Fahrbarkeit/Fahrverhalten N52: Sind meine Phänomene normal?!


  • Hallo zusammen,


    seit einigen Wochen habe ich nun meinen 325i E92 mit N52 Motor. Ingesamt bin ich halbwegs zufrieden, außer mit der Fahrbarkeit des Motors. Leider bin ich noch keinen anderen E9x mit N52 Motor gefahren, deshalb die Frage an euch, ob meine Phänomene "normal" sind. Ich kenn das halt von allen früheren Reihensechsern (M20, M30, M50, M52...) so nicht. Folgende Punkte gehen mir auf den Keks:




    • Speziell auf den ersten 500m nach dem Kaltstart "ruckelige" Gasannahme (kein Känguru-Benzin getankt)

    • Allgemein wenig Drehmoment/Durchzug unter 2500-3000 1/min. Natürlich ist der schwere Panzer mit kümmerlichen 250Nm alles andere als sportlich, aber mein 528i E39 zieht da z.B. subjektiv deutlich besser

    • Extrem schneller Drehzahlabfall nach dem Auskuppeln, dadurch beim Schalten immer leichte "Schläge", wenn man sich nicht 100% aufs Einkuppeln konzentriert

    • Beim Auskuppeln Abfall der Drehzahl auf ca. 550-600 1/min mit gefolgtem "Hüpfer" auf die korrekte LL-Drehzahl (650 1/min)

    • Allgemein etwas kaugummiartiges Fahrverhalten


    Der Fehlerspeicher ist dauerhaft leer. Am Wochenende werde ich trotzdem mal die Vanos Magnetventile ins Ultraschallbad schmeißen. I*PA hat nach Durchführung des Vanos Systemtests die Meldung "Fehlerspeicher nach Vanos relevanten Fehlern überprüfen" rausgegeben. Außerdem wird keine Luftmassenmesser-Spannung ausgegeben (siehe HIER)


    Würde mich über Rückmeldungen freuen, ob eure N52 ähnliche Zicken machen. Das gewohnt seidige und souveräne Reihensechser-Fahrverhalten geht mir nämlich schon ziemlich ab...


    Gruß
    Dominik

  • Hallo Namensvetter :D


    Ich hab auch fast die selben Probs......scheint normal zu sein......muss mich auch immer aufs Ein - bzw Auskuppeln konzentrieren :wacko:

    Gruss Dominik



    Einmal BMW.......vielleicht irgendwann wieder einen BMW!!!


    RubbeldieKatz

  • Hallo Dominik,


    ich bin mir über den Letztstand deines Wagens nun nicht mehr sicher da du in einem anderen Thread ja geschrieben hast dass nach Befestigung der Zündspule am 2. Zylinder der Wagen gut und rund gelaufen wäre. Tut er das nun doch nicht ?


    Wielange ist der Wagen denn schon gestanden bevor du ihn bekommen hast ? Vielleicht gehört er ja auch mal gut durchgeputzt ?


    Ausser dem Ruckeln im Kaltzustand (und auch im warmen Zustand bei Standgas-Gleiten im Stau im 2. Gang) habe ich deine Probleme nicht.


    LG - Mike

  • Hallo Mike,


    ich glaub du verwechselst mich, von einer Zündspule am 2. Zylinder habe ich nichts geschrieben. Ich hab grade auf Gas umgebaut, aber der Wagen läuft damit genauso gut bzw. schlecht wie auf Benzin.


    Vielleicht bin ich auch einfach zu kritisch, aber wirklich zufrieden bin ich mit der Fahrbarkeit definitiv nicht. Und gewohnt bin ich das von anderen BMW Reihensechsern gleich doppelt nicht.


    Seitdem ich ihn gekauft habe, bin ich nun schon knapp 2.500km gefahren. Inspektion mit neuen Kerzen, Ölwechsel usw. habe ich auch gemacht. Daran sollte es eigentlich nicht liegen.


    Gruß


    Dominik

  • Öha, sorry, hab dich mit deinem "Namensvetter" (User DominikB) verwechselt der ja auch in deinem Beitrag hier gepostet hat.


    Daher die Verwuchselung ...


    LG - Mike

  • Hallo Dominik,


    einige der Punkte lassen sich einfach durch die Motorcharakteristik erklären. Ich bin z.B. auch schon den älteren E61 525i mit 192 PS gefahren und dieser fühlte sich subjektiv auch viel stärker an, obwohl er schwerer ist, weniger Leistung zu bieten hat und sogar ein Automatikfahrzeug war.


    Die Motorcharakteristik begründet einige deiner negativ angeführten Punkte. Die Leistungskurve ist sehr harmonisch, aber damit natürlich auch langweilig. Das ist sicher auch das, was du mit Kaugummiartiges Verhalten meinst. Man tritt aufs Gas und er schiebt sich vom unteren Drehzahlbereich immer weiter in das Drehzahlbereich, wo er langsam Druck abgibt. Dann merkt man einen Moment nichts und merkt einen leichten Antritt wenn die Vanos aufgeht. Der Motor wird immer lauter, aber einen weiteren Boost merkt man nicht. Fährt man so aber alle Gänge aus, ist man auch schnell bei Vmax angekommen. Das ein reiner Saugmotor mit wenig Drehzahl allerdings nicht klar kommt, ist keine Neuheit.


    Als Panzer empfinde ich meinen 325i nicht. Wenn man ihn drehen lässt, dann geht er auch gut vorwärts. Insofern finde ich schon, dass man ihm das Attribut sportlich zuschreiben kann.


    Die Schläge beim Gangwechsel, kann ich bestätigen. Wenn man allerdings Gas und Kupplung parallel betätigt, wie man es in der Fahrschule gelernt hat, dann geht das deutlich sanfter. Benötigt natürlich mehr Konzentration. Ich denke aber nicht, dass das "Schlagen" sondelrich schädlich ist. Es gibt ja auch das Clutch-Delay-Ventil.


    Auf die anderen Punkte habe ich noch nicht so stark geachtet.


    Viele Grüße
    Patrick

  • Hi Patrick,


    ich vergleiche ihn zwangsläufig mit meinem 528i E39, das ist vermutlich recht unfair. Der 5er (M52TÜ) hat einen bewusst gedrosselten Motor mit einer Nenndrehzahl von 5.500 1/min und 280Nm. Der N52 hat seine Nenndrehzahl 1.000 Umdrehungen später und 30Nm weniger. Klar merkt man das v.a. untenrum, zumal der 5er auch nicht soooo extrem viel schwerer ist.


    Das Druckbegrenzungsventil an der Kupplung ist bei mir als erstes rausgeflogen, weil mich das Teil wahnsinnig gemacht hat. Von daher merke ich den schnellen Drehzahlabfall sicher stärker als du.


    Es soll ja auch kein falscher Eindruck entstehen, das Teil lässt sich schon fahren und es ist vermutlich Jammern auf hohem Niveau. Aber die Summer kleiner Fehler verdirbt mir unterm Strich etwas den Spaß.


    Gruß
    Dominik

  • Hallo Dominik,


    Habe in der Tat deine genannten Phänomene auch.


    Obwohl ich quasi von Berufswegen sehr viel mit der Thematik Autofahren zu tun habe, fällt auch mir das mit dem kuppeln teilweise schwer, wenn man sich nicht 100% darauf konzentriert. :whistling:


    Was mich aber fast noch mehr stört in letzter Zeit, ist das Rupfen des Antriebsstrangs wenn man den Motor quasi gleich mit der Kupplung aus dem Standgas "holt", sprich mal ohne Zwischengas zurückschaltet / oder mal mit dem Vorgas
    beim Anfahren wieder unter den Bereich von ca. 700 U/min kommt wenn man mal die Kupplung nen Tick zu schnell kommen lässt aus Unachtsamkeit oder beim Parken/rangieren ---> wo dann
    eben wieder das Problem der schnell abfallenden Drehzahl zum tragen kommt.


    Wenn man allerdings ständig sehr behutsam Vorgas gibt beim Anfahren, mit etwas Zwischengas beim hinunterschalten wieder die Drehzahl raufzieht zum nächsten Gang und bei sportlicher Fahrweise tritt dieses Rupfen nie auf.
    Also lediglich im "gemütlich Fahrmodus" ;) . Hab mir inzwischen fast schon zwangsweise die dauersportliche Gangart angewöhnt weil mich das Rupfen wahnsinnig macht...aber das kanns ja auch nicht sein. Btw. Hardyscheibe hinten
    ist grade neu gekommen.

    Habt ihr diese blöde rupfende Kupplung / Schwingungen im Antriebsstrang nähe Leerlaufdrehzahl auch?

    mfg,
    Manuel


  • Habt ihr diese blöde rupfende Kupplung / Schwingungen im Antriebsstrang nähe Leerlaufdrehzahl auch?


    Leider ja!


    Fahre einfach mit ein bisschen mehr Gas an aber wenn ich das mal nicht bewusst mache, nervt es schon ziemlich :S