Bin sowohl Cooper S als auch wie gesagt JCW gefahren: dazwischen liegen Welten!
Sent from my iPhone using Tapatalk
Bin sowohl Cooper S als auch wie gesagt JCW gefahren: dazwischen liegen Welten!
Sent from my iPhone using Tapatalk
Danke schonmal für die Antworten und auh Meinungen und Erfahrungen, darum ging es mir ja hauptsächlich!
Das der Mini Cooper s und John Cooper Works kein Auto ist mit dem man je ganze Tankfüllung weit gemütlich weg "Cruisen" kann, das ist glaube ich jedem klar!!
Daher hatte ich auch geschrieben das er nach ner kleinen "rennsemmel" sucht!! Ein normales alltagsauto hat er auf jeden fall auch noch!!
Den Mini möchte er sich nun einfach nur aus Fun holen um am we mal die Kuh fliegen lassen zu können!!
Daher wollte ich euch einfach mal um eure Meinungen und Erfahrungen bitten!
Der Mini im link war nur mal so als ein Beispiel, da dieser in dem Angebot ja doch recht viele km drauf hat!
Da wollte ich einfach dann nur mal wissen ob diese km Zahl generell noch zu vertreten sind und ob dann der Preis auch dazu passen würde!!
Mein kumpel möchte sich ja dann auch nicht schließlich die Katze im Sack kaufen und dann wegen anfälligen Reparaturen noch zusätzlich en Haufen Geld rein stecken!!
bows3r
Also du meinst das der JCW dann in diesem fall als "rennsemmel" besser geeignet ist um mal einfach nur Spaß zu haben!! ( Fahrkomfort bei etwas längerer Strecke mal von abgesehen)
Was meinst du zum Thema km Anzahl und Preis?? Mal den ausm link als Beispiel genommen!!
Gruß
Chris
Also ICH würde als Fun Auto auf jeden fall den JCW nehmen. Erstens geht er ein gutes Stück besser als der Works, zweitens Merkt man die technischen Unterschiede deutlich. (Bremsen, andere Turbos, anderes Getriebe)
Je nach dem wie viel du fährst würde ich einen gebrauchten mit sagen wir mal bis 60k km am besten von BMW schauen. Sieh zu, dass du einen mit Schalensitzen findest
Ich fand den JCW auf der Landstraße echt Super. Der beste frontkratzer den ich jeh fahren dürfte
Sent from my iPhone using Tapatalk
Ehrliche Meinung von jemanden, der schon einige Minis ( alte & neue Generation ) gefahren ist ? Lass die Finger von der 1. Mini Generation. Handelst dir nur Probleme ein. Die Vorderachse ist zu schwach ausgelegt inkl. Getriebe. Säuft wie ein Loch im realen Alltag. Verarbeitungsqualität absolut miserabel.
Spar lieber noch etwas & hol dir einen von der 2. Mini Generation ab 2006
Hallo,
bin eigentlich im E39 Forum unterwegs, interessiere mich aber mitlerweile für einen E93. Daher ist dies hier mein erster Post
Ich habe für meine Mutter einen R52 gesucht. Und den ersten den ich mir angeschaut habe, habe ich auch gleich mitgenommen.
Es ist ein Cooper S.
Ich fahre das Fahrzeug regelmäßig, wenn ich zu Besuch bin. Lange Autobahn Etappen sind eine Qual! Der Geräuschpegel ist sehr hoch und das Fahrwerk bretthart.
Auf Landstraßen hingegen macht das Auto sehr viel Spass und wurde wohl genau dafür gebaut und nicht um auf der AB Km zu spulen.
Auf Kurzstrecken und im Winterbetrieb ist er doch recht trinkfest. 12L gehen da schon durch, was für so ein kleines, "leichtes" Auto recht viel ist. Sparsam auf Überland schafft man wohl auch 8L, aber das macht dann auch keinen Spass mehr. Der Durchschnitt liegt wohl bei 10L.
Die Materialanmutung im Innenraum ist Spielzeuglike... Da ist der neuere Mini deutlich besser! Aber das waren eh nicht die Glanzstunden von BMW damals, siehe e60 VFL...
Was ich aber schlimmer finde, weil für viele unsichtbar oder erst auf einer Hebebühne sichtbar wird, ist der mangelhafte Schutz der Fahrwerksteile ggü Korrosion! Klar ist das eine optische Geschichte, aber das Fahrzeug ist von 2006 und die Streben/Lenker usw. sehen aus als wären sie täglich in Salzwasser gebadet worden.
Für mich stellt sich dann natürlich gleich die Frage wie es um den Korrosionsschutz der Karosserie steht. Ich werde daher bei dem Fahrzeug eine Hohlraumversiegelung vornehmen. Aber ich glaub auch das dies mitlerweile bei jedem neuerem Fahrzeug sinnvoll ist.
Ansonsten ist unserer Mini sehr zuverlässig. Hatten noch keine Probleme mit ihm, ist aber auch erst seit 1 1/2 Jahren in der Familie.
Kurze Anmerkung: in meinen Posts geht es um die aktuelle Version des JCW
Bei der Farbkombi bekommt man ja Augenkrebs
Da die 1. Generation und 2. Generation unterschiedliche Motoren haben, müsste man abwägen was man eher möchte:
1. Gen:
- Motor ist sehr stabil: Gibt etliche mit 200tkm ohne grössere Probleme, einzig Kompressoröl sollte man mal wechseln.
- Hoher Verbrauch
- Braucht Drehzahl (Kompressor)
2. Gen:
- Motor macht gern zicken wegen der KGE, in dem die Ventile verkoken.
- Steuerkette ist eine eigene Geschichte
- Dank Turbo hat man schon untenrum Bumms.
Hier erscheint mir einiges etwas durcheinander. Ich empfehle ggf. einen Ausflug auf mini2.info.
Waren die Mini Cooper Works der ersten Generation (R53) nicht alle mit dem John Cooper Works-Kit nachgerüstet? Wenn das mit original JCW-Zertifikat stattfand, ist doch alles in Ordnung.
Beim R53 Works würde ich darauf achten, dass auch die vordere Bremse vom Works ist (die Komponenten konnten offenbar einzeln nachgerüstet werden). Bei der Works-Bremse sind die Bremssättel vorn rot, gegen Aufpreis gab's die Bremsscheibe auch in gelocht. Hat der Wagen im Link vielleicht die vordere Bremse vom Cooper S verbaut? Hinten wurden bei der Works-Anlage m.W. nur die Beläge angepasst. Die John Cooper Works-Bremse gibt's für den R53 mittlerweile nur noch in Einzelteilen, eine Nachrüstung schlägt dann mal mit ~2k zu Buche.
Man darf wohl auch die Bremsanlage vom Cooper S fahren, aber ich bezweifle, ob das sinnvoll ist. Beim verlinkten Mini gefällt mir die Front überhaupt nicht, die ist nicht original Mini/John Cooper Works. 177tkm sind natürlich nicht wenig für ein kleines sportliches Auto, selbst wenn der Kompressormotor als robust gilt.
Den R53 John Cooper Works finde ich faszinierender als den neueren R56 JCW: Der heulende Kompressor, das reproduzierbarere Knallen aus dem Auspuff, Lenkung, Getriebe, das Innenraumdesign und die Konsequenz der Erscheinung. Wenn auch der neuere R56 JCW offenbar schneller und natürlich sparsamer ist, aber haben die dessen Kettenspanner mittlerweile im Griff?
Die sportliche Fahrwerksabstimmung im R53 finde ich in Ordnung, vom John Cooper Works-Fahrwerk rate ich ab: bockelhart. Das Getriebeproblem trat m.W. beim S und Works nicht auf. Auspuffanlage, Ansaugtrakt und Luftfilter des JCW erhöhen in meinen Augen die Faszination auch z.B. gegenüber einem Cooper S mit Bastuck-Auspuff stark.
Beim R53 Works würde ich darauf achten, dass auch die vordere Bremse vom Works ist (die Komponenten konnten offenbar einzeln nachgerüstet werden).
Da muss ich zustimmen, Cooper S Bremse der ersten Generation ist eine teigige, stark nachlassende Frechheit Habe deshalb auch die Works Bremse nachgerüstet.
Mit 177 TKM würde ich definitiv keine "Rennsemmel" kaufen
Fahre Cooper S Cabrio im Sommer, da fällt der Rostschutz nicht so ins Gewicht Das Go-Kart Feeling ist bei der ersten Generation wohl deutlich ausgeprägter, habe ich im MINI-Forum oftmals als Kritik am Nachfolger gelesen......