K&N einbauen in E91 320d, aber wie?

  • Warum wird so ein ein Filter nicht Serie verbaut? KOSTEN! Ein Papierfilter kostet keine 50 Cent. EIn Stofffilter ein paar Euro mehr. Ich glaube die wenigsten Kunden wären bereit für 2Ps mehr nen Aufpreis zuzahlen ;)


    Zumal es ja nicht nötig ist...

    Made in East Germany - the bitch


    Zum Gedenken an Robert Müller († 21.05.2009) - du warst ein großer Sportler und Mensch :traurig2:

  • schon richtig die kosten...
    wenn die stückzahlen da wären, wären auch die stoff-filter nicht mehr so teuer. da sie aber nix bringen, warum einige cent im teilepreis verschenken und verbauen?


    und ja der filter fällt genauso in die motorenentwicklung mit rein, wie jedes andere aggregat, ist ein funktionsteil des motors das in der gesamtabstimmung miteinbezogen ist (da bei tests ja verbaut)...

  • Hier mal eine bebilderte Anleitung.
    Es darf jeder diese Anleitung gerne abändern, verbessern, oder auch eine PDF Anleitung machen.
    Ich dachte, da viele wissen wollen, wie schwer es wirklich ist, mache ich mal ein paar Bilder zu meinen Erfahrungen:


    1. Motorrarum im originalen Zustand:
    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Polo-Viper/eBay/Luftfilter/Luft9.JPG]
    Es muss der Inneraumfilter mit Kasten abgeschruabt werden. Ist aber kein Problem, da es nur 2xM5 Schrauben vorne sind, und 4x Blechschrauben (jeweils bei den beiden Einlasskanäle), und die 2 Abdeckungen (rechts und links) vom Innenfilter müssen auch abgeclipst werden...siehe hierzu die roten Pfeile.


    2. Dann muss die Abdeckung unter dem Innraumfilter weg. Hierzu die 2xM6 Schrauben (rote Pfeile ganz aussen) abmontieren, Kabel abklipsen , Kabelführung herausziehen (2 rote Pfeile in der Mite)
    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Polo-Viper/eBay/Luftfilter/Luft8.JPG]


    und Die "Wanne" hochheben und herausziehen.
    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Polo-Viper/eBay/Luftfilter/Luft7.JPG]


    3.Dann sieht das ganze so aus:
    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Polo-Viper/eBay/Luftfilter/Luft6.JPG]


    4. Motorgeräuschabdekcung losschrauben und Strebe loslösen:
    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Polo-Viper/eBay/Luftfilter/Luft5.JPG]#


    5. Dann die 4 Schrauben den Luftfilter-Abdeckung lösen, danach die Strebe zur Seite schieben:
    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Polo-Viper/eBay/Luftfilter/Luft4.JPG]


    6. Dann kann der Deckel herausgezogen , und der Filter getauscht werden.. siehe hier (K&N schon eingesetzt).
    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Polo-Viper/eBay/Luftfilter/Luft1.JPG]


    Der Alte Filter mit 27TKm sah dann so aus:
    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Polo-Viper/eBay/Luftfilter/Luft_alt.JPG]


    Der Zusammenbau erfolt in umgekehrter Reihenfolge.


    Zeit habe ich gebraucht, als "Laie": 50 Minuten.


    Ich lege viel Wert darauf, dass so wenig Teile wie möglich demontiert werden, darum zerreist mich nicht in der Luft, wenn es auch schneller geht, wenn man die Strebe komplett abmontiert, oder Ähnliches.


    Für Wünsche, anregungen und auch DANKE-Mails bin ich immer zu haben ;)


    Euer ,
    Zebrabuche

  • wow :8o: ja das ist aufwendig. ;))


    das hat BMW anscheinend beim nachfolger 20d und E92 völlig geändert...der Luft-Filter ist jetzt ganz leicht zugänglich... :]

  • Wer benutz von euch alles so einen Filter. Überlege ihn mir demnächst zu kaufen.

    Alle Wege führen...... an eine Tankstelle :D

  • Wer benutz von euch alles so einen Filter. Überlege ihn mir demnächst zu kaufen.


    ich hab ihn drin
    einbau ca 2 stunden :D :D :D :D :D wegen der scheiss schraube an der luftfilterabdeckung... hatte keinen spezialwerkzeug
    beim 320d bringt er wirklich was
    ich habe so gut wie keine anfahrtsschwäche mehr und der wagen fühlt sich wie gechippt an ))
    ich würde sagen subjektiv 20 ps mehr :P

  • ..ich habe den luftfilter auch selber gewechselt - lass die finger davon..ich mache es nie wieder..es dauer zu lange und kostet nerven ohne ende :wacko:


    ich habe ein K+N austauschfilter verbaut: kein unterschied finde ich zum normalfilter - außer das es im motorraum lauter ist...meine meinung ^^

  • Wie "mad" es sagte, das Fahrzeug wird minimal lauter.
    Was von einem normalen Fahrzeugbenutzer wohl eher nicht wargenommen wird.


    Papierfilter taugen in meinen Augen nicht viel, schon nach wenigen Kilometern haben diese sich Stellenweise völlig zugesetzt (gerade im Winterbetrieb),
    da kann dann überhaupt gar nicht mehr die Rede von der Filterwirkung vorhanden sein, soviel dazu.
    Den Papierfilter "sollte" man je nach Fahrzeugeinsatz (Winter&Sommer) & Laufleistung, einmal pro Jahr austauschen, damit der überhaupt was bringt (Luft durchbringt :D ).


    Die Wartungsintervalle vom Filter halte ich auch mit dem K&N Baumwollfilter ein, mir egal das der Filter 60,- Euro beim Tausch kostet.
    Von einer Reinigung halte ich nichts.
    Bei so etwas sollte man nicht sparen, egal ob Papier oder Baumwolle... die Finger sollte man aber von diesen Schaumstoff Filtern lassen!


    Das ein K&N Austauschfilter schädlich ist, ist reine Unwissenheit,
    das ein normal geölter K&N den Luftmassensensor beschädigt ist auch ein sehr altes Märchen (schön weiter erzählt ;) ).
    Kurzgesagt, bei einem K&N kann man ganz getrost zugreifen, laut meinen eigenen Erfahrungen.
    Fahre ihn im Filterkasten vom M47N2 Motor ohne Probleme, seit ca. 30.000km.
    Meine anderen Motoren (nicht BMW), welche ich vorher in betrieb hatte, haben auch keinen Schaden von offenen K&N Filtern genommen.

  • Eine Anleitung braucht man ja bein N47 zum glück nicht, aber eine Empfehlung.


    Ich überlege mir einen K&N Luftfilter zu kaufen, nicht für Leistung oder Sound. Ich denke je mehr Luft der Motor bekommt desto besser, oder nicht?


    Was ist denn besser, K&N oder ein normaler Luftfilter?