Erst Turbo schrott, jetzt DPF Probleme (nach langwieriger Regenerierung sofort wieder voll)

  • Meines wissensstandes kann man den dpf entfernen lassen und dann eintragen, ganz legal. Musst mal mit dem tüv reden.


    Und bei der Versicherung nachfragen!Denn...,bei meiner z.B. gibts Rabatt für Fahrzeuge mit DPF.Wenn der nun weg fällt,könnte auch der Rabatt futsch sein.

  • Zitat

    Wenn ich auch kurz was dazu sagen darf...


    Also nach dem 2. defekten Turbo bei der KM Zahl würde ich mir echt Gedanken machen...
    Entweder du hattest echt Pech mit den ersten 2 Turbos (Materialfehler etc.) oder aber die "Ursache" liegt nicht am Turbo, dann verrecken dir Turbo 3 & 4 auch!!!


    Also ich würde erstmal die Ursache finden und dann entscheiden...
    mfg Flo


    Ursachenforschung ist wohl eher schwierig bei Turbolaufzeiten von 95.000 und 70.000 km. Ist ja nicht so, dass die kurz hintereinander gestorben wären. Die "lebten" jeweils knapp 4 jahre. Nochmal 4 Jahre würden mir reichen. Da guckste aber nicht rein.

  • Zitat

    siehts so aus, dass da mit dem Motoröl was nicht stimmt.


    Einspruch, Mutmaßerei!


    Da war immer beste Qualität drin, erst org. BMW, dann Liqui Moly.

  • sorry wahrscheinlich falsch ausgedrückt, da war gemeint, dass der Turbo zu weinig Öl bekommt.


    Wird im nachhinein auch schwierig. Auch dafür muss alles auseinander. Ölleitungen sind ja auch zu tauschen beim Turboschaden und das wird seine Gründe haben (Abrieb im System).


    Meine Möglichkeiten aktuell



    • Gucken ob ich die gleiche Reparatur günstiger kriege. Ich werde noch eine freie Werkstatt fragen und auch mal bei BMW (die haben diese Technik ja verbrochen).
    • Bei BMW fragen, was die Kiste bringt, wenn ich sie für was Neueres so in Zahlung gebe. Wenn Azubis die Reparatur machen, kostet es BMW nicht die Welt.
    • Karre so wie sie ist bei mobile.de anbieten und gucken was kommt
    • noch einen "anderen" Schrauber suchen
  • Wenn Azubis die Reparatur machen, kostet es BMW nicht die Welt.


    Na das weis ich so nicht ? Denke wenn der AZUBI ( 2 / 3 Lehrjahr) soweit ist das er diese Reparatur Ausführen kann,wird er soweit sein das er längst Sebstständig Arbeitet.Also Bares Einbringt.Soweit mir bekannt ist sind BMW Werkstätten gut ausgelastet.Da steht keiner rum und wartet auf einen Kunden

  • So, hab mir die Rechnung vom ersten Turboschaden bei 95.000km im März 2010 besorgt. Siehe Bild, auf Seite 2 steht nur noch eine Schelle für ein paar Cent und die Endsumme - hab ich daher weggelassen.


    Komisch finde ich, dass der AT-Lader (aufbereitet oder neu?) "nur" € 704,- (inkl. MwSt € 838,-) kostet und dass viele Teile, die bei der Aktion obligatorisch sind (z.B. Ölleitungen) nicht draufstehen. Oder ist das Umfang des Postens AT-Lader, quasi als Komplettsatz? Mir sagen die Teilenummer leider nichts. Hat einer von euch einen ähnlichen Beleg zwecks Abgleich? Mich macht halt stutzig, dass der Lader heute über eine freie Werkstatt so viel teurer sein soll.


    BMW hat damals aus Kulanz 70% der Teilekosten übernommen, was auch erkennbar ist.


    Krass ist: es wurde kein Öl gewechselt!!!! Ich habe nämlich noch eine Rechnung vom nächsten Ölservice im Dezember 2010 gefunden, bei km-Stand 112.000. Turboschadenrep. ohne Ölwechsel ... ist das denn zulässig?

  • BMW verbaut da wohl nur regenerierte Turbo beim Schaden, mein 2. ist nach 26 Monaten defekt gewesen, bei der NL u. in München direkt beschwert, da wurde mir die Info bestätigt

    Wer immer das macht, was er schon kann, wird immer das bleiben, was er schon ist...
    --------
    "Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, an eine kranke Gesellschaft gut angepaßt zu sein."
    (J.Krischnamurti)
    --------
    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem eines sein: Ein Schaf.
    (Albert Einstein)