ED bringt vorallem bei den 318 und 320er Modell richtig viel. Vorallem weil da auch neue Motoren mit mehr Leistung zum Zug kommen.
Mit den 6-zyl macht sich ED unserer Erfahrung nach kaum bemerkbar.

E91 Neuling - Frage zu EfficientDynamics
-
-
Hochtechnisch ist die Sache schon. Die neuen 4 Zylinder Motoren haben zunächst mal eine Benzindirekteinspritzung. Somit unterscheidet sich so ein Motor schon stark vom Vorgänger.
Z.B. haben sie auch eine elektrische Wasserpumpe, die nur 10% der Leistung einer Mechanischen hat, somit auch ein kleiner Beitrag zum effizienten Fahren. -
Er meint das Hochtechnisch auf die Schaltpunktanzeige bezogen
Der "Rest" von ED ist imho nicht hochtechnisch, sondern einfach Stand der Technik. Nur BMW hat damit angefangen und das ganze Salonfähig gemacht.
ED ist ins Gesamt schon eine feine Sache, aber ich habe mich für einen "Vor-ED" entschieden, weil der Aufpreis zu nem ED Modell hätte sich nicht gerechnet.
-
Zitat
Original von badavalanche1
Er meint das Hochtechnisch auf die Schaltpunktanzeige bezogenDer "Rest" von ED ist imho nicht hochtechnisch, sondern einfach Stand der Technik. Nur BMW hat damit angefangen und das ganze Salonfähig gemacht.
ED ist ins Gesamt schon eine feine Sache, aber ich habe mich für einen "Vor-ED" entschieden, weil der Aufpreis zu nem ED Modell hätte sich nicht gerechnet.
ED ist schon hochtechnisch, da alle Maßnahmen elektonisch überwacht und in einander greifen. Z.B. Start-Stopp Automatik, Steuerung der Kühlluft, Bremsenergierückgewinnung etc.
Mein 318i mit ED verbraucht in der Stadt zur Zeit 11,3 l / 100 km und meine Fahrverhalten hat sich nicht geändert, was sich geändert hat ist das neue Softwareupdate um das Ruckeln des Motors zu beseitigen.
Ich habe den Eindruck BMW hat die Technik (Benzindirekteinspritzung) nicht im Griff.
Vor dem Updat war der Verbrauch bei 9,3 l / 100km, welcher vom Prospektverbrauch von 8 l / 100 km immer noch weit weg ist!
Aber unter Berücksichtigung der Tatsachen das ein 2l Motor und ein 1,5 to schweres Fahrzeug zu befeuern bzw. zu bewegen ist, sind die 9,3 o.k.
Vernünftiger Leichtbau, kleinere Hubräume mit Turbo erscheint mir der bessere Weg für Benzineinsparung bei konventionellem Antrieb und noch einige Maßnahmen des ED.
z.B. Bremsenergierückgewinnung
-
@ meister-eder: das ist ganz schön viel. soviel verbraucht unser 330i mit direkteinspritzung! mein 320i ohen direkteinspritzung liegt auch etwa bei dem wert, wobei viele kaltstarts hat und wenn er warm ist auch gerne flott vorwärts kommt.
-
Ich fahre auch viel Kurzstrecke und komme mit unterkühltem Motor derzeit auch an die 10l. Ist der Motor auf Betriebstemperatur, so kann ich ihn im Stadtverkehr auf etwas unter 9l bewegen. Ich finde das für einen 2l Benziner mit 143 PS eigentlich i.O.
Unter 7l bekomme ich ihn aber nur auf der Autobahn mit eingeschlafenem rechten Bein.
In Sachen Verbrauch bin ich aber auch vorher mit einem C240 nicht verwöhnt worden. Unsere A-Klasse (A170) verbraucht unter denselben Bedingungen gut einen halben Liter mehr als der BMW.
Die Philosophie von VW mit kleinem Hubraum und Turbo und/oder Kompressor sehe ich eher etwas skeptisch, was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht. Wenn ich sehe was alleine der Austausch eines Turbos kostet. Kommt jetzt noch ein Kompressor dazu, sind solche Motoren für mich nur in einem Neufahrzeug während der Garantie tragbar. Mal schauen, wie sie sich jenseits der 100.000km schlagen.
Mein 318i ruckelt übrigens nicht. Da ich ihn mit 7.000km übernommen habe kann ich aber nicht sagen, ob etwas modifiziert wurde. Während der 3 Monate, die ich ihn jetzt fahre war das einzige Problem ein eingefrorener Waschwasserbehälter.
Bis dato bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl. Mittlerweile reichen mir 143 PS vollkommen. -
Zitat
Original von donkr
@ meister-eder: das ist ganz schön viel. soviel verbraucht unser 330i mit direkteinspritzung! mein 320i ohen direkteinspritzung liegt auch etwa bei dem wert, wobei viele kaltstarts hat und wenn er warm ist auch gerne flott vorwärts kommt.Du sagst es, das ist auch für mein Verständnis zu viel. Habe das ganze schon mal vorsorglich bei BMW anklingen lassen, wurde aber auf die tiefen Temperaturen verwiesen.
Obwohl ich nicht glaube das es daran liegt. Vor dem Update zeigte die Momentanverbrauchsanzeige bei 130 km/h auf der Autobahn etwas über 5 l/100 km an, jetzt sind es 7 l/100 km.
Für mich sieht es so aus, dass der Magermixbetrieb der Direkteinspritzung nicht korrekt funktioniert oder igendwo in der Software ein Bug ist.
-
Also ich komme mit einer Tankfüllung ca. 500klm weit im Moment
Verbrauch bei 10 Liter glatt aber ich lasse ab und zu die Standheizung noch laufen
-
Zitat
Original von Pit45
Die Philosophie von VW mit kleinem Hubraum und Turbo und/oder Kompressor sehe ich eher etwas skeptisch, was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht. Wenn ich sehe was alleine der Austausch eines Turbos kostet. Kommt jetzt noch ein Kompressor dazu, sind solche Motoren für mich nur in einem Neufahrzeug während der Garantie tragbar.Sicherlich ist der Einwand nicht ganz unbegründet, aber bei einer vernünftigen Konstruktion der einzelnen Komponenten ist auch die Langlebigkeit zu gewährleisten.
Turbos gibt es doch genügend (TDI etc.), somit müssten doch langsam ausreichend Erfahrungswerte vorhanden sein um dieses Ziel zu erreichen.
Oder sarkastisch, wir sollen doch immer mehr konsumieren, also alle drei Jahre einen Neuen her, im Sinne unserer glorreichen Volksvertreter.
-
Zitat
Original von Just-Peach
Also ich komme mit einer Tankfüllung ca. 500klm weit im MomentVerbrauch bei 10 Liter glatt aber ich lasse ab und zu die Standheizung noch laufen
Wann tankst Du? Da der Wagen 63 l faßt mußt Du bereits nach 50 l Verbrauch tanken.
Reserve wird bei einer Restmenge von ca. 8 l angezeigt, somit sind aus dem Tank 55 l verbraucht, was eine Verbrauch von 11 l/100 km entsprechen würde.