Öhlins Road & Track - Gewindefahrwerk / Bericht Alpina_B3_Lux

  • Ahh jetzt kapier ich was du meinst :) Ich muss zugeben das die Stabis etc aus dem M3 mit eingebaut wurden, die einen gewissen Einfluß auf das Fahrverhalten haben, sowie noch die Performance Domstrebe(hab ich mal zu Weihnachten bekommen). Ich hab sozusagen die Komplette Radaufhängung (Lagerung etc.) VA/HA mit erneuert und etwas verbessert ,das Fahrzeug hatte schon über 200.000 auf der Uhr ,da macht man das gleich mit (was auch nötig war). Meine Angst war eher das es erheblich härter wird und wurde vom gegenteil richtig überrascht. Wie die Einflüsse ohne diese Extras sind kann ich nicht sagen.

  • Ja, ist ja auch nicht schlimm ;) Letzten Endes war das ja nur noch eine Nachfrage des reinen Interesses wegen. Wichtig, bzw. schön, ist daß es sowas überhaupt gibt :D
    Für jedes Fahrzeug, oder Baureihe, gibt es ja in aller Regel verschiedene Kombinationen die besonders gut funktionieren. Wenn man dann einen dieser besonders "hell leuchtenden Sterne" entdeckt hat ist ja quasi schon alles gut.

  • Eine frage habe ich noch und zwar zu den einstellbaren Spurlenker ,ist weniger wegen mir sondern einem Kollegen und zwar ob man die Teile durch den Tüv bekommt ?

  • Nur sehr schwer, denke ich. Du meinst das Teil aus den USA von Turner? Es gibt
    keinerlei Gutachten dazu und da wird das naturgemäß extrem schwer, selbst
    wenn man sich einen DMSB-Prüfer sucht.


    Ihr seid auf dem richtigen Weg. Es ist ganz sicher eine Frage der Ventiltechnik.
    Öhlins ist ja zumindest eine DER führenden Firmen. In der LMS fahren ja auch
    viele der ganz großen Teams Öhlins-Dämpfer. Das wird seine Gründe haben. Die
    "objektive"/tatsächliche Seitenneigung hängt zwar allein von der Lage der Roll-
    zentren, Schwerpunkt, Federraten und Stabiraten ab, aber rein subjektiv reden
    eben doch die Dämpfer ein Wörtchen mit, konkret deren Low-Speed-Druck- und
    Zugstufen, während die empfundene "Geschmeidigkeit" zum sehr großen Teil von
    der High-Speed-Druckstufe und vom Ansprechen derselben bestimmt wird. Und
    genau irgendwo hier wird das Geheimnis begraben sein . . .


    Lest mal das Buch von Wolfgang Weber. Da lernt man ungemein viel. Und wenn
    ihr das durch habt, dann lest "Driving on the edge" von Michael Krumm. Damit
    perfektioniert ihr dann euren Fahrstil. Was besseres zu diesen beiden Themen
    habe ich bislang nicht gefunden. Beide wurden übrigens auch heiß und innig von
    SportAuto empfohlen. Ich kann mich dem nur anschließen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Das Buch "Driving on the Edge" kann ich auch nur empfehlen. Michael Krumm kommt aus meiner Heimatstadt und hat erst mit dem Nissan GT-R V Spec ne gute Zeit auf der Schleife hingelegt. Das Buch gibts halt (leider) nur in Englisch (mich hats nicht gestört, wills nur sagen).

  • Das sind wirklich wertvolle Tipps! Ändern kann man schließlich viel, für teuer Geld ohnehin, aber das Richtige zu ändern bzw. es in die richtige Richtung zu ändern, wird am Ende wohl die Kunst sein. Gerade dann, und davon gehe ich hier aus, wenn man eine ohnehin gute bzw. gut funktionierende Basis vorfindet.


    PS: Noch arbeite ich mich durch das mit Walter Röhrl geschriebene "Sportlich & sicher Auto fahren" durch. In der Sport Auto waren vor vielen Jahren immer wieder Auszüge drin die mich neugierig gemacht haben, wertvolle Hinweise und Ansätze wie man "besser" fahren lernt.

  • Vorsicht, in "Sportlich & sicher Auto fahren" steht viel Mist. Man merkt, der Autor
    hat selbst keine Ahnung. WR hat nur seinen guten Namen hergegeben (hätte er m.
    E. nicht tun sollen) und selbst inhaltlich nahezu nichts beigetragen. Ein zweites
    Mal würde ich mir das nicht kaufen.
    Da ist das Buch von Krumm ein ganz anderes Kaliber. Und selbst auf Englisch ist es
    leicht verständlich - man merkt, dass da ein Deutscher Englisch geschrieben hat.
    Noch davor würde ich aber WW's "Fahrdynamik in Perfektion" lesen.


    Wenn ich daran denke wieviele Leute anno 2014 immer noch daran glauben, dass
    man in eine Kurve langsam rein und schnell raus müsse, dann bin ich MK sehr dank-
    bar dafür, dass er damit gründlich aufräumt. Vielleicht erzählen viele Trainer das
    den Newbies auch nur um Unfälle zu vermeiden. Denn wenn man eine Kurve lang-
    sam angeht, dann ist man naheliegenderweise auch selten zu schnell.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Noch habe ich es nicht ganz gelesen, stand quasi unter "gute Vorsätze" im Regal. Wie das immer so geht ;) Was Kurven angeht erinnere ich mich da an was, ja. Dieses typische "mit geradem Lenkrad anbremsen, Bremse lösen und dann einlenken" ist halt Sicherheit pur. Schnell geht anders!

  • Normalerweise würde ich ja sagen, lesen macht nicht dümmer.
    In diesem konkreten Fall muss ich dir aber raten, verwende deine Zeit lieber
    für die Bücher von WW und MK. Davon hast du wesentlich mehr. "Sportlich &
    sicher Auto fahren" kannst du ja verticken, wenn es noch keine Eselsohren
    hat. Oder verschenken.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device