unterschied von vfl oder lci bremssattel

  • He Chris, danke für den link . . . wer aufmerksam das Forum liest, kennt diese Alternative natürlich. :thumbup:

    Jepp :D


    Hab die auch verbaut, funzt ohne Probleme, und ist ne richtig schöne Grosse Bremsanlage, zu nem unschlagbaren Preis ;)

  • Hab die auch verbaut, funzt ohne Probleme, und ist ne richtig schöne Grosse Bremsanlage, zu nem unschlagbaren Preis ;)

    Hast Du hinten auch verbaut . . . hab/hatte da mal etwas gelesen, das es wohl in Abhängigkeit von der Größe der Handbremsanlage sein soll ! ? !

  • reicht euch die Originalbremsanlage nicht aus ? ?(


    Nein, tut sie definitiv nicht !
    Zum einen gibt es das Nassbremsproblem . . . da weiss ich aber noch nicht wie sich das mit der 335er Bremsanlage verhält & oder mit der Tarox/Ferodo/Evolity Kombi.
    Zum anderen musste ich auf der AB wegen irgendwelchen Chaoten schon ab & an richtig auf den Anker gehen & habe direkt danach entweder ein leichtes Vibrieren bei der nächsten Bremsung gehabt, sowie eine nicht mehr ganz so zupackende Bremse erlebt.
    Beides empfinde ich als nicht tragbar . . . meine Bremsanlage ist nun insgesamt gesehen noch recht jung & unverbraucht, was passiert mit einer Bremsanlage, die kurz vorm verrecken ist ?
    Mein Kumpel fährt ebenfalls nen 177er 320d . . . der musste ebenfalls einmal richtig in die Eisen gehen & ist sein flattern & vibrieren beim bremsen bis heute nicht los geworden . . .
    Als nächstes empfinde ich die grösseren Bremsanlagen bei den noch höher motorisierten Modellen als Frechheit . . . wenn die von den ca. durchschnittlichen 230 km/h Höchstgeschwindigkeit der 320d runterbremsen müssen, ist das doch nichts anderes ! Welches Argument rechtfertigt eine kleinere & nicht so leistungsfähige Bremsanlage für den 320d & kleinere Motorisierungen. Wenn ich mir das originale PPK von BMW verbauen lasse, komme ich mit der Geschwindigkeitsanhebung für den Touring ebenfalls auf beachtliche 241 km/h bei meinem Modell, an der Bremsanlage wird laut BMW nichts geändert & es gibt auch keine Auflagen dazu.
    Wegen 9 km/h müssen alle höher motorisierten Modelle doch keine grössere Bremsanlage bekommen & könnten doch ebenfalls mit den 312er Scheiben fahren . . . wo steckt da die Logik ?
    Aus meinem bescheidenen Erachten heraus ist die 312er Anlage solange gut, wie sie nicht übermässig gefordert wird . . . aber wehe es geht auf der AB eine schärfere Bremsung ab oder auch mal in die Berge, dann möchte ich nicht mehr darauf schwören ... noch weniger bei den noch kleineren Bremsanlagen ala 300er Scheiben.

  • Also die träger sind gleich da ja auch die sattel vom 335 passen
    ohne neuen träger.
    Ob die Klötze die gleichen sind wage ich zu bezweifeln

  • Das kann doch aber doch nicht sein ?( Schau mal.


    http://bmwteilekatalog.info/BM…/2009/11/51043/34/34_1771

    Ich hab mich da mehr oder weniger nur auf mein Modell beziehen wollen, da es dort schon nicht einfach ist zu definieren, wann was verbaut wurde.
    Ob die ganzen Angaben von den unterschiedlichen Teilekatalogen überhaupt stimmen ist noch eine ganz andere Sache.


    Im Leebmann-Katalog steht wiederum drin, dass im E90 330xd(09/08) seit 09/09 die 34116769093/34116769094 und bis 09/09 die 34116773201/34116773202 verbaut wurden. :lol:
    Der Satz hat Inhaltlich :applaus: verdient. :creAZY:


    http://www.leebmann24.de/bmw-e…r=34_1771&grafikid=162408

    http://www.leebmann24.de/bmw-e…r=34_1770&grafikid=157190


  • komisch ist nur, dass die Sättel unter den gleichen TN aufgelistet sind.


    Das kann eigentlich nicht sein, denn die Scheiben sind ja auch dicker. 30 mm stark
    statt nur 24 mm bei den Scheiben mit 300 mm, 312 mm und 330 mm Durchmesser.
    Ich denke, mal, es ist nur im ETK blöd formuliert wegen der Baujahresabhängigkeit.




    Danke für Deine Antwort, aber . . . auf den Bremssattelträger (in der Grafik des ETK die Nr. 2) bist Du nicht eingegangen . . . der muss doch dann geändert werden, damit die Beläge die größere Bremsscheibe weiter außen bestreichen & überhaupt nutzen können, oder ?


    Schon klar, der Sattelträger ist dann ein anderer. Er bestimmt ja den Abstand. Das
    hatte ich jetzt mal einfach vorausgesetzt. Es kann aber nicht schaden das noch mal klar
    zu sagen.




    Als nächstes empfinde ich die grösseren Bremsanlagen bei den noch höher motorisierten Modellen als Frechheit . . . wenn die von den ca. durchschnittlichen 230 km/h Höchstgeschwindigkeit der 320d runterbremsen müssen, ist das doch nichts anderes ! Welches Argument rechtfertigt eine kleinere & nicht so leistungsfähige Bremsanlage für den 320d & kleinere Motorisierungen.


    So ist das nun mal - dicker Motor = größere Bremse. Und das lässt sich auch begründen:


    Wie lange braucht ein 320d um von 100 auf 200 zu beschleunigen, rund 25 Sekunden?
    Und wie lange braucht ein 335i dafür? Ich denke mal, ziemlich genau die Hälfte. Und
    nein, es kommt jetzt dafür nicht auf 2 s an. Viel wichtiger:


    Das bedeutet also, dass ein 335i-Fahrer in der selben Zeit doppelt so viele 200-auf-100-
    Bremsungen tätigen kann wie ein 320d-Eigner. Also nicht nur vier mal in einer Minute,
    sondern ganze acht mal !! Und das ist ein gewaltiges Mehr an Stress für die Bremse.
    Die Bremse kann sich ja nicht in der kurzen Zeit voll erholen, die Temperatur steigt also
    mit jeder Bremsung weiter an und somit muss die Bremse dafür Reserven haben.


    Hinzu kommt noch, dass der 335i rund 150 kg mehr wiegt und man mit mehr als 312 mm
    dann auch mind. 17" fahren muss. Ganz sicher würde sich darüber dann auch wieder
    einige Leute beklagen.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Nein, tut sie definitiv nicht !
    Zum einen gibt es das Nassbremsproblem . . .


    Zum anderen musste ich auf der AB wegen irgendwelchen Chaoten schon ab & an richtig auf den Anker gehen & habe direkt danach entweder ein leichtes Vibrieren bei der nächsten Bremsung gehabt, sowie eine nicht mehr ganz so zupackende Bremse erlebt.
    Beides empfinde ich als nicht tragbar . . .
    Aus meinem bescheidenen Erachten heraus ist die 312er Anlage solange gut, wie sie nicht übermässig gefordert wird . . . aber wehe es geht auf der AB eine schärfere Bremsung ab oder auch mal in die Berge, dann möchte ich nicht mehr darauf schwören ... noch weniger bei den noch kleineren Bremsanlagen ala 300er Scheiben.

    da bin ich voll und ganz bei Dir. meine Karre hatte - trotz 34 PS Mehrleistung gegenüber Deiner -
    die gleiche Bremse verbaut, sprich 312 / 300 mm v / h


    abgesehen von der Nassbremsproblematik, welche ich - zum Glück - nicht voll ausgeblüht erlebt habe,
    sondern nur letzten Winter nach einem Waschboxbesuch, als dann ersma beim Tritt nix kam,
    gefühlt ´ne knappe sec, aber das hat gereicht, mich mit dem Thema näher zu beschäftigen.


    zum anderen sehe ich das als Prüfer auch noch unter einem anderen Aspekt.


    der Gesetzgeber fordert für Fz. ab EZ 08/2010 eine Mindestabbremsung von 58% bezogen auf´s ZGG.
    die hat meine Karre mit der Serienbremse - auf verschiedenen Prüfständen - nie geschafft !
    max. 55%, mehr ging nich.
    auch hatte ich nie das Gefühl, die Serienbremse hätte noch Reserven bzw. könnte, wenn sie muss,
    so richtich ankern dass es einen in die Gurte zurrt (ohne mit Folgeerscheinungen wie anschließendem
    Flattern bei Folgebremsungen rechnen zu müssen)


    das is schon traurich und zeicht (mir), dass BMW - auch da - den Rotstift an der falschen Stelle
    angesetzt hat.


    sry für OT:
    jetzt mit der PP Bremse is das alles kein Thema mehr, allerdings scheint der Belagverschleiß
    auch einiges höher zu sein, aber egal, ich habe jetzt eine Bremse, so wie ich mir das vorstelle.

  • Also ich muss sagen, in den Autos die ich sonst so fahren kann ist jeweils eine (deutlich) schlechtere Bremsanlage verbaut. Mit den Luftführungen ist das Nassbremsproblem deutlich besser geworden, mit den Stahlflexleitungen der Druckpunkt super. Auf der Autobahn fahre ich nur >>200km/h wenn es der Verkehr zulässt, d.h. im Regelfall muss ich nicht heftig bremsen, habe auch meine Beläge seit mind. 40000km drin :)