Ja

Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread
-
-
Ich habe mittlerweile wahrscheinlich die Ursache - oder wenigstens einen Teil davon - für mein Temperaturproblem gefunden. Der Wagen erreicht weiterhin nicht die 88°C im Normalbetrieb, der Kühlwasserschauch linksseitig am Motor bleibt kalt. Nur wenn man ihn wirklich im Stand auf Drehzahl hält, geht die Temperatur über die 88°C und der Schlauch wird auch warm.
Und DANN sieht man, das der Schlauch minimalst undicht ist. Also wirklich fast gar nichts, aber es drückt eben trotzdem mal ein Tröpfchen Wasser raus. Somit kann meiner Meinung nach nicht sauber entlüftet werden, da der Schlauch auch Luft ziehen wird.
Also erstmal den Schlauch besorgen und wieder alles entlüften + nochmal testen...
Das Auto will mich wahnsinnig machen
Gestern den dämlichen Schlauch noch getauscht und wieder entlüftet... bis es KLACK gemacht hat und wieder mal eine dieser verdammten Plastikschrauben zur Entlüfung ab war.
"Gottseidank" stehen noch ein paar E9x Verwandte herum, von denen ich mir eine dieser tollen Schrauben geliehen habe.
Nunja... entweder es ist IMMER noch nicht richtig entlüftet, oder es gibt sonst noch ein Problem. Der Wagen geht nicht über 86°C, auf der AB bei Vollgas sinkt die Temperatur dann auch. Der Schlauch vom großen Kühlkreislauf ist nach 15km Fahrt (heute hatte es ~15°C morgens) eiskalt.So. Noch jemand einen Praxistipp bezüglich Entlüftung? Ist der M47 da wirklich SO empfindlich?
-
Lass es mal von einer Werkstatt machen lassen, die erzeugen Unterdruck und da kann man perfekt sehen, ob es noch irgendwo eine undichte Stelle gibt.
Es kann auch eine freie Werkstatt sein, muss ja nicht gleich der freundliche sein. -
Wie bekommt man denn eigentlich die Luft zuverlässig aus dem großen Kühlkreislauf, wenn die 88°C gar nicht erreicht werden?
-
Laß mal dein Kühlsystem abdrücken. Eventuell gibt es ja noch mehrere Undichtigkeiten.
-
Wenn die 88C°nicht erreicht werden, dann hast einen defekten Thermostat, Luft in der Leitung oder eine Undichtigkeit.
In der Werkstatt gehen die sie an den Kühlbehälter wie mit einer Pumpe ran und drücken die Luft heraus.
Dabei kann man auch erkennen, ob es Undichtigkeiten gibt.Und diese Methode ist wirklich sehr zuverlässig.
-
woran kann man erkennen ob der lenkstockschalter hier für mufu geeignet ist? pins zählen? wieviele müssen wo vorhanden sein?
mfg, wäre cool, wenn mir einer helfen könnte. teilenummern sehe ich nicht durch
-
Ist der M47 da wirklich SO empfindlich?
eigentlich überhaupt gar nicht, im gegenteil.
ich hab das thermostat bei mir z.b. "laienhaft" in der garage gewechselt mit hobbyschrauber methoden und danach den motor warm laufen lassen und immer wieder aufgefüllt bis irgendwann keine veränderung mehr eintrat.. eben so wie es in der anleitung steht die im netz/forum rumgeistert.
und ich hab seither nie wieder probleme gehabt. temp wird erreicht. merke ich vorallem im winter wenn der schnell warm wird (also innen)
bei dir is echt arg der wurm drin.
-
-
Wenn die 88C°nicht erreicht werden, dann hast einen defekten Thermostat, Luft in der Leitung oder eine Undichtigkeit.
In der Werkstatt gehen die sie an den Kühlbehälter wie mit einer Pumpe ran und drücken die Luft heraus.
Dabei kann man auch erkennen, ob es Undichtigkeiten gibt.Und diese Methode ist wirklich sehr zuverlässig.
es wird Druck auf das Kühlsystem gegeben, bis man die undichte Stelle eben lokalisieren kann.... kenne ich soweit. Ich musste bisher noch keinen Tropfen Kühlmittel nachkippen seit ich das Auto habe (bis auf die ca. 20L durch die Entlüfterei die letzten Wochen
), darum habe ich mich damit noch gar nicht genauer beschäftigt.... aber wird mir jetzt wohl nicht viel anderes übrig bleiben.
Der Wagen erreicht definitiv nicht die notwendige Temperatur um den großen Kühlkreislauf zu öffnen... außer man lässt ihn minutenlang im Stand mit 2.500rpm laufen. Undichtigkeit ist mir dabei heute keine mehr aufgefallen, aber das muss ja nichts heißen.