Original 20er BMW Woofer mit Hexaconmembrane

  • Ich würde es trotzdem einfach versuchen, wenn die anderen Teile da sind und die Individual einbauen. Übung beim Ein- und Ausbau haste ja.....


    Lass dir einfach 2 Presets mitschicken....einmal für Individual und einmal für die AS Plus. Es wird sicherlich einen Grund haben, warum die dir Individual empfohlen wurden in der Kombi wie du sie verbauen willst!


    Viel Erfolg weiterhin....

  • Der eine bleibt auch noch drin. Denke heute oder morgen kommt der DSP. Dann werde ich noch einen letzten Test machen. Glaube aber nicht das es besser wird.


    Ja ich weiß das es TMTs sind ;)
    Die Earthquakes und AX08 sind reine TTs?

  • Ne ganz andere Frage: was sagt denn der Händler der die Dinger so hoch angepriesen hat zu deinen Problemen? Ist natürlich echt ärgerlich mal locker 200+€ zu verbrennen :(

    Ich bekomme die Woofer für einen guten Kurs weg. Da mache ich mir keine Sorgen. Vielleicht sogar mehr als der Einkaufspreis
    Er hat die 4 Ohm Version davon bisher nur gehabt.
    Und ich bekomme sogar von dem Händler noch 125$ zurück :thumbup:

  • Ok dann gehts ja:)

    Ja bin ganz zufrieden wenn dann noch ein ordentlicher Preis gezahlt wird.


    OT: Hat wer noch einen Eartquake SWS8 4 Ohm zu Hause rumliegen und will den loswerden? :)

  • Zitat

    Ein hoher Dämpfungsfaktor ist vor allem im Bassbereich wichtig: Das Basschassis wird auch bei seiner Resonanz betrieben (das System führt bei minimaler Anregung maximale Auslenkungen aus). Bei der Bewegung der Membran wird in der Schwingspule (bewegter Leiter im Magnetfeld) eine Spannung induziert, die über das Lautsprecherkabel zurück auf den Verstärker wirkt. Dieses Signal wird mit dem Eingangssignal verglichen, bei einer Abweichung (Membran schwingt anders, als sie es sollte) wird ein entgegengesetztes Signal vom Verstärker gesendet (Gegenkopplung/Regelung, Membran wird "gezwungen", sich entsprechend des Musiksignals zu bewegen).
    Je höher der Dämpfungsfaktor der Kombination aus Verstärker, Kabel und Lautsprecher ist, desto effektiver kann die Gegenkopplung arbeiten. Ein hoher Dämpfungsfaktor bedeutet daher einen strafferen, saubereren Bass. Ein sehr niedriger Dämpfungsfaktor (z.B. bei Röhren) resultiert in einem volleren Bass, da die Membran zusätzliche Schwingungen ausführt, die nicht im Musiksignal enthalten sind.


    Der letzte Satz ist nur zur Hälfte richtig. Ein niedriger Dämpfungsfaktor führt dazu, dass die Impedanzkurve des Chassis
    sich mehr oder weniger auf das Ausgangssignal überträgt. Im Bereich der (Einbau-) Resonanzfrequenz bekommt man also
    mehr Pegel. Bei Bassreflex hat man übrigens bekanntlich zwei Höcker auf der Impedanzkurve. Insofern wird also nicht
    etwas "ausgeführt", was nicht da ist, sondern nur etwas überproportional verstärkt.





    Die herablassenden Kommentare sind nicht hilfreich. Aber deine Sätze "Dämpfung ist bei 8Ohm besser" ohne jegliche Begründung/technische Verlinkung helfen eben hier auch keinen weiter.


    Da kann ich helfen, siehe unten. :whistling:




    Nur mal für die Unwissenden, wie berechnet sich denn der Dämpfungsfaktor?


    Meines Wissens ist das der Ausgangswiderstand durch den Innenwiderstand.
    Bei einer Verdopplung der Ausgangsimpedanz von 4 auf 8 Ohm müsste sich demnach ja der Dämpfungsfaktor verdoppeln oder?


    Richtig. Der Dämpfungsfaktor ist das Verhältnis von Ausgangswiderstand der Endstufe zur Impedanz des Lautsprecherchassis.
    Ganz einfach. Liegt der Ausgangswiderstand des Verstärkers schön niedrig (oder die Impedanz des Chassis hoch), dann hat man
    einen hohen Dämpfungsfaktor und der ist bekanntlich für eine kontrollierte Basswiedergabe wünschenswert. Insofern bringt
    eine Verdopplung der LS-Impedanz an einem gegebenen Verstärker auch den doppelten Dämpfungsfaktor. Das ist prinzipiell gut.
    Allerdings fließt auch nur der halbe Strom und damit hat man (an einer ideal stabilen Endstufe) nur die halbe Leistung. Das kann
    ein Manko sein, muss aber nicht.




    ps:
    Hab den Fred nicht gelesen, aber "Hexacone" riecht schwer nach Eton/LPG Ulm. Das ist i.d.R. schon mal kein Schrott.


    :thumbup:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • ps:
    Hab den Fred nicht gelesen, aber "Hexacone" riecht schwer nach Eton/LPG Ulm. Das ist i.d.R. schon mal kein Schrott.

    Ja, die Woofer kommen von LPG bzw.Eton.
    Ich weiß nicht ob du das Video gesehen hast. Vielleicht hast du eine Idee wieso der so "schlägt" und keinen sauberen Bass ausgibt wie die AX08.
    :click:



    Das ganze hört sich bei festem Einbau unter dem Sitz genauso an.
    Auch an meinem Verstärker zu Hause höre ich ähnliches und das bei allen drei Woofern von der gleichen Sorte.