Stimmt, darauf hätte ich noch eingehen sollen.
Ausgehend von der Serie sind 5 mm noch Peanuts, aber 10 bis 15 mm spürt man auf jeden Fall.

Spurverbreiterung für M3 E92
-
-
Stimmt, darauf hätte ich noch eingehen sollen.
Ausgehend von der Serie sind 5 mm noch Peanuts, aber 10 bis 15 mm spürt man auf jeden Fall.Pro Achse oder pro Seite?
-
Immer pro Rad. Die Angabe "pro Achse" habe ich noch nie verstanden.
Aber die Angabe sollte als Richtschnur gemeint sein. Es kommt immer auf das Auto an.
Wenn man bspw. mal 1er und 3er vergleicht, dann stellt man fest, dass beide fast das gleiche
Fahrwerk haben, aber unterschiedliche ETs um so kostengünstig unterschiedliche Spurbreiten
realisieren zu können. Bei VAG genauso. Ein A3 hat bis zu ET56, ein Scirocco bis ET37.
Die Achsen sind vorne identisch, hinten fast identisch. Beim 1er (nicht 1M) ist lediglich die HA
bei den kleineren Motoren etwas simpler, aber die allermeisten Teile sind auch hier identisch.
Dadurch hat der E9X bereits ab Werk vglw. kleine ETs. Der M3 hat nochmals kleinere ETs und der
Bereich, in dem das Fahrwerk noch optimal funktioniert, ist bereits weitgehend ausgeschöpft. -
Danke für deine Ausführliche Erklärung - das war mir so natürlich nicht klar.
Ich habe gestern mit einem Kumpel gesprochen und der hat noch einen 4er Satz 10mm Distanzscheiben. Die werde ich mal testweise montieren, wenn ich die neuen Felgen drauf mache. Dann werde ich genau auf das Fahrverhalten achten und entscheiden, ob ich diesen Kompromiss eingehen möchte. Jetzt weiß ich jedenfalls, in welchen Situationen ich drauf achten muss, ob sich was ändert.
-
Leider werden ja die Straßen immer bescheidener und die Spurrinnen durch den zunehmenden
LKW-Verkehr und leere Kassen immer schlimmer. Da sollten sich eigentlich genügend ausgenudelte
Bundes- und Landstraßen finden lassen, auf denen man den Unterschied deutlich spürt. -
-
Doppelte Zentrierung bedeutet, dass es auf beiden Seiten Zentrierringe hat (einmal eine Öse fürs Radlager und einmal einen rausstehenden Ring für die Felge), oder?
(verzeiht mir mein Unwissen, kenne mich da leider gar nicht aus) -
Doppelte Zentrierung bedeutet, dass es auf beiden Seiten Zentrierringe hat (einmal eine Öse fürs Radlager und einmal einen rausstehenden Ring für die Felge), oder?
(verzeiht mir mein Unwissen, kenne mich da leider gar nicht aus)Genau. Also nicht solche:
[Blockierte Grafik: http://autotechnik.name/images/distanzscheiben.jpg]
-
[...]
Es ist bei allen Änderungen im Bereich Fahrwerk, Rad und Bremse nicht völlig verkehrt sich
gewisser Problematiken bewusst zu sein und einfach etwas Augenmaß zu bewahren. Darum
ging es mir. Sonst wundert man sich in manchen Situationen über ein "seltsames Verhalten"
seines Autos und weiß nicht wieso es das macht. Oder noch viel schlimmer, man baut einen
Unfall und weiß nicht was passiert ist.Vielen Dank für die gute Beschreibung der Auswirkung von Distanzscheiben an einem fahrzeug und sorry, dass ich so einen alten Thread hier wieder ausgrabe.
Aktuell habe ich genau das Problem, was the bruce hier wunderbar beschreibt: Mein M392 macht mit Spurplatten flacksen. Es wurde penibelst gearbeitet, sprich alles sauber gemacht, auf Schläge jeglicher Art geprüft, etc. und dennoch ist es aktuell so, dass mein M3 mit Spurplatten schlechter fährt als ohne. Dies zeigt sich in einem Vibrieren im Lenkrad ab 120 und eine sehr unruhiges Fahrzeug bei >200. Ich habe nun verschiedene Distanzen probiert (10mm, 12mm, verschiedene Hersteller, etc.). Bei manchen sind die Phänomene mehr bei manchen weniger stark ausgeprägt, Fakt ist jedoch, dass ich sie nur mit Distanzen habe.
Meine Frage ist jetzt, ob ich dies mit breiteren Reifen auch habe. Wenn ich das was the bruce ausgeführt habe richtig verstanden habe, dürfte ich nur durch die ET solche Probleme bekommen. Wenn ich jedoch auf gleicher Felge einen breiteren Reife fahre jedoch nicht. Ist dies so korrekt?Vielen Dank und nochmals sorry fürs Widerbeleben von vermeidlich totgeglaubtem
-
Die Vibrationsprobleme liegen entweder an mangelhafter Zentrierung von Radnabe/Distanzscheibe/Felge
zueinander und/oder unzureichender Rundlaufgenauigkeit der Scheiben. Felgen und Radnaben können wir
ja ausschließen, wenn du das Problem ohne Distanzscheiben nicht hast.
Die geometrische Änderung der Kinematik der Radsaufhängungen, insbesondere an der Vorderachse, spielt
dafür keine so große Rolle. das wirkt sich eher auf Geradeauslauf und Störempfindlichkeit der Lenkung aus.Mit anderen Worten: Würdest du andere Felgen und/oder bereite Reifen verwenden, und zwar statt der
Distanzscheiben, sprich, ohne sie, dann hättest du das Vibrationsproblem nicht. Natürlich vorausgesetzt,
Felgen und Reifen sind unbeschädigt und laufen rund, so wie deine jetzigen Räder ohne Distanzen auch.Ich hoffe, ich habe die Frage richtig verstanden, und konnte sie beantworten.