Motorvorwärmsystem und Innenraumheizer von Waeco

  • Ja richtig von Waeco gibt es für unsere Motoren nur einen Kontaktplattenwärmer der von aussen an die Ölwanne geschraubt wird. Dieses System ist allerdings nicht in der Lage den Motor an sich bis auf z. B. 60 grad vorzuheizen. Deswegen habe ich mich gegen dieses System und für eine Kühlwasser Heizung entschieden. Das Ding ist aber nicht von Waeco, da waeco wie gesagt für unsere Motoren sowas nicht anbietet.
    Eine originale standheizung erwärmt auch das Kühlwasser.

  • Der Kontaktplattenwärmer ist meiner Meinung eine absolute Fehlkonstruktion. Selbst wenn das Öl auf eine Temperatur von 20-30° augewärmt wird, so ist es nach paar Minuten im Motorbetrieb wieder kalt, denn das Öl fließt über den Wärmetauschen.
    Das beste ist wirklich ein eine Heizung für das Kühlwasser und Innenraum, weil somit bekommt ihr auch nach dem Start warme Luft aus den Lüftungsdüsen und das Öl wird auch sehr schnell warm.


    Welche System gibt es eigentlich für das Kühlwasser? man braucht ja schließlich noch eine Wasserpumpe damit das Wasser auch im Motor zirkuliert


    gruß

  • Also es gibt da diese Homepage.


    http://www.owlheizer.de/OWKHeizer-OWL-3-50C


    Da gibt es viele Informationen zu dem system. Dies kann man auch für etwas mehr Geld bei Amazon oder für noch mehr etwas Geld bei Conrad kaufen. Dort gibt es auch Erfahrungen dazu. Ich habe wie gesagt die Owl 3 als Dauerlaufpumpe. [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/11/02/e6atasuq.jpg]
    Man sieht auf dem Foto, das ding ist recht klein und kann somit leicht verbaut werden.



    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk 2

  • sewoko


    Wie hast du vor das ganze anzuschließen?
    Willst du 2 Stecker in die Stoßstange integrieren?


    Gruß Chris :D

    Bisherige Änderungen: Performance ESD, Blackline RL, Eibach Pro Kit, Audiosystem Xion 200, M193 Felgen, M Schaltknauf und Handbremse, LED Kzb, M-Stoßstangen mit Performance Diffusor, Scheiben getönt, lci Scheinwerfer, F10 style Blinker, Radio Zenec mit Rückfahrkamera

  • Also grundsätzlich bin ich für gute Vorschläge immer offen. Eigentlich wollte ich nur einen Stecker verbauen. An dem dann beides angeschlossen wird. Habe bewusst den Termini 1850 gewählt da dieser zwei verschiedene leistungsstufen hat. So will ich erreichen das ich morgens das ganze für eine Stunde unter strom setze und das dann der Motorblock sowie der Innenraum schön warm ist. Da muss ich dann halt schauen ob das klappt und welche Gebläse stufe ich für den Termini wählen muss. Ich werde es aber so anschließen, das ich beide Systeme unabhängig voneinander aus schalten kann. Also zum beispiel den Innenraum Heizer auslassen kann wenn es trocken und eisfrei ist.


    Aber noch mal zurück zur einbinde Position der Pumpe. Laut Hersteller soll sie an dem Rücklauf des Innenraum wärmetauschers angeschlossen werden. Probleme könnte es nur mit einer Klimaautomatik geben, wenn diese im stromlosen Zustand die Regelventile geschlossen hat. Weiß da jemand was drüber? Wie ist das bei unseren E90?


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk 2

  • Achte bei der Installation auf eine ausreichende Stromquelle am Haus, weil bei 1850W + 1100W sollten die Steckdose nicht mit anderen Geräten belastet werden, sonst fliegen die Sicherungen raus.


    Die Klimatautomatik hat meiner Meinung kein Ventil im Gebläsekasten, vielleicht nur ein Rückschlagventil was ich aber nicht glaube. Die Luft wird eigentlich durch Umschaltklappen umgeleitet um das Fahrzeug zu heizen oder kühlen (ohne AC).

  • Ja bekommt ne eigene Steckdose. Das war auch der Grund warum ich mich für den 1100 watt Heizer entscheiden habe. Es gibt auch nich eine 2000Watt Variante. Aber dann wird es bald mit Strom Nachschub knapp. :D

  • Der Lanz-Bulldog muss ja auch ordentlich vorgeglüht werden. ;-):D


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk 2