Kühlmitteltemperatur 80grad trotz Thermostat Wechsel beim 325i N52

  • Um zu testen, ob die Temperatur im Economy-Modus auf 112 Grad ansteigt, würde ich bei warmen Motor einige Kilometer auf der Autobahn konstant mit Tempo 100 fahren. Dann müsste das Motorsteuergerät ein sparsames Fahrverhalten erkennen, da hierbei dem Motor wenig Leistung abverlangt wird.


    Den High-Modus wird man vermutlich erreichen, wenn man über eine längere Zeit eine hohe Motorleistung abruft, indem man z.B. mehrmals hintereinander stark beschleunigt, abbremst und wieder stark beschleunigt. Dann wird das Motorsteuergerät versuchen, die Kühlmitteltemperatur auf 80 Grad plus X herunter zu kühlen, damit temperaturmäßig ein Spielraum nach oben verbleibt. So stelle ich mir das zumindest vor.


    Warum hast du dein Motorthermostat gewechselt? Waren die Temperaturen vorher noch niedriger?
    Wie bist du beim Entlüften des Kühlsystems vorgegangen?

  • Ich habe eine info bzgl. Kennfeld thermostat und getriebe adaptionen die eventuell noch hilft. Nachdem das fahrzeug abgestellt wurde wird der letzte modus verlassen und und wieder bei dem "normalen" modus begonnen.


    Bei automatikgetrieben ist dies sehr gut sichtbar wenn man beispielsweise sportlich fährt passt sich das getriebe aufgrund einer ähnlichen kategorisierung wie beim wärmemanagement an, fährt beim erneuten start jedoch wieder einigermassen sparsam.Dies ist ,neben der langzeit adaption, ein unabhängiger fahrmodus. Ein bmw mitarbeiter hatte mir das mal in einem Gespräch über getriebe erzählt und hierbei auch die thermostate angesprochen. Auch bei den größeren diesel modellen sind es btw. 88 grad.


    Auch wenn das getriebe nicht direkt was mit dem thermostat zu tun hat, so ist diese einteilung in fahrstufen identisch..


    Solltest du also nicht direkt aus dem stand nen wheelie hinlegen, so sollte sich deine temperatur nicht bei 80 grad aufhalten...


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Hallo, danke für die ausführlichen Antworten.


    In den letzten Tagen habe ich viel über das Temperatur-Managment gelesen. Auch die Funktion des Kennfeld Thermostat hab ich verstanden. http://www.wahler.de/fileadmin…ermostatbroschuere_de.pdf
    Es ist wohl so das dass Thermostat eine Heizung hat, was bedeutet das es zwar früher aufmachen kann, aber nicht schließen. Durch diese funktionsweise könnte man davon ausgehen das es regelt, da ja die Temperatur zu niedrig bleibt.


    Leider konnte ich noch keine ausgedehnten Testfahrten machen.


    Trotz aller Theorie, zurück zum Problem, das Wasser ist zu kalt, warum? Das Thermostat ist neu (von Wahler), die Wasserpumpe neu (von Pierburg Erstausrüster).


    Soll ich noch die beiden Temperatur Fühler tauschen? Ich bin ratlos!



    Gruß.

  • Hallo,


    ich habe gestern mal die Kühlmitteltemperatur bei meinem 325i über eine Strecke von ca. 30 km beobachtet und habe mit Erstaunen festgestellt, dass sich die KMT bei normaler Fahrweise bei "nur" ca. 91-93 Grad einpendelt. Den "Normalbereich" von 105 Grad erreicht der Motor eigentlich auch nach 30 km nicht.


    Bei sportlicher Fahrweise fällt die KMT innerhalb von 10 Sekunden auf ca. 78-82 Grad, was eigentlich laut dem PDF passen würde.


    Den Economybereich von 112 Grad erreicht der Motor auch bei spritsparender Fahrweise nach einer Strecke von 4-5 km auf der Autobahn nicht.


    Es wäre interessant, wenn andere 325i-Fahrer ihre KMT-Werte bei verschiedenen Fahrprofilen hier posten würden. Damit andere 325i-Fahrer auf diesen Beitrag aufmerksam werden, würde ich an deiner Stelle die Überschrift ergänzen mit dem Zusatz "beim 325i".


    Zu deinem eigentlichen Problem kann ich dir leider auch nicht weiter helfen. Ich würde einfach mal zum BMW-Händler fahren und mir dort einen Rat einholen, bevor du weitere Teile austauschst. Eventuell ist im Fehlerspeicher auch ein Fehler hinterlegt, der nicht zum Aufleuchten einer Warnlampe führt und den du deshalb auch nicht erkennen kannst.

  • Hi,
    Gestern bin ich 2x absichtlich niedertourig ca.20km durch die Stadt Gefahren. Beide Male das gleiche. Die Temperatur steigt bis 100-103grad, bleibt stabil ca. 10min, um dann innerhalb von ein paar Sekunden auf 78-83grad abzufallen.


    Bevor ich zu BMW fahre werde ich die beiden temperatursensoren tauschen. Das kostet gerade mal 20€, dann sehe ich weiter.


    Danke.

  • ...also mein 118i verhält sich so ähnlich, im Normalbetrieb hat er 105°C und wenn sich das Thermostat öffnet dann, springt die Temperatur auf 80°C.




    Zitat aus einer BMW Unterlage:


    7.4 Elektrische Kühlmittelpumpe
    Die elektrische Kühlmittelpumpe liefert im Zuge der Wärmemanagements die bedarfsgerechte Kühlmittelmen-ge. Dabei arbeitet sie mit dem DME-Steuergerät und dem kennfeldgesteuerten Thermostat zusammen.
    Die Pumpe kann beim Kaltstart abgeschaltet werden und ermöglicht damit ein sehr schnelles Erreichen der Be-triebstemperatur.
    Während der Fahrt sind beim N52 Motor folgende 4 unterschiedliche Temperaturbereiche möglich:
    • ECO-Betrieb mit ca. 112° C (Teillast, geringer Kraftstoffverbrauch durch die höhere Temperatur
    • Normalbetrieb mit 105° C
    • High-Betrieb mit 95° C (Betrieb im oberen Drehzahl- und Lastbereich)
    • High-Betrieb mit 80° C, Kennfeldthermostat voll bestromt (hoher Volllastanteil)
    Nach dem Abstellen des Motors kann die Pumpe weiterlaufen und die Wärme aus dem heißen Motor, bzw. auch aus den Turboladern beim N54 abführen. Die beiden Turbolader sind am Kühlmittelkreislauf des Motors angeschlossen.

  • ...also mein 118i verhält sich so ähnlich, im Normalbetrieb hat er 105°C und wenn sich das Thermostat öffnet dann, springt die Temperatur auf 80°C.



    Ok, das macht meiner scheinbar auch. Wie lange bleibt der 118i dann bei 80grad?

  • ...also das kommt drauf an wie ich unterwegs bin, sparsam oder zügig.


    habe im 1er forum folgfendes gefunden, was ich auch so ähnlich bei meinem 1er beobachten konnte:

    • Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich ”Economy” erkennt, regelt die Motorsteuerung auf eine höhere Temperatur (105 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.
    • Im Betrieb ”High und Regelung durch das Kennfeldthermostat” möchte der Fahrer die optimale Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf ca. 90 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.

    dh. wenn ich eher sparsam unterwegs bin, steigt und verbleibt die Temperatur bei ca. 105°C. Bin ich aber eher flott unterwegs bewegt sich die Temperatur bei ca. 90°C.

  • Geht sie bei dir immer mal auf 80c runter, oder verbleibt sie auch mal längere zeit auf 105c?


    Wann resetet sich das System? Nach jeden Neustart oder immerzu?