Selbstverständlich kann man bei der Beurteilung von "Härte" eine gewisse Subjektivität nicht ausschließen,
das ist mir durchaus bewusst.
Aber, ich hatte den Vergleich ganz konkret zwischen etlichen 320d mit Heckantrieb und einem damals auch
neuen 320xd Touring sowie unserem Coupé mit xDrive, ebenfalls 320d. Und das ist weicher. Erst recht kein
Vergleich zu einem 320d mit M-Fahrwerk. Selbst beim LCI ist das noch allemal straffer. Wohlgemerkt, ich
rede generell von LCI. Ich kann mich spontan nur an einen VFL erinnern.
Bei aller Subjektivität, das ist für mich dermaßen überdeutlich, dass ich mich traue, von "objektiv härter"
zu sprechen, bei Normalo-RWD etwas, beim M-Fahrwerk natürlich deutlicher.
Spekulieren kann man da nur über das Warum und über das Wieviel. Es mag sein, dass es am Mehrgewicht
von fast 100 kg liegt.
Über die Frage, ob ein 320d xDrive ähnlich straff sein könnte wie ein RWD mit M-Fahrwerk, diskutiere ich
hingegen nicht. Das ist für mich ausgeschlossen. Das Urteil traue mich mir auf diesem Gebiet einfach zu.
Das kann selbstverständlich bei einem 335i anders sein, aber auch da sehe ich keinen plausiblen Grund,
warum BMW einen 335xi straffer anstimmen sollte als einen 335i RWD. Denn xDrive ist ja nicht sportlicher
positioniert. Ein 335xi- oder 335xd-Fahrer dürfte ähnlich hohe Ansprüche an den Komfort haben wie einer,
der keinen Allrad nimmt. Und das M-Fahrwerk kann man üblw. abwählen, bei xDrive gibt es keine Alternative.
Also, um mal wieder den Bogen zur Ausgangsfrage zu bekommen:
Wenn die Dämpfer in den xDrive-Modellen nicht so straff sind wie die des M-Fahrwerks, dann ist es auch lo-
gisch, dass die Kombination mit kürzeren und härteren Federn ein weniger harmonisches Ergebnis verspricht.
Für mich daher nicht empfehlenswert. Selbstverständlich kann es jeder trotzdem anders machen.