Irgend-
wo bei Ate habe ich mal eine Grafik zu ESP-Reaktionszeiten gesehen, aber leider
war sie nicht mal skaliert, und Angaben zu Messbedingungen und sonstigem Zu-
standekommen gab es erst recht nicht. Das hat dann leider Null Aussagekraft.
Du meinst sicher diese hier:
[Blockierte Grafik: http://www.ate.de/www/linkableblob/ate_de_de/9666900/data/img_reaktionszeiten_neu-data.jpg]
Reines Marketing und, wie Du schon sagst, keine Aussagekraft.
750 zu 900 mm/s bei -40° C, das ist bereits wenig Unterschied. Und bei gerade
mal -10° C dürften die Differenzen dann wirklich vernachlässigbar gering sein.
Mglw. ist eine BF da nur halb so dick wie bei -40°. Und die 900 mm/s sind nur
der maximal erlaubte Wert für eine DOT 5.1.
Ich würde es daher als sehr nützlich finden, Deine Liste um die Angabe der Viskosität zu ergänzen. Und vielleicht auch um DOT4 LV Bremsflüssigkeiten. Dann wäre es eine tolle Entscheidungshilfe. Ich beteilig mich auch gern dran, vielleicht andere auch noch...
Hast Du die Liste auch in Excel-Form? Wird sonst etwas unübersichtlich...
Alles anzeigenps
Zeilenumbruch deshalb, weil ich ausschließlich an Desktop und Notebook
lese und schreibe. Für andere, die das genauso tun, ist es so weitaus
besser lesbar als mit endlosen Zeilenbreiten. Ich kann dem nichts abge-
winnen, solche Texte, womöglich noch mit Zitaten, auf einem kleinen
Smartfön zu tippen. Da werde ich wahnsinnig. Aber mir ist klar, dass die
Jugend von heute das ganz anders sieht. Schikane ist es jedenfalls nicht.
Ich versteh nicht, was das mit Desktop und Notebook zu tun hat und warum das besser lesbar sein soll? Für mich ist genau das Gegenteil der Fall. Wenn Du Absätze einfach durchtippst, brechen die Zeilen doch responsiv um, je nach Displaygröße... Dann ist es für jeden optimal lesbar, egal auf welchem Device...