Fahrverhalten bei Spurrillen

  • Guten Tag zusammen,


    ich habe nächste Woche einen Termin zum Fahrwerkscheck in Köln.
    Am Telefon meinten die, dass sie den fehlenden Comfort der Reifen und das Versetzen des Fahrzeugs bei Bodenunebenheiten beseitigen können.


    Mein Eindruck ist bisher positiv. Ich werde Euch dann berichten.


    Rene: Nochmals vielen Dank für die Info.


    Viele Grüße


    Gene


  • Sehr gerne! Leidensgenossen hilft man gerne :-))
    Erzähl mir (uns) mal in Auszügen vom Gesprächsergebnis mit den Jungs in Köln. Ich bin mal gespannt, was bei Dir gemacht werden musste.

    BMW 335D, E91, Brilliantweiss, Bilstein B16 PSS10, VOLK RaysWheels ER30 18", BMW Performance DOM Strebe Carbon , H&R Stabilisatoren, Wetterauer OBD Tuning (340 PS/650NM), VMAX Aufhebung, BMW Performance Lenkrad, Bremse (Belag Carbopad RS/GT), VeTyS

  • Hallo zusammen,


    ich habe meinen e91 heute von der Fahrwerkseinstellung in Köln (Reifendienst West) abgeholt.


    Bisher bin ich nur ein paar Kilometer in der Stadt gefahren. Aber ich kann sagen: Der Wagen fährt jetzt wie ein BMW. Die harten Schläge bei jeder Bodenunebenheit sind weg und die Bewegungen der Karosse bei Bodenwellen und Gullideckeln sind wieder normal (wie im E36). Das Fahrwerk (Serie) hat jetzt Komfort.


    Ebenso ist die Nervosität in der Lenkung (um die Neutralstellung herum)nicht mehr bemerkbar, der Wagen fährt einfach geradeaus und folgt nicht mehr jeder Rinne. In Kurven habe ich nicht mehr das Gefühl, das der Wagen schwimmt. Der Wagen reagiert nur auf die Lenkung und nicht mehr auf Bodenunebenheiten.
    Meine Freundin hat die Ruhe im Lenkrad beim ebenfalls bemerkt.


    Morgen früh muss ich über Autobahn, da kann ich vielleicht mal 'was zügiger fahren und Spurrillen bei Spurwechsel testen. Ebenso gibt es ein paar Unebenheiten, an denen der Wagen bisher versetzt hat.
    Ob sich hier was geändert hat, weiss ich dann morgen.


    Laut dem Techniker wurden Spur und Sturz verändert und die Reifen mit einer speziellen Technik neu aufgezogen. Ebenso wurde bei meinem Wagen der Luftdruck rundum auf 2,3 bar gesenkt (Standard Serienbereifung). Ich hatter vorher 2,3 vorn und 2,7 hinten. Laut Reifendienstwest ist der von BMW empfohlene Reifendruck schlichtweg falsch. Beispielsweise fährt ein vergleichbarer Mercedes bei selber Lastverteilung und gleichen Reifen auf 2,1 bar.


    Bisher kann ich die Aussage von Rene Donner nur bestätigen. Die Einstellung des Fahrwerks und der Reifen hat Effekt gezeigt. Der Luftdruck allein war es nicht, da ich selbst mit variablen Drücken gefahren bin, ohne ein Besserung am ruppigen Fahrwerk zu bemerken.


    Zu guter letzt: Was hat der Spaß gekostet: Leider 452 Euro. Aber wenn sich mein Eindruck bestätigt, ist es das wert.


    Ich werde auch mal meinen Freundlichen befragen, ob ihm irgendwas einfällt, da er neulich meinte, die Fahrwerke sind halt so.


    Viele Grüße


    Gene


  • Das ist ja interessant. Die ermitteln tatsächlich für jedes Fahrzeug den individuellen Luftdruck. Ich habe ja auch einen E91 und da wurden mir 2,4 vorne und 2,2 hinten notiert.


    Den BMW Händler hatte ich auch mit dem Ergebnis belästigt. Der hat mir nur gesagt, dass die von BMW gesagt bekommen, dass es sich bei diesem unsäglichen Verhalten bei Auslieferungszustand um ein sportliches handelt. Es könnten natürlich sein, dass man sich daran erst gewöhnen muss.


    Das original Fahrwerk ist eigentlich sehr gut, nur kommt es in einigen Fällen falsch eingestellt an den Kunden und die Werkstatt weiss nicht was Sie tun soll, da sich alle Parameter innerhalb der Toleranzen befinden.


    Ich habe dem BMW Händler auch angeboten, dass Er mir die Leute schicken kann die Unzufriedenheit bekunden. Er meinte da nur dass ich in ganz Frankfurt der einzige wäre der sich bis jetzt beschwert hätte... wers glaubt.


    Also beim Händler ist Hopfen und Malz verloren, die haben da kein Interesse. Am ende kommt der Kunde noch drauf, dass die Werkstatt den Aufenthalt beim Reifen Dienst West bezahlen muss ;) Könnte ja als Eingeständnisses eines Fehlers gewertet werden.


    Das Verhalten bei Querfugen wurde nach der Fahrwerksoptimierung reduiziert. Wenn man sich allerdings an das "neue" Fahrwerk gewöhnt hat, gehen einem die Querfugen wieder auf die nerven. Ich warte nun bis Winter und wechsle auf non RFT Winterreifen udn schau mal was dann ist. Die hohe Steifigkeit der RFTs ist halt bei solchen Sachen sehr präsent.

    BMW 335D, E91, Brilliantweiss, Bilstein B16 PSS10, VOLK RaysWheels ER30 18", BMW Performance DOM Strebe Carbon , H&R Stabilisatoren, Wetterauer OBD Tuning (340 PS/650NM), VMAX Aufhebung, BMW Performance Lenkrad, Bremse (Belag Carbopad RS/GT), VeTyS

  • Zitat

    Original von rene_donner
    Wenn man sich allerdings an das "neue" Fahrwerk gewöhnt hat, gehen einem die Querfugen wieder auf die nerven.


    Dann mußt Du wohl wieder hin...

    Viele Grüße
    Günter.
    BMW E90 335xi Handschalter, monacoblau, EZ 07/07
    mit Sternspeiche 193 M (Vredestein 225/255 - 45/40 ZR 18 Y)
    Winter: OZ 35 Anniversary mit Vredestein 225/40 R 18 W

  • Zitat

    Original von ikkeRR


    Dann mußt Du wohl wieder hin...


    Ich habe mich da schon mit Herrn Döring abgestimmt. Mit den RFT Reifen bekomme ich dies nicht weiter optimiert.
    Sobald die jetzigen abgefahren sind, wechsle ich zuerst auf Winter non-RFT. Im nächsten Jahr will ich dann OZ Superleggera Felgen kaufen und auch non-RFT.


    Dadurch wird die ungefederte Masse pro RAD um 8,5 Kilo weniger (Das Fahrzeug wird insgesamt um 34 KG leichter!). Dass müsste sich eigentlich auf das Fahrverhalten positiv auswirken.
    Sobald das durch ist fahr ich nochmal zu Herrn Döring.

    BMW 335D, E91, Brilliantweiss, Bilstein B16 PSS10, VOLK RaysWheels ER30 18", BMW Performance DOM Strebe Carbon , H&R Stabilisatoren, Wetterauer OBD Tuning (340 PS/650NM), VMAX Aufhebung, BMW Performance Lenkrad, Bremse (Belag Carbopad RS/GT), VeTyS

  • Der Reifendruck ist ja echt interessant.


    Besonders in Verbindung mit den RFT hätte ich hier Bedenken, dass sie sich ungleichmäßig ablaufen und sich Sägezähne bilden.


    Göran

  • Zitat

    Original von 01goeran
    Der Reifendruck ist ja echt interessant.


    Besonders in Verbindung mit den RFT hätte ich hier Bedenken, dass sie sich ungleichmäßig ablaufen und sich Sägezähne bilden.


    Göran


    Kein Problem! Nach 10.000 KM kein ungleichmässiges Ablaufbild oder Sägezahnbildung. Vermutlich muss die Fahrwerkseinstellung dazu passen.


    Ich hatte von dieser ominösen Sägezahnbildung bereits gehört, einer der meine Fahrwerkoptimierung misstrauisch zur Kenntnis genommen hatte, sagte mir das ich damit zu rechnen hätte...

    BMW 335D, E91, Brilliantweiss, Bilstein B16 PSS10, VOLK RaysWheels ER30 18", BMW Performance DOM Strebe Carbon , H&R Stabilisatoren, Wetterauer OBD Tuning (340 PS/650NM), VMAX Aufhebung, BMW Performance Lenkrad, Bremse (Belag Carbopad RS/GT), VeTyS

  • Hätte ich nicht gedacht, dass die Fahrwerkseinstellung so einen Einfluss auf den Luftdruck der Reifen hat.


    Echt nicht schlecht, denn niedriger Druck bringt ja mehr Komfort, zumindest so lange das Auto nicht schwammig wird, weil zuwenig drin ist.


    Göran

  • Zitat

    Original von 01goeran
    Hätte ich nicht gedacht, dass die Fahrwerkseinstellung so einen Einfluss auf den Luftdruck der Reifen hat.


    Echt nicht schlecht, denn niedriger Druck bringt ja mehr Komfort, zumindest so lange das Auto nicht schwammig wird, weil zuwenig drin ist.


    Göran


    Ja richtig! Das Fahrwerk der E90er ist wohl nach Aussage des Herrn Döring unerträglich breit einstellbar. Wenn einer weiss was Er tut, kann dies von Vorteil sein, da ein hoher Individualisierungsgrad ermöglicht wird. Der BMW Standardtechniker ist mit diesem Fahrwerk jedoch überfordert. Von BMW selbst werden auch noch zusätzlich sehr weite Spielräume angegeben.

    BMW 335D, E91, Brilliantweiss, Bilstein B16 PSS10, VOLK RaysWheels ER30 18", BMW Performance DOM Strebe Carbon , H&R Stabilisatoren, Wetterauer OBD Tuning (340 PS/650NM), VMAX Aufhebung, BMW Performance Lenkrad, Bremse (Belag Carbopad RS/GT), VeTyS