Differentialölwechsel

  • ok ich werds mal besser wieder wechseln.
    danke

    Man kann ohne weiteres ein 75W140 auch in einem nicht-sperrenden Differential nutzen, es ist im Grunde sogar besser (aber eben nicht notwendig). Für die Sperrdifferentiale ist es sogar Pflicht, d.h. umgekehrt darf man hier nicht das "einfachere" 75W90 nutzen!
    Es sollte nur darauf geachtet werden, dass es ein GL5 (Hypoid) Getriebeöl ist, das ist normalerweise klar deklariert.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Bitte genau lesen. Wir reden hier nicht von der Viskosität. :!:
    Coupéfetischist schrieb, dass er ein spezielles Öl mit LSD-Zusätzen verwendet hat:



    ich hab vor fast genau einem jahr auch das difföl gewechselt,allerdings das limited slip 75w140.
    ....
    75w140 ohne slip finde ich bei amazon garnicht


    und das gehört selbstverständlich auch nur in ein Diffi mit Lamellensperre rein, für
    das eben genau so ein Öl auch vorgeschrieben ist. Füllt man das in ein normales
    Differenzial, dann ist von erhöhtem Verschleiß auszugehen, denn diese Zusätze
    erhöhen die Reibung.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Füllt man das in ein normales
    Differenzial, dann ist von erhöhtem Verschleiß auszugehen, denn diese Zusätze
    erhöhen die Reibung.


    ;)[/quote]


    das diese zusätze die reibung erhöhen,wusste ich nicht,habe aber nicht wirklich nachgeforscht.
    in einem anderen forum schrieb jemand das das limited slip abwärtskompatibel wäre.das kam mir schon seltsam vor.
    ich werde es schnellstmöglich wechseln
    danke nochmal bruce

  • Bitte genau lesen. Wir reden hier nicht von der Viskosität. :!:
    Coupéfetischist schrieb, dass er ein spezielles Öl mit LSD-Zusätzen verwendet hat:

    Da ist mir durchaus bewusst und meine Aussage bezog ist auch darauf – 75w140 impliziert i.d.R. immer den LS-Zusatz, bzw mir sind kaum 75w140er GL5 Varianten ohne LS-Zusatz bekannt (Castrol SAF-XJ, Fuchs Titan Gear HLS SAE 75W-140, Liqui Moly GL5 SAE 75W-140, etc).

    und das gehört selbstverständlich auch nur in ein Diffi mit Lamellensperre rein, für
    das eben genau so ein Öl auch vorgeschrieben ist. Füllt man das in ein normales
    Differenzial, dann ist von erhöhtem Verschleiß auszugehen, denn diese Zusätze
    erhöhen die Reibung.


    ;)

    Der LS-Zusatz schadet einem offenen, bzw lamellenlosen Differential in keinster Weise. Richtig ist, dass der LS-Zusatz dafür sorgt, dass die BMW-Sperrdifferentiale mit Ihren Lamellen auch richtig funktionieren können, da deren Funktionsprinzip auf Reibung zwischen den Sperrlamellen beruht. Es verhält sich eher im Gegenteil so, dass die LS-eigenen Additive eine besseren Hochdruck- und Verschleißschutz und insgesamt eine bessere Langzeit- und Scherstabilität bieten.


    Die Werkbefüllig ohne LS-Zusatz ist aber absolut ausreichend, aber ein 75W140 mit LS-Zusatz die qualitativ bessere Option.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Richtig, das Prinzip einer Lamellensperre beruht auf Reibung. Und um diese Reibung
    zu gewährleisten müssen dem Öl reibungserhöhende Zusätze beigegeben werden.
    Andernfalls könnten die Lamellen ihrer Aufgabe nicht in der angedachten Weise nach-
    kommen. Und daher ist es auch logisch nachvollziehbar, dass diese Zusätze Reibung
    und in Folge dessen auch den Verschleiß erhöhen. Es hat seine Gründe, dass solche
    speziellen Öle üblicherweise nicht für normale Differenziale freigegeben sind. Die ge-
    hören da einfach nicht rein. Aber es steht dir frei es anders zu handhaben.




    Der LS-Zusatz schadet einem offenen, bzw lamellenlosen Differential in keinster Weise.


    Eine mutige Aussage. Wie wäre es mit einer fundierten Erklärung oder sogar
    mit einem Nachweis, bspw. in Form einer Freigabe, für dieses Statement.
    Andernfalls sollte man das nicht einfach so leichtfertig als "Empfehlung" aus-
    geben.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Eine mutige Aussage. Wie wäre es mit einer fundierten Erklärung oder sogar
    mit einem Nachweis, bspw. in Form einer Freigabe, für dieses Statement.
    Andernfalls sollte man das nicht einfach so leichtfertig als "Empfehlung" aus-
    geben.

    Eine beispielhafte Freigabe mit LS-Zusatz für Differentiale mit und ohne Lamellen: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/4420%20Vollsynthetisches%20Hypoid-Getriebe%C3%B6l%20GL%205%2075W%60%20LS.pdf/$file/4420%20Vollsynthetisches%20Hypoid-Getriebe%C3%B6l%20GL%205%2075W%60%20LS.pdf


    oder: https://www.motul.com/system/p…5W140_0411.pdf?1397545614 (welches ich selbst seit 2 Jahren verwende)


    In Castrols Datenblättern finden sich ähnliche Hinweise.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Ok, akzeptiert.
    Ich würde aber trotzdem dazu raten, generell 1. erst das Datenblatt zu lesen, und
    natürlich nachzulsen, ob der Hersteller es auch für Diffs ohne LSD freigibt, sowie 2.
    zu ermitteln, ob es von BMW freigegeben ist. Es gibt ja eine solche Freigabeliste.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device