Ob das starke Runterkühlen eine ähnliche Wirkung hat wie die Wärmebehandlung kann und
will ich nicht beurteilen, aber es ist auf alle Fälle besser als gar keine thermische Behandlung.
Ganz das Selbe ist es aber natürlich nicht.
Und nicht zu vergessen: Legierung und Präzision der mechanischen Bearbeitung reden auch
noch ein Wörtchen mit bei der Qualität. Ich habe da aber bei Stoptech genauso wenig Zweifel
wie bei Tarox.
Letztlich ist bei den üblichen einteiligen Scheiben (außer bei Porsche) aber das hier der
limitierende Faktor für die thermische Belastbarkeit (neben dem Belag):
Hier bei diesem krassen Extremfall sieht man die geraden Luftkanäle, wie sie leider 98 % der
Bremsscheiben haben:
[Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/77/2288/37602589/bremsscheibe-8586760205197590179.jpg]
Hier dagegen eine laufrichtungsgebundene Scheibe mit gebogenen Kühlkanälen, was bei den
meisten zweiteiligen Scheiben so üblich ist:
[Blockierte Grafik: http://www.hbspeed.com/dannyh/performance_friction_brakes/rotors_front.jpg]
Bei dieser Keramik-Scheibe von Porsche im Schnitt sieht man's noch besser:
[Blockierte Grafik: http://tu-freiberg.de/fakult4/ikgb/schueler/bremsscheibe.jpg]
Entscheidend für den Temperaturhaushalt von Scheibe und Belag sind Luftzufuhr und Gestaltung
der Innenbelüftung. Nur damit strömt genügend kühlende Luft durch die Scheibe. Schließlich
soll die Innenbelüftung wie ein Kühlgebläse wirken.
Eine laufrichtungsgebundene Scheibe schaufelt sich locker 30 bis 40 % mehr Luft durch die Kiemen
als eine Standardscheibe. Es leuchtet ein, dass sie dadurch bei gleicher Belastung deutlich kühler
bleibt und so auch dem Belag das Leben erleichtert. Dieser wird schließlich auch hauptsächlich
durch die (bei weitem ungleich größere) Oberfläche der Scheibe gekühlt.
Warum man das nicht öfter macht ist mir ein Rätsel. Klar, man braucht links und rechts unterschied-
liche Scheiben, das erhöht die Kosten. Trotzdem, wenn Porsche das bei allen Modellen hinbekommt,
dann sollte man das von BMW wenigstens bei den sportlichen Modellen erwarten dürfen.
Völlig widersinnig ist übrigens das, was Audi bei RS3 und TT-RS macht: Eine zweiteilige Scheibe mit
gebogenen Kanälen, aber es gibt nur eine Sorte für beide Seiten, einmal in Laufrichtung montiert
und einmal entgegen der Richtung. Aber es ist ja bekannt, dass diese Bremse trotz Vierkolbensattel
und 370 x 32 mm großen Scheiben nicht so der Bringer ist. Neben dem werksseitigen Belag und der
mangelnden Luftzufuhr ist genau hier die Ursache dafür zu finden.