Bericht Umrüstung auf LPG-Autogas 325i (N52B25)//Daten//Fakten//Zahlen


  • Na das hört sich doch auch sehr zufrieden an. Das mal ne Kleinigkeit auch an der Anlage defekt sein kann, denke ich sollte jedem klar sein. Man liest hier ja auch schonmal von defekten Injektoren oder HDP´s. kann also immer mal was sein.
    Aber im Großen und Ganzen laufen die wohl so ziemlich alle recht reibungslos und so soll es ja auch sein.


    Und wenn man vlt. die Kerzen früher wechseln muss...denke das tut dem ganzen nun keinen Abbruch. Meine haben noch 32.ooo laut BC. Mal schauen wann ich die wechseln muss.

  • Nachdem wie zuvor beschrieben der Emulator getauscht wurde, läuft wieder
    alles einwandfrei. Letzter Verbrauchswert bei überwiegendem
    Stadtverkehr 13,5L Gas.
    Getankt wiederum für 0,69 Cent, Super lag bei 1,57 Euro.


    Einen
    Durchschnittswert für das Startbenzin gibt es inzwischen auch. Bei
    momentan sehr unterschiedlicher Witterung, sowohl also die Kälte als
    auch an den paar warmen Tagen komme ich auf durchschnittlich 0,17L pro
    Kaltstart. Stellt sich natürlich die Frage wieviel Kaltstarts habe ich
    denn ? Da wären schonmal minimum je zwei an den an den Arbeitstagen. Bei
    durchschnittlich 250 Arbeitstagen in diesem Jahr sind das also 85L
    Startbenzin. Hinzu kommen die Wochenenden an denen ich persönlich gerne
    auch mal zu Hause bin. Aber rechnen wir mal ungefähr jedes zweite
    Wochenende mit je 2 Kaltstarts hinzu, wären das nochmal rund 17,5L.
    somit benötige ich für das komplette Jahr ungefähr 102,5L Benzin. Bei
    einem Spritpreis wie in der Eingangsrechnung angenommen von
    durchschnittliche 1,60 Euro wären das also 164 Euro an zusätzlichen Startbenzin.


    Das umgerechnet auf die Zeit, die ich ohne Startbenzin bei meinem Fahrprofil mit 13,19 Monaten bis zur Amortisation berechnet hatte, käme also nochmal rund 1 Monat hinzu. Ich weiss, dass dies nur grob über den Daumen gepeilt ist, denke aber Anhaltspunkt nutzbar. Um ganz genau zu wissen wann sich die Gasanlage bezahlt gemacht hat, habe ich mir eine Excel-Tabelle gebastelt. Dort kann ich mit den schwankenden Preisen rechnen, gebe also immer entsprechend die Kilometer sowie den Gaspreis und den Spritpreis und lasse den Preis der Gasanlage als "Countdown" rückwärts laufen, da er mir die Ersparnis jedesmal errechnet. Zusätzlich lasse ich mir die gefahrenen Kilometer mit Gas anzeigen und sehe dann entsprechend wie lange es gedauert hat und wieviel Kilometer ich fahren musste.


    Sicherlich etwas genauer, weil ich die Schwankungen und etwaige Benzinfahrten nur dort berücksichtigen kann. Dafür dauerts aber länger bis ich Euch genau sagen kann, ab wann sich das Ganze gerechnet hat. Von Zeit zu Zeit gits aber gern einen Zwischenstand.

  • So dann melde ich mich auch mal zu Wort. Habe seit Oktober letzten Jahres ebenfalls eine LPG Anlage in meinem 325i N52.


    Habe mich bei der Umrüstung auf die Firma ABART (Regensburg) verlassen. Eingebaut wurde eine Prins VSI Anlage mit Unterflurtank, dabei wird ja ein neuer ESD fällig.


    Bis jetzt bin ich voll zufrieden. Die ersten 10.000km sind auch schon durch.
    Mein aktuelles Verbrauchsminimum mit LPG sind 10.6l/100 KM bei entspannten cruisen auf dem Arbeitsweg (Tempomat 120) so gut wie kein Stop & Go und Stadtverkehr.



    Rechnung: 481km - 10% Startbenzin = 432km; 45,96l Gas / 432km x 100 = 10,6l/100km x 0,69€ = 7,31€/100KM
    Benzinverbrauch laut BC: 8,8l/100KM x 1,55€ = 13,64€


    Entspannte 47% gespart.


    So kann es weiter gehen.

  • Entspannte 47% gespart.

    Na sowas liest sich doch gut :thumbsup:


    Da ich im Moment grade sehr wenig fahre habe ich erst jetzt die ersten 1100km abgespult. Bis auf den bereits erwähnten defekten Emulator keine Probleme. Grade eben wieder für 40 Euro vollgetankt :)


    Verbrauchswert diesmal 14,37l, allerdings reiner Stop and Go Verkehr in der Stadt. Preise waren heute 0,69 Cent für den Liter Gas und 1,65 Euro für den Liter Super (e5). Somit heute gespart 43 Euro.
    Auf die bisher gefahrenen gut 1100Km liegt die Gesamtersparnis bereits bei 107 Euro.


    So lässt es sich entspannt weiter fahren :thumbsup:

  • Da ich auch die Version mit dem Unterflurtank favorisiere und mir jetzt einen Termin in Leverkusen mache, würde mich interessieren was von dem Verbauten ESD zu halten ist. Wie klingt er???

  • Eingebaut wurde eine Prins VSI Anlage mit Unterflurtank, dabei wird ja ein neuer ESD fällig.

    Da ich auch die Version mit dem Unterflurtank favorisiere und mir jetzt einen Termin in Leverkusen mache, würde mich interessieren was von dem Verbauten ESD zu halten ist. Wie klingt er???

    Zum Klang kann ich Dir nichts sagen, da frag mal Dark-Alien, der scheint ihn ja verbaut zu haben. Ich hab nen Zylindertank genommen, weil ich keinesfalls auf den PP-ESD verzichten wollte.


    Hast Du Deinen Termin bei Abart in Leverkusen?

  • Also der ESD klingt schon Dumpfer und ein bissle Lauter. Aber aus meiner Sicht nicht unangenehm. Optik ist auch ansprechend, da ebenfalls die Endrohre verchromt sind.



    Verarbeitung soweit es zu sehen und merken ist ist nach 10tkm alles normal. Laut Abart ist auch die Ersatzteilversorgung geben, sollte bei einem Crash der ESD beschädigt werden.



    Wenn es nicht zu weit für dich ist kannst du in Mainz oder Umgebung mal Probehören/schauen.

  • Ich komme ja aus OWL bei Bielefeld, da werde ich Abart in Leverkusen einen Termin machen. Hatte noch das günstigere Angebot vom letzten Jahr mit der Prins für 2400, allerdings ist das ja nicht mehr gültig. Ich werde die Tage mal telefonieren und schauen das ich Ende April Anfang Mai einen Termin bekomme.
    Auf meinem e46 Cabrio fahre ich jetzt seit 110000 km die Prins VSI. Gibt es eigentlich signifikante Unterschiede zu der angebotenen VSI 2???

  • Auf meinem e46 Cabrio fahre ich jetzt seit 110000 km die Prins VSI. Gibt es eigentlich signifikante Unterschiede zu der angebotenen VSI 2???


    Die 2.0 ist die Weiterentwicklung der VSI. Es gibt mehr Einstellungs und Diagnosemöglichkeiten. Die LED am Umschalter sind in verschiedenen Farben einstellbar. Auch für DI - Motoren geeignet und kann auch mit CNG betrieben werden. Es gibt eine direkte Gas-Notstartfunktion(hat die VSI aber auch, geht nur umständlicher über mehrfaches drücken der Umschalttaste). Hier mal der Link von Prins zur 2.0
    :link:. Mehrkosten sind glaube ich 200 Euro.

  • So, mal gerade angerufen. Haben mir von der VSI2 abgeraten, weil sie wohl noch Kinderkrankheiten hat. Sie empfehlen mir die BRC. Na supi, dann weiß ich ja was ich das Wochenende über mache... Das Internet nach Info absuchen