Turboschaden nach 2 Monaten. Teilegarantie ??


  • Genau aus diesem Grund gibt es in Deutschland auch eine Gewährleistungspflicht auf Dienstleistungen und da Turbolader, wie superwilly geschrieben hat, theoretisch verschleißfrei sind ist die Ursache meist nicht der Turbo. Sondern eben die Arbeit, weil nur nach BMW Vorgaben gearbeitet wird und nicht nach Turbolader-Hersteller-Empfehlung. Meisten Schäden die wieder eintreten sind Fremdkörperschäden oder Ölversorgungsprobleme. Wegen der Ölversorgung hat BMW seit Mitte 2012 auch endlich aufgenommen die Ölzulauf- und Ölablaufleitungen zu ersetzen. Die Hersteller der Turbos empfehlen alle einen kompletten tausch des Ladeluftkühlers (wegen Spänen) und ein Spülen des restlichen Ladeluftsystems...BMW spült nur, also auch den LLK, nur ist der Druck beim SPülen nicht so hoch wie durch den Turbo, sodass Metallspäne vom letzen Schaden wieder mit in den Motor gelangen, welche den Motor noch nicht schädigen, aber den empfindlichen Turbolader.
    Ich habe mir das beim letzten Tausch aber bei BMW extra noch einmal schriftlich geben lassen, da ich bemerkt habe, dass es ja nicht nur am Turbo liegen kann, da meinten die, die Öllaufleitungen wurden mit ersetzt, das war beim letzten Tausch noch nicht, wir gehen davon aus, dass das der Fehler war. Geht der Turbo wieder flöten, habe ich ab Auftragserteilung zum Fehlerbeheben auf diese Arbeit 2 Jahre Gewährleistung. Und die werde ich beim bald wieder anstehenden Turbotausch ;( auch gnadenlos durchsetzen ;)

  • So Neuigkeiten. Erfreuliche
    Der Turbo ist net defekt. Der Auspuffkrümmer am Motor hat sich verzogen und lässt leicht Luft durch. Mann kann auch am Krümmer schwarzen Ruß endecken.
    Und dies Verursacht auch dieses Pfeifen. (wurde von mehreren unabhängigen stellen Bestätigt !!!


    Hätte ich nie gedacht das sowas so ein Pfeifen verursachen kann !!

  • Bei meinem Turbo tausch sagte mein freundlicher das ich 1 Jahr Gewährleistung auf den Turbo hab.
    Ich hab auch einen Teil selber bezahlt, weil die Gebrauchtwagengerantie nicht alles kosten übernahm.
    Du müsstest gute Chancen haben das du nichts bezahlen musst.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • Ein Turbolader geht in der Regel nicht einfach kaputt, die sind darüberhinaus verschleißfrei. Da scheint ein Problem im Umfeld des Laders zu liegen, weshalb der neue auch gleich qwieder kaputt ging. Dort würde ich definitiv mal ansetzten, sonst geht der neue auch bald wieder hopps!


    Das kann ich nur teilweise bestätigen.
    Hydrodynamische Gleitlager haben beim Anfahren und Auslaufen einen Gleitwiderstand, der durchaus Verschleiß verursacht. Aber natürlich erst nach einer gewissen Zeit zu einem Ausfall führen kann...
    Nicht umsonst gehen die Lader bei Autos ~200.000 km gerne mal kaputt (Welle bricht).
    Wenn sie komplett Verschleißfrei wären, gäbe es nur externe Ursachen dafür.
    Komplett Verschleißfrei (zumindest vernachlässigbar klein) sind nur Hydrostatische Lager, bei denen der Öldruck ständig vorhanden ist.

  • Das kann ich nur teilweise bestätigen.
    Hydrodynamische Gleitlager haben beim Anfahren und Auslaufen einen Gleitwiderstand, der durchaus Verschleiß verursacht. Aber natürlich erst nach einer gewissen Zeit zu einem Ausfall führen kann...
    Nicht umsonst gehen die Lader bei Autos ~200.000 km gerne mal kaputt (Welle bricht).
    Wenn sie komplett Verschleißfrei wären, gäbe es nur externe Ursachen dafür.
    Komplett Verschleißfrei (zumindest vernachlässigbar klein) sind nur Hydrostatische Lager, bei denen der Öldruck ständig vorhanden ist.


    Wie ein Motor!!


    Zu dem Pfeiffen: Glückwunsch, genau diese Arie hatte ich auch gerade durch! 1:1 das gleiche!! :thumbsup: