Öhlins Road & Track - Gewindefahrwerk / Bericht Alpina_B3_Lux

  • Hochdrehen ist das, was ich ja jetzt gemacht habe. Mit den flacheren XDrive Domlagern bekomme ich damit auch eine Höhe hin, die für mich ok ist.
    Bei anderen Domlagern für mehr Sturz hätte man ja auch wieder das Problem, dass man nur mit Einzelabnahme was reißen kann. Dazu ~600? für die Lager? Herrliche Aussichten.
    Der M3 hat meines Wissens auch die schickere Variante, wo man Vorspannung und Höhe getrennt einstellen kann. Das hätte das Problem hier wohl auch vermieden.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich habe dir mal ein Foto gemacht, wie die Platzverhältnisse bei mir sind. Das ist jetzt ohne Spurplatten. Ich habe mit 5mm das Problem dass die Felgen nicht mehr zentriert werden und es vibriert. Es gibt auch 3 mm von irgendeinem Hersteller. Ich habe mal eine Nabenverlangerung drehen lassen, die zentriert dir Felge wieder. Aber insgesammt hab ich immer noch ungelöste Vibrationen. Leidiges Thema.


    Diese Infos könnten dir noch nützlich sein:


    An der VA entspricht eine Umdrehung eine Höhenänderung von 2.1mm
    An der HA entspricht eine Umdrehung eine Höhenänderung von 3.53 mm



    5 Umdrehungen mehr bedeuten somit 10.5mm mehr Höhe an der VA
    3 Umdrehungen an der HA bedeuten 10.59mm mehr Höhe.

  • Vielen Dank!


    Von der Höhe her habe ich jetzt eine Einstellung gefunden, die mir gut paßt. Mit den XDrive-Lagern habe ich vorn 13mm Restgewinde, hinten genau auf der Empfehlung von Öhlins.


    Was die Härte angeht bin ich noch nicht ganz schlüssig. Zum EInen habe ich immer noch ein seltsames Poltern vorne links, was nur bei manchen Schlaglöchern auftritt. Auch ist die Lenkung noch nicht so direkt, wie ich es mir eigentlich gewünscht hätte. Um die Nullage dauert es immer einen Moment, eh das Auto reagiert. Danach ist alles sehr fein und sauber.
    Anfangs bin ich die Dämpfer 10 Klicks offen gefahren. Das war bei meinem Auto sehr weich und schon fast schaukelig, allerdings auch extrem flott zu fahren.
    Mit 8 Klicks offen war es mir fast zu rumpelig, es fühlte sich dem ST XA sehr ähnlich. Aktuell habe ich es daher mal auf 9 Klicks gestellt. Etwas besser als 8, was den Komfort angeht, und nicht so schaukelig wie 10.
    Auf der anderen Seite wundert es mich, daß die Klicks so weit auseinander zu liegen scheinen.
    Ich kann mir aktuell kaum vorstellen, wann & wo man die Dämpfer deutlich weiter auf oder zu drehen würde. Die Federn sacken auch recht gut weg, wenn man z.B. den Kofferraum belädt.


    Als Erstes werde ich jetzt einmal schauen, daß ich das Poltern los werde. Mit etwas Glück hat sich dann auch das verzögerte Einlenken erledigt.

  • Hat eine Weile gedauert und gänzlich schlau bin ich noch nicht. Das Auto wurde zwischenzeitlich mehrfach von diversen Leuten inspiziert, heute auch mal genau gewogen.


    Soviel vorab: Das indirekte Einlenken liegt wohl auch an meiner eingestellten Vorspur. Ich habe pro Seite 7 Sekunden Vorspur, was scheinbar für meinen Geschmack zu viel ist. Nach aktueller Empfehlung würde ich das mal auf Null oder gar minimale Nachspur stellen (lassen).


    Das rumpelige Fahrverhalten, was zu spüren war, hängt mit fehlendem Federweg und dem Herumreiten auf dem Anschlagsbegrenzer zusammen.
    Scheinbar bin ich der Einzige, bei dem die Federn vorn gefühlt viel zu weich sind. Mit den empfohlenen 3mm Restgewinde hätte ich quasi gar keinen Federweg, aktuell sind es bei 13mm Restgewinde messbare 17mm Federweg, die sich das Rad beim vollständigen Verschränken (2 Räder in der Luft) freigibt. Deutlich zu wenig um sinnvoll oder gar schnell zu fahren.
    In erster Instanz werde ich das Auto nochmal deutlich hochdrehen, freue mich aber schon jetzt auf die Diskussion mit dem TÜV da ich aus sämtlichen angegebenen Werten herausfalle.


    Mit vollem Tank, ohne mich, liegt der Bock bei 1650kg. Kann ein 335i wirklich um so vieles leichter sein, daß das Auto damit 35-40mm höher sitzt? Das Rad bewegt sich von voll ausgefedert zu voll eingefedert ziemlich genau 80mm bei mir, vorne, so daß beim 335i quasi 1/3 des Federwegs Negativ- und üppige 2/3 Positivfederweg wären.
    Bei mir ist es aktuell eher 1/6 Positivfederweg und (vermutlich) rausche ich dementsprechend bei Belastung auch viel schneller durch den Federweg als wenn das Verhältnis besser paßt, wie scheinbar beim 335i.

  • Hallo,


    ich Klinke mich auch mal ein. Ich fahre auch einen E92 335i mit Öhlins Gewindefahrwerk.


    Momentan fahr ich 7 Klicks rund um. Wenn ich weicher geh wippt mir das Auto nach, oder bekommt sehr viel Seitenneigung. Ich weiß gar nicht wie hier manche über 10 Klicks fahren können. Insgesamt habe ich das Gefühl, das ich das Fahrwerk über die Dämpfer unnötig hart machen muss.


    Ich hätte jetzt über den Winter andere Federraten verbaut, damit das Fahrwerk straffer und schneller dämpft, und etwas direkter ist?! Bin ich da auf dem richtigen Weg? Ich hätte als Federraten vorne 80N/mm und hinten 120N/mm angepeilt, passt das?


    Desweiteren fahre ich momentan vorne 0 Restgewinde in Verbindung mit Z4 Domlager. So komme ich gerade auf die Tiefe was ich möchte (Kotflügelkante schön bündig am reifen). Ich habe es nur bei extremen Bodenwellen wenn ich sehr sportlich fahr, das die Dämpfer mal auf Block gehen. Würde es nach der Änderung der Federrate aus Fahrtechnischen Gründen Sinn machen das Fahrzeug höher zu Schrauben? Theoretisch wird das Fahrzeug durch die anderen Federn sowieso höher oder?


    Thema Spur/Sturz Einstellungen würde mich auch noch interessieren. Was für Einstellungen fahrt ihr denn?


    Ansonsten bin ich extrem zufrieden mit dem Fahrwerk, ist Jammern auf sehr hohem Niveau


    Grüße

  • Das klingt sehr genau nach meinem Problem. Hast du zufällig das Fahrwerk mal durchmessen lassen oder das Auto gewogen?


    Genau für diese Federraten hätte ich mich wohl auch entschieden. Mir wurde noch geraten, das Auto schlicht höher zu drehen wenn der Dämpfer auf Block geht. Nur habe ich das Gefühl, als würde das Auto mit den weichen Federn zu schnell durch den Federweg rauschen.
    Mich wundert nach wie vor, daß sonst quasi niemand vorn Probleme hat. Ein Gedanke war daher, daß entweder die Feder nicht die gewünschten 60N/mm hat, oder die Druckstufe des Dämpfers durch ist bzw. noch nie richtig funktioniert hat.


    Was die Einstellung angeht: Vorn maximaler Sturz mit den M3-Teilen und ohne Zentrierdorn im Domlager, ca. 1°30'. Hinten minimaler negativer Sturz, bestenfalls auch so viel. Spur fahre ich aktuell noch leicht als Vorspur, werde aber bei nächster Gelegenheit auf Nullspur vorn, ggf. auch hinten, wechseln um das Einlenken direkter zu gestalten. Aktuell ist mir das noch zu zappelig und hat zu viel Spiel um die Nulllage.

  • Gewogen und gemessen habe ich das Auto/Fahrwerk noch nicht. Es sollte allerdings in die Gewichrsregion von deinem kommen (1650kg). Wenigsten einer dem es genauso geht.


    Für mich macht es allerdings schon Sinn vorne härtere Federn zu verbauen. Weil theoretisch kann das Fahrwerk ja auch in einem 318i drin sein.


    Als erstes werde ich mal versuchen das Fahrwerk höher zu Schrauben. Nur Interesse halber um wieviel sich das Fahrverhalten ändert.


    Als nächstes mal die hinteren 70N/mm Federn vorne einbauen und hinten 120N/mm Federn ordern. Mit dazu kommen dann vorne Dinan Adapter rein, damit ich auf knapp 2° Sturz komme.


    Mit den Einlenkverhalten bin ich mit meinem eigentlich sehr zufrieden. Habe in den Zugstreben PU-Lager drin, das hat extrem viel gebracht. Ich denke du solltest eher auf mehr Vorspur vorne gehen anstatt Nachspur. Dadurch wird das Einlenkverhalten aggressiver und direkter. Bin vorne 0°07‘ links bzw rechts gefahren, also gesamt 0°14‘. Und hinten 0°01‘ damit der arsch ein wenig mitlenkt. Die 0°07 vorne waren mir fast aber ein ticken zuviel. Werde mit den härteren Federn mal 0°03‘-0°05‘ rings um anpeilen.


    Grüße

  • Vorsicht, die hinteren Federn sind 5cm länger.
    Sonst kein schlechter Plan. PU habe ich bisher bewusst noch nicht verbaut. Nur die Stabilager und die hinteren Domlager kommen von Powerflex, außerdem sind bei mir H&R Stabis drin.


    Das Einlenken soll halt ohne Leerweg und dann bestenfalls so sein, dass man etwas mehr Kraft braucht. Wie gesagt, ist mir noch zu zappelig.

  • Das mit der Federlänge hätte ich jetzt fast übersehen gut das du es sagst. Hab nur auf die Öhlins Homepage geschaut, und da waren alle Federn zum kaufen praktisch gleich lang. Woher kann man die Öhlins Federn den beziehen?