Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Kann sich das Folgende jemand erklären?


    Auf der Heimfahrt gestern stellenweise den Logger mitlaufen lassen. An einer Stelle (Richtung Ende der Messung) gehen viele Werte kurzzeitig auf einen Ersatzwert/unplausiblen Wert. Sieht aus, als seien es Messwerte und darauf basierende rechenwerte; sprich die Sensoren scheinen ein kurzzeitiges (Bord-)Spannungsproblem zu haben.


    oben: Motordrehzahl n, Spannung Raildrucksensor U_KrstRail, Rußmasse m_Ruß und Fahrzeuggeschwindigkeit v.


    pasted-from-clipboard.png


    Im unteren Diagramm sind die beiden Abgastemperaturen vor Kat und vor DPF. Was unterscheidet die Anbindung der beiden Sensoren so, dass nur die eine Temperatur/Sensor die Spannungsänderung mitmacht?


    Auch weitere Werte wie bspw. rückgerechnetes Motordrehmoment, Kühlmitteltemperatur, Pedalwert machen in der Aufzeichnung den Sprung mit.


    Während der Fahrt war davon nichts zu merken!


    Abgesehen davon wäre es natürlich cool wenn jemand eine Vermutung hat, woher die Spannungsspitze kommt. Limaregler? Irgendein Massepunkt? Gibts hier generell Verdächtige die häufiger auffallen?

  • Hi, das auf keinen Fall. Bringt leider nichts.

    Wurde hier schon öfters besprochen im Forum. Die Injektoren gehen im inneren kaputt. Hier hat jemand mal einen Injektor vom S85 Motor auseinander genommen. Klar, ganz andere Baustelle, aber habe für den N54 leider nichts passendes gefunden (beziehe mich aber auch auf Injektoren im allgemeinen). Wie du sehen kannst ist dort der Filter im inneren des Injektors über die Jahre eingerissen. Dagegen kann eine Reinigung nicht viel machen…

    ok verstehe, ich denke aber auch nicht das die freckt sind mit 97.000t km ... der wagen läuft sonst ja einwandfrei... trotz allem hatte ich gestern wieder leichte probleme, trotz wie gesagt mehrmaligem starten ohne Probleme.

    Hab dann mal die alte Flash Version genutzt sowie der MHD Support empfohlen hat und es hat sich nicht wirklich was geändert. Dann wurde im englischen Raum von der Stage 1 gesprochen das diese einwandfrei funktionieren würde, aber auch da dreht er mal 200-300 hoch und wieder runter. Also habe ich weiter recherchiert und habe festgestellt das die N55e im großen Still Probleme beim starten mit MHD haben, und sehr viele hätten angeblich durch das beseitigen (killen) der Nachkatsonde keinerlei Probleme mehr... ich werde jetzt mal Stage 0 flashen und schauen ob es dann auch noch ist wie von euch empfohlen. Falls der Wagen da super Startet, muss ich sagen das ich von MHD echt enttäuscht bin, da ich nicht nachvollziehen kann wie man es so "versauen kann". Es gibt ja extra den Button "Aftermarkt Downpipe" und das es trotzdem so Probleme mit dem Regeln gibt darf eigentlich wirklich nicht sein...

    Ich werde das alles dem MHD Support jetzt auch so weitergeben und dann nochmal bescheid sagen was passiert.

    LG

  • Bzw stimmt es das MHD die Nachkatsonde nicht deaktiviert sondern nur die Meldung unterdrückt?! Können die nicht einfach die Nachkatsonde deaktivieren, weil der Motor versucht ja trotzdem (wie man an meinem Beispiel sieht) mit Drehzahlanpassungen auf die Werte die vorliegen zu reagieren...

    So eine Kleinigkeit und nur Probleme damit.. Meine Lambdasonden sind ja auch beide neu daran kann es nicht liegen, und warum einen Killer einbauen wenn man die einfach per Software deaktivieren kann.

  • Du hast ja den LMM getauscht? Original oder Zubehör

    Hey, LMM war Original Zubehör also von VDO 5WK97512Z (OEM)... und die Lambdasonden waren von Bosch. MHD Kundenservice fragte ob ich die Adaptionswerte schon zurückgesetzt habe, sollte bzw muss ich das tun? Habe ich wenn ich ehrlich bin noch nicht gemacht und wenn ja dann welche? Nur von LMM und Lambdasonden oder auch andere...

    Beste Grüße

  • Zubehör funktioniert leider nicht immer zuverlässig auch wenn es der Hersteller ist. Immer die Erfahrung gemacht, dass BMW Logo drauf sein muss :)

  • Bzw stimmt es das MHD die Nachkatsonde nicht deaktiviert sondern nur die Meldung unterdrückt?! Können die nicht einfach die Nachkatsonde deaktivieren, weil der Motor versucht ja trotzdem (wie man an meinem Beispiel sieht) mit Drehzahlanpassungen auf die Werte die vorliegen zu reagieren...

    So eine Kleinigkeit und nur Probleme damit.. Meine Lambdasonden sind ja auch beide neu daran kann es nicht liegen, und warum einen Killer einbauen wenn man die einfach per Software deaktivieren kann.

    Man kann nicht bei allen Steuergeräten die Nachkatsonden deaktivieren.

    Daran könnte es liegen.

    Bin in dem Steuergerät nicht so tief drin um das zu wissen.

    Müsste ich mich erst befassen.

  • Zubehör funktioniert leider nicht immer zuverlässig auch wenn es der Hersteller ist. Immer die Erfahrung gemacht, dass BMW Logo drauf sein muss :)

    Ich hatte heute auch was im Fehlerspeicher siehe Anhang.. Habe jetzt Adaptionswerte von LMM und Lambdasonden gelöscht, der erste Start vorhin war die Hölle. Die Fahrt wunderschön ohne irgendwelche Probleme... denkst du das sich die genannten Teile jetzt aufeinander einspielen oder das aufgrund der Fehlermeldung der LMM schuld ist? Der hat btw über 200€ gekostet also ist definitiv keine billig Ware.

    Merci für die Hilfe :)

  • Man kann nicht bei allen Steuergeräten die Nachkatsonden deaktivieren.

    Daran könnte es liegen.

    Bin in dem Steuergerät nicht so tief drin um das zu wissen.

    Müsste ich mich erst befassen.

    Also laut mhd sollten auch die N55e ohne meine genannten Probleme laufen.. denke nicht das du dir da jetzt in irgendeiner Form so eine arbeit machen musst... lambdasonden fehler hatte ich keine drin dafür jetzt diese siehe Anhang :)