Mit der neuen Abdeckung wirst du Erfolg haben. Das Problem hatte ich letzten Herbst auch (gleiches Bild). Wenn du etwas nachhelfen möchtest, arbeite mit einem Fön. Abdeckung öffnen und von vorne mit dem Fön arbeiten. Dabei geht schon viel raus.

Suche Hilfe beim Trockenlegen von Xenon-Scheinwerfer (Raum Würzburg oder München)
-
-
Wie gesagt, einziges Problem war letztes WE, dass ich die Abdeckung nicht wirklich abbekommen habe. Da mir auch der Benutzer Mitteltourer schon geraten hat, dass ich einfach mal mit etwas Kraft arbeiten kann (was ich mich letztes WE nicht wirklich getraut habe), werde ich das dieses Mal ohne Rücksicht auf Verluste tun
Dann wird das Maßnahmenpaket schon Erfolg haben *Daumendrücken*
-
kann ich bestätigen, habe ebenfalls seit 2 Wochen in jedem Scheinwerfer einen Beutel drinnen - seitdem kein Beschlagen mehr.
Habe Sie einfach auf die Innenseite der Abdeckungen geklebt und dann penibelst darauf geachtet dass die Abdeckungen richtig sitzen!LG
-
Erste Erfolgsmeldung! Ich habe jetzt diesen Samstag die alte Abdeckung mit etwas mehr Gewalt angepackt und schon ging es auch recht unkompliziert mit dem Öffnen. Die vermeintliche Ursache für das Beschlagen war nicht der poröse Gummi an der Abdeckung - wie zunächst vermutet. An der Abdeckung war die obere Arretierung gebrochen (wie das passieren kann ist mir unerklärlich) und der Deckel stand stets einen winzigen Spalt offen. Warum das Wasser dadurch auch nicht genau so schnell wieder entwichen ist, weiß der Herr allein. Nochmal: die Gummidichtung selber war noch butterweich und 0 trocken oder porös.
Meine Reaktion: w00t.png
Der Schaden: Foto 3.JPGDanach habe ich etwas mit dem Haarfön meiner besseren Hälfte von außen und kurzzeitig auch etwas durch die Wartungsöffnung im Radkasten nachgeholfen. Ein kleiner Erfolg war schnell sichtbar. Bei derzeitigen Temperaturen von 6 Grad und dem permanenten Regen und Nebel kann der Haarfön wenig tun. Also Abdeckung offen stehen gelassen und nach 3h nochmal nachgesehen: deutlich mehr Wasser war verschwunden; erneut einige Minuten gefönt. Diesmal mit weniger sichtbarem Erfolg. Daher habe ich das Auto über Nacht mit offener Haube und Abdeckung in der Garage stehen lassen. Heute (Sonntag) am Mittag sah es bereits super aus: ein kleiner Tropfen nahe der Niere und ein winziger Schleier Wasser auf Höhe des Blinkers. Deswegen nochmal gefönt und bis vor wenigen Minuten gewartet. Der Tropfen nahe der Niere war weg, der kleine Schleier noch vorhanden.
Meine Reaktion: -.-.png
Der neue Zustand: Foto 4.JPGDa ich das Fahrzeug heute wieder für eine 300km-Fahrt zum Dienst brauche, musste jetzt Wohl oder Übel die neue Klappe (Danke mastyle11!) langsam wieder drauf. Die Wassermenge sollte jetzt aber nicht wirklich mehr sein als das technisch bedingte Anlaufen bei schwülem Wetter. Schnell mit vier 2mm breiten Streifen Outdoor-Klebeband zwei Silikatbeutel (Danke stellwagenc!) auf der zur Fahrzeugmitte zeigenden Seite der Abdeckung angeklebt und nach 15min Gefrickel war der Deckel wieder befestigt (was für eine scheiss Konstruktion; braucht man Kinderhände).
Nach meiner Fahrt heute Abend werde ich nochmal eine Bestandsaufnahme machen.
-
So, einige Stunden und 300km weiter südlich kann ich jetzt mal vorläufig bestätigen: es hat geklappt.
Vom Wetter her war es zwar kühl, aber doch sehr feuchte/nebelige Luft. Zudem habe ich heute mal etwas übermäßig die Scheinwerferreinigungsanlage getreten. Ich konnte 0 Feuchtigkeit bei meiner Ankunft mehr feststellen, im Gegenteil nun ist auch das winzige Bisschen von heute Nachmittag verschwunden. Sollte in den kommenden Wochen bei Schnee und Regen nochmal etwas auftreten, werde ich berichten
Ansonsten danke ich an der Stelle nochmal explizit mitteltourer für die Ermutigung zur Gewaltanwendung ^^, mastyle für die erschwinglichen Ersatzteile und stellwagenc für das Silikat (sogar mit Anleitung :D). Eine tolle Forengemeinschaft ist das hier!
-
Immer wieder gerne!
-
Hebe diesen Thread mal wieder hervor.
Habe heute auch einen sehr angelaufenen Scheinwerfer vorgefunden
Nun habe ich die Klappe geöffnet und möchte einige kleine Silikat Säckchen an die Klappe kleben.Nun meine Frage bezüglich der Trockenlegung:
Habe hier gelesen, dass es mit dem Fön klappt aber auf anderen Stellen habe ich gelesen man solle auf keinem Fall mit dem Fön da hantieren.Wie bekomme ich das nun trocken?
-
Grüß Dich,
Also der Fön funktioniert definitiv, wenn auch nur bis zu einem gewissen Grad. Dabei kann nicht viel schief gehen; nicht zu verwechseln mit einer Heißluftpistole. Ich habe damals zunächst das Fahrzeug in die Garage gestellt und erstmal gewartet bis ein halbwegs trockenes Fahrzeug in trockenem Klima vorhanden war, danach die defekte Abdeckung hinten am Scheinwerfergehäuse entfernt und mit konstanter Bewegung von vorne die Streuscheibe erwärmt und gelegentlich in das Gehäuse gefönt, um feuchte/gesättigte Luft heraus zu bewegen.
Das Prozedere bringt relativ schnell Ergebnisse, kann m.E. aber nicht komplett alle Feuchtigkeit entziehen. 10min, abwarten und nochmal 10min. Damit legt man nur den Grundstein, nämlich einen relativ trockenen Scheinwerfer. Den Rest muss man einfach von alleine trocknen lassen. Bei mir ging das alles in allem über ein halbes Wochenende. War allerdings mitten im feuchten Herbst. Sobald alles trocken ist kann eine präparierte neue Abdeckung mit Silikat eingebaut werden und alles ist wieder in Ordnung.
Die Angst vor dem Fön ist unbegründet. Halte den Fön in Bewegung und nicht permanent auf eine Stelle. Sei Dir im klaren, was du damit erreichen willst: eine warme Streuscheibe und Luftströmung aus dem Scheinwerfergehäuse heraus. Du willst das Wasser nicht punktuell zum Kochen bringen oder ähnliches. Was soll ansonsten auch passieren? Mit entsprechendem Abstand entwickelt der Fön eine Oberflächentemperatur, die nicht mal im Ansatz dem entspricht, was im Sommer bei Sonnenschein mit dem Auto passiert. Wenn Du Dir noch immer unsicher bist und Zeit hast, dann mach das Gehäuse auf und warte einfach. Dauert länger, aber irgendwann ist das Wasser verdampft.
Ich fahre seit Oktober 2013 absolut ohne Problem. Ich wünsche Dir viel Erfolg mit deinem Scheinwerfer
-
Dann teste ich das gleich mal mit dem Fön, hast ja Recht, passieren kann da nicht viel.
Das mit der neuen Klappe ist auch eine überlegung wert, da die aktuelle von 2005 ist.Habe bei Leebmann die Dichtung alleine nicht gefunden
-
Ja, die Dichtung gibt es bestimmt nicht einzeln. Würde mich zumindest wundern.
Und von halbgaren Lösungen wie mit Silikon einreiben, halte ich wenig.Ich bin zum Glück über das Forum hier an eine neue Klappe gekommen, kannst aber bei jedem BMW Partner auch bestellen.
Irgendwie muss die enorme Menge Wasser da ja herein gekommen sein