E90 knarzen in den Türen. Lösung gefunden.

  • Ich kenne das an meinem e91 auch. Ist total nervig. War deswegen beim Freundlichen. Bei mir haben die Geräusche ihre Ursache in den Türgummis, die am Rahmen der Karosserie anliegen. Die Geräusche entstehen durch das Reiben des Gummis aufgrund der leichten Verwindungen der Karosserie. Der Freundliche hat die Gummis gereinigt, was aber nur ganz kurz geholfen hat. Nun wurde an der Karosserie ein Band angeklebt, so dass der Türgummi nicht direkt am Rahmen sondern am Band anliegt. Das wurde vor ca. 1 1/2 Wochen gemacht und ich habe kein Knacken mehr. Mal schauen, ob das Knacken auf Dauer wegbleibt.


    Gruß

  • ihr seid die besten, hatte das Anfangs wohl etwas falsch verstanden.
    Nachdem ich jetzt auch die an der Karosserie anliegenden Filzstreifen mit Carbaflo eingeschmiert habe ist komplette Ruhe!
    (Auf die Art betrachtet macht die ganze Silikon Story beim Waschen auch deutlich mehr Sinn)



    PS: Der Stift reicht wohl locker für 200 Autos, also wer in meiner Ecke ist darf ruhig schnorren kommen ;)

  • Kostet glaube ich um die 32€.
    Wenn das wirklich hilft kaufe ich mir das auch. Lenor und Co.hatten null Wirkung.


    Wie teuer wohl komplette Türgummis sind, nur vorne.

  • Ich dachte das Problem sei vorbei.Damals wurde seitens BMW eine art Tesaband auf die Karosse geklebt.Half auch nichts. Das Knarzen war vorbeisobald ich nur mm die Scheibe runter machte.Da erinnerte ich mich Jahre zurück,einfach einen Hirschhorntalg stift aus dem Keller geholt und und die Dichtungen ( auch Kunststoffteile ) eingerieben fertig. Seelenruhe ,kein knarzen mehr. 2x im Jahr eingerieben ,hilft auch gegen zufrieeren und schon hast du Ruhe.Ist eine Art Lippenstift oder Klebestift.Kosten sind minimal Ach nebenbei früher stand das sogar im Inspektionsplan

  • na ja stolzer Preis
    Gleitmittel Carbaflo KSP 105 50G STIFT 83230309627 0.056 kg 31,71 €*
    da bekommst Hirschhorntag stifte die du zeit Lebens nicht verwenden kannst.

  • Hallo,


    was genau habt ihr mit Carbaflo eingeschmiert? Welche Dichtungen? Auch die die direkt an der Scheibe anliegt?

  • Ich habe so einen angefangenen Carbaflo Stift von meinem BMW Händler bekommen. Kostenfrei.
    Bei BMW wird damit die dünne Filz-Leiste ganz oben an der Tür behandelt. Erst wird diese mit Silikonentferner komplet gereinigt, dann wird sie mit dem Stift behandelt. Bei mir hat das allerdings nicht lange gehalten (paar Wochen), weshalb ich dann darauf gedrängt habe so einen Stift zu bekommen, damit ich nicht ständig da auf der Matte stehen muss.


    Wer sein Auto oft wäscht hat das Problem nach kurzer Zeit wieder. Ich nehme mal an, dass sich das Shampoo Zeugs usw. in diesem Filz-Streifen festsetzt und dieser dann quasi an der Karosse "klebt" und bei unebenheiten auf der Straße bzw. Stößen sich dann ruckartig wieder löst was dann eben dieses Knarzen verursacht.


    Bei meinem LCI E91 wird das Geräusch definitiv von diesem Filzstreifen oben an der Tür hervorgerufen, weil nach dessen Behandlung erst mal eine Weile Ruhe ist.

  • Bei meinem LCI E91 wird das Geräusch definitiv von diesem Filzstreifen oben an der Tür hervorgerufen, weil nach dessen Behandlung erst mal eine Weile Ruhe ist.

    Ich danke Dir für diese Infos. Jetzt wird einiges klar: bei einem NICHT-LCI-Modell kommen so gut wie keine Geräusche von dieser Filzdichtung, die Geräusche kommen direkt von der Scheibe bzw. von an der Scheibe anliegenden Scheibendichtungen. (keine Filzdichtungen.)
    Außerdem ist die komplette obere Gummidichtung der Tür wo dieser besagte Filzdichtung liegt, ca. 2mm unter der Kante der Karosserie, deshalb werden hier Unterlegscheiben nichts bringen.


    Jetzt mein Gedankenspiel:
    vielleicht kann man bei einem NICHT-LCI-Modell versuchen die Scheibe so einzustellen dass sie nicht bis zum vollen Anschlag nach oben fährt und somit diese Spannung vermeidet. Bei offener Tür sieht man es deutlich wenn die Scheibe bis zum Anschlag fährt, wie sich die obere Türdichtung etwas nach oben verzieht. Man kennt es ja wenn man die Scheibe kurz runterfährt (sehr kurz, ganz kurzes Antippen) gibt es plötzlich keine Knarzgeräusche mehr. Ich spekuliere einfach mal dass an der Stelle die Spannung zu hoch ist.


    Weiß denn jemand ob man die Fensterheber bzw. Position der Scheiben etwas korrigieren kann? Irgendwo las ich noch dass man Einklemmschutz anlernen kann, vielleicht geht hier was?


    Gruß.

    Einmal editiert, zuletzt von A007 ()