Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!

  • Hallo liebe Leute,


    ich bräuchte mal euren Rat. Vor kurzem habe ich einen e90 320dA (EZ 06/2010) von einem Händler gekauft.
    Vor dem Kauf habe ich mir die Steuerkette des Wagens in mehreren Situationen genau angehört und es war Nichts festzustellen.
    Den Händler habe ich auch vorsichtshalber gefragt, ob die Steuerkette in Ordnung ist. Er versicherte mir, dass dem so sei.
    Allerdings war innerhalb von paar Tagen nach dem Kauf die Steuerkette deutlich zu hören.


    Ich hab den Wagen dem Händler auf den Hof gestellt und um Nachbesserung gebeten. Er hat daraufhin den Wagen zu einem Freundlichen gebracht Zwecks Kulanzantrag. Mit dem Messvorgang beim Freundlichen wurde eine Auffälligkeit beider Steuerketten festgestellt.
    Zu meiner großen Überraschung wurde der Kulanzantrag jedoch abgelehnt und das heißt wiederum, dass der Händler auf den Kosten sitzenbleiben würde.
    Unter diesen Umständen will der Händler nun beide Steuerketten in der eigenen Werkstatt tauschen. Ich kann es ihm auch nicht übel nehmen, da er sich die massiven Arbeitskosten beim Freundlichen spart.


    Meine Frage ist nun, ob man sich auf so etwas einlassen sollte? Was könnte dabei schieflaufen? Worauf ist zu achten? Ist eine minderwertigere Qualität zu erwarten im Vergleich zu einer "freundlichen" Werkstatt? Laut der Aussage des Händlers sollen Originalteile verbaut werden. Natürlich stellt sich auch die Frage, wie wahrscheinlich ein erneutes Auftreten dieses Problems ist. Ich versuche so viele Eventualitäten wie möglich abzuklären, bevor ich mich auf diese Geschichte einlasse.


    Oder habt ihr noch andere Punkte, die gegen solch ein Vorhaben sprechen? Die Alternative wäre ein Rücktritt aus dem Kaufvertrag.


    P.S.:
    Ich hätte noch eine allgemeine Frage zu der Steuerkette. Könnten serpentinenartige Strecken mit teilweise hohen Steigungen oder auch nur hohe Steigungen das Problem mit der Steuerkette verstärken? Wird die Steuerkette durch höhere Steigungen stärker belastet, sowohl beim Herabfahren mit Motorbremse als auch beim Hinauffahren?

  • Dein Händler hat das Recht zur Nachbesserung. Wenn du das nicht möchtest, müßtest du die Reparatur selbst zahlen. Schief laufen muß nichts, kann aber. ;) Du hast aber anschließend Gewährleistung auf die Reparatur.


  • Könnten serpentinenartige Strecken mit teilweise hohen Steigungen oder auch nur hohe Steigungen das Problem mit der Steuerkette verstärken? Wird die Steuerkette durch höhere Steigungen stärker belastet, sowohl beim Herabfahren mit Motorbremse als auch beim Hinauffahren?


    Nein. ;)


    Eine Steuerkette verbindet vereinfach gesagt Kurbelwelle und Nockenwellen
    synchron miteinander. Sie dient nicht der Übertragung von Antriebskräften,
    wie es bspw. bei den bekannten Ketten der meisten Zweiräder der Fall ist.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Dein Händler hat das Recht zur Nachbesserung. Wenn du das nicht möchtest, müßtest du die Reparatur selbst zahlen. Schief laufen muß nichts, kann aber. ;) Du hast aber anschließend Gewährleistung auf die Reparatur.

    Danke für die Antwort.


    In meinem Fall hätte ich die Möglichkeit aus dem Vertrag auszusteigen. Das wäre nicht das Problem. Aber eine reparierte Steuerkette hat auch seinen Reiz.

  • reparierte Steuerkette hat auch seinen Reiz.


    Woraus du nicht schlussfolgern solltest, dass du für immer Ruhe hast ;)

    2011 E91 320d xDrive | BLACK SAPPHIRE | 193M FERRIC GREY | M SPORT PACKAGE
    WETTERAUER PERFORMANCE OPTIMIZATION | EIBACH PRO KIT
    PERFORMANCE EXHAUST | LED CORONAS

  • Die Steuerkette wird jedoch nicht repariert, sondern komplett getauscht. Das am Rande, um Missverständnisse auszuschließen. Ich würde so eine Reparatur nur bei BMW ausführen lassen. Klar kann eine freie Werkstatt das auch, nur BMW Autohäuser/Niederlassungen haben die besten Voraussetzungen dafür, Spezialwerkzeug, Anleitungen, KnowHow,...

  • Es gibt genug freie Werkstätten, die sich darauf spezialisiert haben. Die arbeiten keinsfalls schlechter.

  • Mittlerweile habe ich mich von den Bayern distanziert. Jeder E9x 320d, den ich mir angeschaut habe, hatte diese Steuerkettengeräusche, vor allem zwischen 1500-2000 rpm.
    Habe zuletzt einen schönen E91 320d Probe gefahren. Am Anfang war er unauffällig, als der Motor jedoch warm wurde, fingen die rhythmischen Geräusche der Steuerkette an.


    Ich habe den Verkäufer darauf aufmerksam gemacht und er hat mir nach einer Rücksprache mit seinem Serviceberater gesagt, dass die Modelle ab BJ 2009 nicht mehr betroffen wären. Schriftlich will das aber natürlich niemand bestätigen.
    Er meinte sogar, dass er dieses Problem nur in Zusammenhang mit den Benzinern kenne und die Diesel-Aggregate nicht betroffen wären.
    Ich will die Münchner wirklich nicht schlechtreden, versteht mich nicht falsch. Ich wollte unbedingt wieder Bmw fahren, aber nach so vielen enttäuschenden Besichtigungen habe ich die Nase voll. Es kann natürlich sein, dass ich besonders viel Pech gehabt habe oder zu pingelig bin. Aber mit einem mulmigen Gefühl will ich kein Auto fahren müssen.


    Bitte steinigt mich nicht, ich überlege, mir eine andere Marke zu kaufen. Vllt. ein vw passat 2.0 tdi ? Sicherlich hat der auch seine Probleme, aber ich finde die sind nicht so gravierend wie eine "faulige" Steuerkette.
    Und Bmw hatte seit spätestens 2010 die Gelegenheit, das Problem in den Griff zu kriegen. Stattdessen zieht sich das Problem durch bis 09/2013. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ab Produktionsdatum 09/2013 die Probleme wirklich abgestellt wurden.

  • Das Problem betrifft auch Fahrzeuge bis 2012. Gerade der Diesel ist sehr stark betroffen, N47. Auch mein E88, 120d bekamm bei unter 80tkm eine neue Kette.