Schäden an DKG, Differential & Antriebswellen

  • micky:


    anhand deiner auflistung hier: Differentialsperre von Wavetrac für E90 E91 E92 E93
    habe ich ein geschraubtes diff "large" (was auch immer das heißt) mit 3.08er Übersetzung. somit ist es wohl hinfällig, im fall der fälle auf dein teil zurückgreifen zu können.


    sollte es wirklich das diff sein, werde ich mir die sperre dann nochmal überlegen... wavetrac :)

  • Du hast das große 215er drin, damit kannst du mein Teil nicht verwenden. Ich würde Sperre einbauen, aber schau erstmal was defekt ist. Vielleicht musst du auch ein neues/gebrauchtes Diff kaufen. 300-600Eu bei Ebay

  • hiho


    1. Warum ist Cobb besser geeignet, was ist der unterschied von JB4 zu Cobb wenn es um den DKG geht ?


    2. also sollte man nicht zb 570NM beim DKG bei 1.300u/min anliegen haben.. eher 450-500nm und ab 3.000u/min die restlichen bis 570NM.. ? kann man den sowas mit Cobb einstellen ?


    würde mich über die Antwort zu den zwei Fragen freuen, danke im vorraus :)


    mfg
    doh

  • das JB4 kann dem Getriebesteuergerät nicht mitteilen, wieviel Drehmoment tatsächlich gerade anliegt. Das DKG kann mit mehr als 400nm umgehen, aber es muss dazu auch wissen was passiert....

  • hiho


    1. Warum ist Cobb besser geeignet, was ist der unterschied von JB4 zu Cobb wenn es um den DKG geht ?

    Wie bereits erwähnt, ist COBB eine direkte Reprogrammierung der Motorsteuerung. Dadurch kann diese mit dem Steuergerät des DKG kommunizieren und diesem die jeweils anliegenden Lastzustände mitteilen. Die JB4 ist eine Box, die die ankommenden Sensor-Signale manipuliert und hat keinerlei direkten Zugriff auf irgendein Motorsteuerungs-Gerät. Daher kann das DKG-Steuergerät nicht wissen, dass auf einmal 50% mehr Drehmoment anliegt als erwartet.


    2. also sollte man nicht zb 570NM beim DKG bei 1.300u/min anliegen haben.. eher 450-500nm und ab 3.000u/min die restlichen bis 570NM.. ? kann man den sowas mit Cobb einstellen ?

    Viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ist immer erheblich belastender für das Material als dasselbe Drehmoment im oberen Drehzahlbereich. Beim COBB AP kann man - wie prinzipiell auch jeder, der so etwas programmieren kann - über ein ProTune jeden Drehmomentverlauf programmieren, den man haben möchte. Ich würde Dir empfehlen, mal bei N54tech.de nachzusehen, da habe ich einen ausführlichen Post zur Erklärung der Funktionsweise des COBB AP geschrieben.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • blöde frage: wenn ich mit dem wagen kurz nach rechts oder links fahre, dann ist das klackergeräusch zu 80% weg - kommt dann aber wieder. deutet irgendwie mehr auf antriebswelle hin, die sich mit zuviel spiel bewegen kann, weniger auf das diff... das müsste mMn ja immer geräusche machen...


    er kommt wohl dieses wochenende auf den seziertisch und ist hoffentlich zum 4.0 wieder fit... :pinch:

  • Um mich mal als unwissender Minimotor-Fahfrer hier einzumischen :D :


    Wenn das beschriebene Geräusch bei Kurvenfahrten verschwindet, lässt es durchaus primär auf die Antriebswellen schließen. Die axialen Kräfte werden durch den Längenausgleich in den Gleichlaufgelenken ausgeglichen, der unterschiedliche lateralversatz durch das Einfedern verändert jedoch die Auflagefläche der Kugeln, was wiederum in einem veränderten Geräuschverhalten resultieren kann.


    Ganz blöd gefragt: Ist Radlagerspiel feststellbar?
    Das Differenzial würde ich erstmal noch in Ruhe lassen.


    Gruß
    Helge

  • wollte das heute selber machen, aber habs nicht hergebracht.... ist mir zu heikel, da rumzuspielen. mein mech hat erst in 1,5-2 Wochen zeit (scheiß reifenhochsaison), das wird knapp zum 4.0...

  • soooooooooooooo, heute wurden die Antriebswellen getauscht. leider blieb der gewünschte erfolg aus, der fehler ist noch da. schreckliche Geräusche bei kurvenfahrt, schwer zu bschreiben... teilweise ein gummiartiges quietschgeräusch, dann wieder ein metallisches klacken.


    eine der wellen war laut Auskunft des mechs definitiv kaputt, hat man mir auch vorgeführt. naja.


    bleibt noch das Diff übrig. jetzt sollte ich nur wissen, ob ich mir ein gebrauchtes original-diff hole, oder ob es sinn macht, das wavetrac in mein diff einzubauen. die Kernfrage dabei ist dann, ob in meinem diff eventuell teile kaputt sind, die durch das wavetrac nicht ausgetauscht werden.


    mein mech sagte was von "triebling" der wohl defekt wäre, aber ich hab da keinen plan. alles in allem lief die Sache eigentlich wie erwartet - ich hab nicht damit gerechnet, das es tatsächlich "nur" die Antriebswellen sind.
    zum kotzen :)

  • Für eine Diff Reparatur kannst dich ja mal an falk@m-driver.de wenden.
    Der hat da sau viel Erfahrung.
    Baut auch Diffs auf Sperre um.
    Über google findest auch sehr viele zufriedene Leute in sämtlichen Foren.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2