Neue Bremsscheiben - Sammelthread

  • Ob das starke Runterkühlen eine ähnliche Wirkung hat wie die Wärmebehandlung kann und
    will ich nicht beurteilen, aber es ist auf alle Fälle besser als gar keine thermische Behandlung.
    Ganz das Selbe ist es aber natürlich nicht.


    Und nicht zu vergessen: Legierung und Präzision der mechanischen Bearbeitung reden auch
    noch ein Wörtchen mit bei der Qualität. Ich habe da aber bei Stoptech genauso wenig Zweifel
    wie bei Tarox.


    Letztlich ist bei den üblichen einteiligen Scheiben (außer bei Porsche) aber das hier der
    limitierende Faktor für die thermische Belastbarkeit (neben dem Belag):



    Hier bei diesem krassen Extremfall sieht man die geraden Luftkanäle, wie sie leider 98 % der
    Bremsscheiben haben:


    [Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/77/2288/37602589/bremsscheibe-8586760205197590179.jpg]



    Hier dagegen eine laufrichtungsgebundene Scheibe mit gebogenen Kühlkanälen, was bei den
    meisten zweiteiligen Scheiben so üblich ist:


    [Blockierte Grafik: http://www.hbspeed.com/dannyh/performance_friction_brakes/rotors_front.jpg]



    Bei dieser Keramik-Scheibe von Porsche im Schnitt sieht man's noch besser:


    [Blockierte Grafik: http://tu-freiberg.de/fakult4/ikgb/schueler/bremsscheibe.jpg]



    Entscheidend für den Temperaturhaushalt von Scheibe und Belag sind Luftzufuhr und Gestaltung
    der Innenbelüftung. Nur damit strömt genügend kühlende Luft durch die Scheibe. Schließlich
    soll die Innenbelüftung wie ein Kühlgebläse wirken.
    Eine laufrichtungsgebundene Scheibe schaufelt sich locker 30 bis 40 % mehr Luft durch die Kiemen
    als eine Standardscheibe. Es leuchtet ein, dass sie dadurch bei gleicher Belastung deutlich kühler
    bleibt und so auch dem Belag das Leben erleichtert. Dieser wird schließlich auch hauptsächlich
    durch die (bei weitem ungleich größere) Oberfläche der Scheibe gekühlt.


    Warum man das nicht öfter macht ist mir ein Rätsel. Klar, man braucht links und rechts unterschied-
    liche Scheiben, das erhöht die Kosten. Trotzdem, wenn Porsche das bei allen Modellen hinbekommt,
    dann sollte man das von BMW wenigstens bei den sportlichen Modellen erwarten dürfen.


    Völlig widersinnig ist übrigens das, was Audi bei RS3 und TT-RS macht: Eine zweiteilige Scheibe mit
    gebogenen Kanälen, aber es gibt nur eine Sorte für beide Seiten, einmal in Laufrichtung montiert
    und einmal entgegen der Richtung. Aber es ist ja bekannt, dass diese Bremse trotz Vierkolbensattel
    und 370 x 32 mm großen Scheiben nicht so der Bringer ist. Neben dem werksseitigen Belag und der
    mangelnden Luftzufuhr ist genau hier die Ursache dafür zu finden.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hier die Innenbelüftung der besagten StopTech Scheiben... scheint ebenfalls laufrichtungsgebunden zu sein:


    Cooling Vane Design
    Nearly all StopTech® 1-piece rotors have unique slot or hole patterns for the left and right sides of the vehicle. For these directional patterns, straight vane or pillar vane rotors are used to ensure that a drilled hole never touches a cooling vane.

  • Aus UK 360£ inkl. Lieferung für VA+HA.
    Aus den USA machts irgendwie keinen Sinn. Versand liegt bei 150-200$, dazu kommen dann noch Zoll + Mwst.
    Unterm Strich teurer als UK.

    Ich habe heute hier angefragt:
    www.BBM-Motorsport.de
    Dort kann alles von StopTech beschafft werden, das Problem der fehlenden ABE aber bleibt...

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Sollte das auf 335er Upgrade-Scheiben von Stoptech zutreffen und nicht nur auf die
    in den Big Brakes Kits, dann wäre das ein echter Vorteil. Du kannst es ja genau sagen
    sobald du sie hast. Ich bleibe da noch ein wenig skeptisch weil es ja lediglich heißt:


    "... straight vane or pillar vane rotors are used ..."


    Dass die Bohrungen und Nuten laufrichtungsgebunden sind ist nichts besonderes und
    trifft auch auf alle EBC und Tarox zu. Vermutlich sogar auf die Zimmermänner.


    Ich fürchte, die Stoptech-Upgrades (nicht BBK) sind ganz normale Scheiben von Centric
    (in den USA sehr bekannter Scheiben-Lieferant):


    http://www.centricparts.com/in…w=article&id=51&Itemid=85


    "Original Equipment Vane Structure
    Centric Premium brake rotors feature O.E. style vane designs. This attention to detail
    ensures each Centric Premium rotor will function just like the original part."


    Heißt für mich: Ist das Original nicht laufrichtungsgebunden, dann sind es die Centrics
    auch nicht.


    :huh:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • dann ist bei RS3 // TT RS die rechte Seite wohl die, die "falsch" ist,
    denn seit 06/2012 verbaut Audi auf der rechten Seite eine luftdurchlässige Blende,
    die auch bei Kunden, die über Probleme klagen, kostenlos nachgerüstet wird.


    recht merkwürdig das Ganze.


  • recht merkwürdig das Ganze.


    Ja, erstaunlich wie man sich als Hersteller winden kann mit immer neuen Provisorien
    anstatt einfach mal das Problem zu erkennen, sich den Fehler einzugestehen und Nägel
    mit Köpfen zu machen. Entweder der Kostendruck ist so enorm, dass sie bereit sind
    den Ruf zu riskieren oder die sind schlichtweg blöd.
    Man sieht jedenfalls an diesem Beispiel, was passiert wenn Marketingstrategen und
    Bleistiftspitzer das Heft in der Hand haben und keine leidenschaftlichen Techniker.



    ps:
    hab oben ein wenig editiert

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Naja, jetzt hast du mich neugierig gemacht. Etwas Hoffnung besteht, dass man vielleicht
    doch laufrichtungsgebundene Kanäle bekommt:



    "Directional Vane Designs:
    Most StopTech Sport Rotors match the original factory cooling vane design.


    In the most popular sports car and light truck applications, Centric has improved the design
    by using directional vanes to improve cooling.


    This represents a distinct upgrade from the original equipment rotors, which usually feature a
    straight or pillar vane design. The directional vane is a more efficient air pump providing increased
    resistance to brake fade and faster thermal recovery to temperature spikes generated by aggressive
    or repeat stops."



    Hier zu finden:


    http://www.centricparts.com/in…=article&id=339&Itemid=80



    Was ich auch noch nicht wusste, Stoptech gehört (mittlerweile?) zu Centric:


    http://www.centricparts.com/in…article&id=118&Itemid=206

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • StopTech gehört wohl zu Centric.
    Und ich gehe schwer davon aus, daß die Scheiben laufrichtungsgebundene Kühlkanäle haben, da es die Scheiben einzeln gibt und auch entsprechend für jede Seite.
    Ich bestell meine dieser Tage.
    Anbieter: www.gsmperformance.co.uk
    Wenn sich noch mehr zusammenfinden kann man ggf. noch was am Preis machen?!


    Beläge bestell ich dort allerdings nicht.
    Liefern können sie: EBC, Ferodo, Tarox, Pagid, Brembo




    Bzgl. der Bremsen (weils bei Audi angesprochen wurde):
    Da gabs in der letzten Sportauto einen schönen Bericht über leistungsstarke Beamer mit zu schwachen Bremsen.
    Vollkommen unverständlich. :fail:

  • StopTech gehört wohl zu Centric.
    Und ich gehe schwer davon aus, daß die Scheiben laufrichtungsgebundene Kühlkanäle haben, da es die Scheiben einzeln gibt und auch entsprechend für jede Seite.

    Habe ich beim deutschen Vertrieb angefragt.


    Ich bestell meine dieser Tage.
    Anbieter: www.gsmperformance.co.uk
    Wenn sich noch mehr zusammenfinden kann man ggf. noch was am Preis machen?!

    Ich warte das Angebot von BBM ab, ggfs würde ich mich anschließen oder aber man macht "hier" eine offizielle Sammelbestellung.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • BBM-Motorsport.de hab ich genau wie APP-Automotive.com am 08.02. angefragt.
    Bis heute keine Antwort.


    AT-RS.de hat inkl. Versand 746-796€ angeboten (alleine 150-200€ Versandkosten kalkuliert).


    Allesamt uninteressant.
    Jordan von GSMPerformance hat ultra schnell auf meine Mailanfragen reagiert und bislang den besten Preis gemacht.
    Daher bekommt er von mir auch den Zuschlag.



    EDIT:
    BBM hat geantwortet: 750€ inkl. Versand