Ursachenforschung der Turboladerschäden am M47TU2

  • Hier wird beim MHI Turbolader die Rumpfgruppe und die VTG Einheit gewechselt.Zum Schluss wird anscheinend noch kurz die elektronische Verstelleinheit kalibriert.
    Über die Professionalität wie diese Instandsetzung im Video gezeigt wird lässt sich wie immer streiten.


    - YouTube

  • Danke für den Link!


    Das am Ende dürfte keine Kalibrierung sondern ein Aktuator-Test sein.


    Schau mal hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=fjlbgnBaXqQ
    https://www.youtube.com/watch?v=hbfw3xRoA18


    Kannst ja mal die Videos anschauen. Das sind Video von Z-Turbo. Er hat eine Maschine zum Kalibrieren von Turboladern.


    Ich habe letzte Woche das VTG-Kalibrierungsprotokoll für meinen reparierten Turbolader bekommen (siehe Anhang / nicht BMW).

  • Hallo zusammen


    Mein FZ besitzt jetzt ca. 213000Km und der DPF sollte laut BMW Diagnose SW in ca. 60000Km ausgetauscht werden.


    Das sind doch errechnete Werte. Kann ich jetzt 60000Km warten oder lieber vorbeugend den DPF reinigen und wieder einbauen damit der Turbo geschont werden kann?


    Vielen Dank


    Gruss Style

  • Fahr weiter....Ich bin bei ca. 374 tsd km und noch der 1. DPF. Wenn er kommt, dann kommt er. :meinung:


    Ok, dann fahren wir weiter ohne dass der Turbo plötzich Aufgrund überdruck zerstört wird.
    Auf Youtube habe ich folgendes Video gesehen.


    Hör genau zu, wieso dieser Turbo zerstört wurde. Er hatte überhitzte, abgebrannte Schaufelräder und ein Achsialspiel.
    https://www.youtube.com/watch?v=0-iOWxmjPAQ


    Bist Du immer noch dieser Meinung?


    Vielen Dank


    Gruss Style

  • Hör genau zu, wieso dieser Turbo zerstört wurde. Er hatte überhitzte, abgebrannte Schaufelräder und ein Achsialspiel.


    Die Anlauffarbe sagt eher wenig über den Schaden aus. Ab ca. 300-350°C ensteht der hellblaue Farbton auf blanken Stahl ;) Ein moderner Dieselmotor erreicht heute locker über 600°C, wobei es sich hier um einen e46 320d Motor handelt.
    Die Schaufeln haben jetzt auch keine außergewöhnliche Schäden, normale Schleifspuren. Für mich eher ein Lagerschaden


    und wer zum Teufel spannt das Verdichtergehäuse wie ein bekloppter in den Straubstock, dazu noch den Stahlhammer ?! :whistling: Danach schön mit Glasperlen strahlen und schon kann der Rotz wieder verbaut werden :thumbdown:

  • M. E. treten die Schäden an den Turbos durch die immense hohe Ansammlung von Ruß im Öl auf. Zusammen mit dem Problem der zu geringen Querschnitte der Ölkanäle kommt es zu Verkokungen welche die Ölversorgung verringern oder gar ganz unterbrechen.


    Daher ist auch das Kaltfahren wichtig um im Stand bei heissem Turbo Verkokungen möglicherweise auf der Welle oder am Lager zu vermeiden oder vorzubeugen. Interessant dazu ist für mich die Seite Turbolader.de. Dort werden Fotos von einer verkokten Welle gezeigt.


    Das Öl ist nach 10.000 km derartig schwarz weil bereits schon sehr viel Russ durch die Verbrennung eingetragen wurde. BMW schreibt ein Intervall von 30.000 km vor. Das ist M. E. viel zu lang. Das Öl ansich mag das wohl verkraften. Aber da die Temperaturen gerade auch in Verbindung mit dem DPF und Regenerationen sehr hoch sind und der Turbo unmittelbar vor dem DPF sitzt behaupte ich, ist auch dies ein weiterer Grund für auftretende Verkokungen und damit plötzlicher Lagerschaden wegen Störung der Ölversorgung.


    Deshalb halte ich es für wichtiger nicht exorbitant hochwertige Öle zu verwenden sondern das Geld lieber in häufigere Ölwechsel zu investieren.


    Daher habe ich seit dem ich den 163PSler habe (mit 90.000 km gekauft) alle 10.000 km einen Ölwechsel selber gemacht oder machen lassen. Nun hat er 178.000 runter und es ist der erste Turbo.
    Axialspiel hat er keines oder nicht bemerkbar. Das auch im Neuzustand vorhandene Radialspiel hat er natürlich auch.


    Gruß Thomas

  • Alle 30.000km Ölwechsel würde bei mir 3x im Jahr Ölwechsel bedeuten... Und nur weil es bei dir funktioniert, muss es ja bei anderen nicht zwangsläufig funktionieren. Zumal es ja auch nicht jeden M47 betrifft. Nur die, die betroffen sind, haben (fast) alle den selben Schaden und der kommt eindeutig von zuviel Hitze und nicht von Schmiermangel. Sicherlich kommen hier mehrere Faktoren zusammen wie Thermostate, Fahrprofil usw.


    Ich kann nur empfehlen den DPF beim M47 vorbeugend zu entfernen. Spart Kraftstoff, Nerven und Probleme :)