etwa 15m weiter."
- "Michelin ist also die beste Wahl für Vielfahrer." "Pirelli Sottozero [...] hält nur etwa die halbe Distanz." => gemessen nach 15.000km
Alles nur Interpretationen und vergleichende Werte... -
AutoBild Sportscars hat heute seinen Winterreifentest 2013 in der Dimension 225/50 R17 V veröffentlicht:
AutoBild Sportscars Winterreifentest 2013 in 225/50 R17V
Übrigens den Bildern nach zu urteilen auf einem BMW F30 getestet...
-
Ja, eindeutig ein F30:
[Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/2/0/9/4/6/Winterreifen-Traktions-Test-auf-Schnee-BMW-3er-729x486-d4ccdd6dd1cac608.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/2/0/9/4/6/Winterreifen-Test-Slalom-BMW-3er-729x486-cefb9b1ebddbf712.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/2/0/9/4/6/Winterreifen-Handling-Test-bei-Naesse-BMW-3er-729x486-2a38c10e5a225c29.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/2/0/9/4/6/Winterreifen-Handling-Test-BMW-3er-729x486-26816eb3740d6d81.jpg]
Es kommen mal wieder die üblichen Verdächtigen am besten weg: vorneweg Conti, Goodyear und Michelin, danach Dunlop und Nokian.
Und der Roadstone aus China kommt zwar gut mit Schnee klar, ist aber bei Nässe gefährlich. Auch das war irgendwie zu erwarten. -
Um 10 % variierende Elastizitätswerte sind heftig.
Das ist ja schon vergleichbar mit dem Unterschied zwischen einem 320d mit und ohne Performance-Kit !!!Zitat
Auswirkung von Reifengewichten mit gemessenen Testdaten aus der Sport-Auto Heft 3/99
(Alle Angaben ohne Gewähr, da ich diese Daten aus dem Internet zusammengesucht habe)Test wurde mit einem auf einem BMW E46 328i durchgeführt, um die ideale Bereifung herauszufinden.
Große Räder kosten Zeit bei der Beschleunigung bzw. Elastizität, bringen aber insbes. auf winkligen Kursen höhere Kurvengeschwindigkeiten und beim Beschleunigen aus dem Stand ggf. mehr Traktion. Beim Bremsen können sie positive wie negative Effekte mit sich bringen: ABS wird von dem Rotationsträgheitsmoment wahrscheinlich eher negativ beeinflusst. Mehr Reifen-Aufstandsfläche und damit weniger Flächendruck kann auch das Bremsen positiv wie negativ beeinflussen.
Details des Sport-Auto-Tests:
Vier Radsätze, Reifen jeweils Conti Sport Contact,
- 16 Zoll Serie: BMW-Serienräder 7x16 Zoll mit 205/55-16: kompletter Radsatz wiegt 76 kg
- 16 Zoll : OZ Saturn 7,5x16 Zoll mit 225/50-16: Komplett 90 kg
- 17 Zoll: OZ Supertourismo 8x17 Zoll mit 225/45-17: Komplett 94 kg
- 18 Zoll: OZ F1 Plus 8x18 Zoll mit 225/40-18 vorne + 265/35-18 hinten (= Mischbereifung): 94 kgGenerelle Feststellungen der Sport-Auto:
- Abrollkomfort am besten bei Serienbereifung, am schlechtesten bei 18 Zoll.
- Lenkpräzision bei 18 Zoll am höchsten, aber bei gestiegenen Lenkkräften.
- ABS reaiert bei Mischbereifung (18er) weniger feinfühlig.
- 17 Zoll geben merkwürdigerweise eine deutliche Verstärkung der Lastwechselreaktionen, daher speziell bei Nässe langsamer im Handling. Vielleicht andere Shorehärte?Die Meßwerte:
Elastizität 4. Gang 80-160 km/h:
Serie: 18,0 s.
16er: 19,4 s.
17er: 19,7 s.
18er: 19,7 s.
-> Die 18er führen hier zu 9 % längeren BeschleunigungszeitenElastizität 5. Gang 80-160 km/h:
Serie: 22,9 s.
16er: 23,6 s.
17er: 23,1 s.
18er: 25,2 s.
-> Die 18er führen hier zu 10 % längeren BeschleunigungszeitenKommentar: Es ist ja nicht nur das reine Gewicht der Reifen wichtig (-> Translatorische Trägheit)!
Es ist auch sehr wichtig, wie weit die jeweiligen einzeln gedachten Felgenmassen(-punkte) von der Drehachse entfernt sind!
-> Je weiter aussen die Kilos sitzen, umso mehr Energie ist nötig, um sie in Rotation zu versetzen. Außerdem gehen Abrollumfang und Rollwiderstand (Luft, Walkarbeit und Reibung) mit ein. Die Abrollumfänge sollten jedoch sehr ähnlich sein.Handling trocken:
Serie: 1:59,0 min
16er: 1:54,9 min
17er: 1:54,7 min
18er: 1:53,9 minHandling naß:
Serie: 1:29,8 min
16er: 1:28,9 min
17er: 1:30,7 min (Lastwechsel!)
18er: 1:30,1 minBremsen trocken aus 100 km/h:
Serie: 37,3 m
16er: 36,8 m
17er: 37,3 m
18er: 36,3 m(Mischbereifung 18 Zoll bringt weniger feinfühlig regelndes ABS mit sich. Zu 17 Zoll: Vielleicht anderes Alter bzw. Shorehärte? Streuungen in der Fertigung?)
Bremsen naß aus 100 km/h:
Serie: 69,2 m
16er: 69,3 m
17er: 69,7 m
18er: 68,3 mAquaplaning längs (8 mm Wassertiefe)
Serie: 93,7 km/h
16er: 89,6 km/h
17er: 88,7 km/h
18er: 90,3 km/h
Ich hätte eigentlich eher die umgekehrte Reihenfolge erwartet. Ich nehme aber an, dass man bei den breiteren Formaten die Kanäle ebenfalls grösser gestaltet hat, um der grösseren Breite entgegenzuwirken.Aquaplaning quer (6 mm Wassertiefe)
Serie: 4,27 m/s2
16er: 3,91 m/s2
17er: 3,88 m/s2
18er: 3,93 m/s2Kreisbahn naß (Durchmesser 60 m)
Serie: 55,8 km/h
16er: 56,2 km/h
17er: 55,5 km/h
18er: 55,9 km/hPersönliches Fazit:
1.) Die Ergebnisse mit 17 Zoll passen nicht ganz zu dem Erwarteten, vieleicht andere Shorehärte, andere Mischung oder anderes Alter?2. Schwere Räder bzw. Räder mit einem höheren Trägheitsmoment kosten besonders bei der Beschleunigung bzw. der Elastizität Zeit. Daher sollten Räder so leicht wie möglich sein!
3.) Größere Räder bringen nicht nur Vorteile beim Handling, sondern brachten bei diesem Test in Sachen Aquaplaning etc. überraschend geringe Nachteile!
4.) Breitere Reifen zeigen weitere Einbussen (bereits in mehreren Tests bewiesen) bei höheren Geschwindigkeiten, da deren Luftwiderstand deutlich höher ausfällt.
Beschleunigungsmessungen waren hier leider nicht mit dabei. Das Ranking sollte aber genauso ausfallen.
Ich finde es schade, dass bei diesem Test der 18er-Satz nicht auch ohne Mischbereifung gemessen wurde.Quelle: SportAuto & http://www.evo-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=15367
-
Hier noch der Test der sport auto vom Oktober 2013, zu finden in Heft 11/2013.
http://www.sportauto.de/testbe…zoll-raedern-7876470.html
Getestet wurden Winterreifen im Format 245/40 R18 V, große Überraschungen kann ich nicht entdecken. Der Michelin PA4 gewinnt vor dem Conti, hier war leider "nur" der TS 830 am Start, nicht der neuere TS 850.