Fensterheber Beifahrerseite funktioniert nicht mehr. Hat jemand die Pinbelegung des Türsteckers?

  • Das sind nur 2 Kabel 2x2,5mm²


    OK, das reicht landläufig tatsächlich für Subs/Tieftöner (gut da habe ich 4er man weiß nie ;) )


    Ich hätte (habe :D) das halt ordentlich eingepinnt, mit flexiblem 1,5er Kabel und nicht durch den Stecker gebohrt.

  • Wollte ich auch erst, aber ich glaube da waren keine Steckplätze für 1,5mm² frei und erst recht nicht für 2,5mm², sonder nur für 1mm² und kleiner.
    Wenn die Tür mal demontiert werden muss, müssen die Kabel eben getrennt werden.
    Hoffe dazu kommt es nicht :)
    Klar wäre es schöner das einzupinnen, dann hat man aber auch wieder einen Übergangswiderstand mehr. Ist auch egal jetzt sind die Kabel verlegt... Damit habe ich das größte Problem beim Umbau erledigt :whistling:

  • Hehe, das ist bei mir "russische Methode", wie gesagt 1,5er mit flexibler Außenhaut, also spezielles Car-Hifi-Kabel kann man da einpinnen. Dein Kabel sieht mir eher wie Heimkino-Kabel aus, was dann natürlich recht unflexibel ist.


    Das mit dem Widerstand ist natürlich richtig, aber man hat eh "genug" Leistung fürs Türsystem.


    Dafür geht bei mir seit der Geschichte der linke Getränkehalter nicht mehr anständig raus :(

  • Einzelleitungen original BMW 1mm² an beiden Seiten eingepinnt, und kurz danach verlöten mit LS Kabel. Alles andere ist Pfusch. Wegen Demontage Dichtigkeit und der Entfall von Rückrüstbarkeit.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Einzelleitungen original BMW 1mm² an beiden Seiten eingepinnt, und kurz danach verlöten mit LS Kabel. Alles andere ist Pfusch. Wegen Demontage Dichtigkeit und der Entfall von Rückrüstbarkeit.

    1mm² ist zu knapp. Bei hohem Pegel könnte es dort heiß werden. Vor allem im Sommer wenn es sowieso gerade 40° und mehr sind. Das ist eher Pfusch wenn man dort leistungsstarke LS dranhängt.
    An der Dichtigkeit hat sich überhaupt nichts verändert. Die Kabel verlaufen im Stecker.
    Rückrüstbarkeit stimmt auch so nicht... die Kabel raus und fertig. Zur Not käuft man sich einen neuen Türstecker. Wird nicht die Welt kosten.

  • Hehe, das ist bei mir "russische Methode", wie gesagt 1,5er mit flexibler Außenhaut, also spezielles Car-Hifi-Kabel kann man da einpinnen. Dein Kabel sieht mir eher wie Heimkino-Kabel aus, was dann natürlich recht unflexibel ist.


    Das mit dem Widerstand ist natürlich richtig, aber man hat eh "genug" Leistung fürs Türsystem.


    Dafür geht bei mir seit der Geschichte der linke Getränkehalter nicht mehr anständig raus :(

    Ja, das Kabel ist kein spezielles Car-Hifi-Kabel, auch mit 1,5mm² sollte es normal ausreichen. Wenn ich das nochmal machen müsste würde ich auch kein 2,5 mehr verlegen :D
    Das Problem mit dem Getränkehalter habe ich auch... Nur liegt das bei mir an der Combox... Eine Lösung dafür suche ich am Freitag wenn ich Urlaub habe :)


  • Was hab ich dir gesagt :D...
    Kann nix schlimmes sein...nichmal gluck im ungluck ;)



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Biete Tachoumbau in Wien an
    Biete Hilfestellung bei kleineren Wartungsarbeiten wie Bremsentausch,Ölwechsel udgl...
    Bei Interesse PM an mich...

  • 1mm² ist zu knapp. Bei hohem Pegel könnte es dort heiß werden. Vor allem im Sommer wenn es sowieso gerade 40° und mehr sind. Das ist eher Pfusch wenn man dort leistungsstarke LS dranhängt.


    Nur doof, dass sich der Widerstand eines Kabels über Querschnitt*Länge berechnet. Und wenn ich 2,5cm 1mm² habe ist das noch lange kein Flaschenhals. Da stellst du dir "Strom" falsch vor. Strom ist eben nicht wie im Physik-Unterricht erklärt wie Wasser :D


    Die 2. Frage wäre wieviel Leistung du auf 10cm MT und HTs schicken möchtest, wenn du bei ca 150hz bzw 3 kHz trennst. Dann reichen dir 40 Watt Sinusleistung bei durchschnittlichem LS-Wirkungsgrad um dein Trommelfell zu schädigen.
    Aber mach du mal. Du bist gerne eingeladen auf ne Hörprobe beim ferrari987.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Nur doof, dass sich der Widerstand eines Kabels über Querschnitt*Länge berechnet. Und wenn ich 2,5cm 1mm² habe ist das noch lange kein Flaschenhals. Da stellst du dir "Strom" falsch vor. Strom ist eben nicht wie im Physik-Unterricht erklärt wie Wasser

    Glaube mir ich kenne mich mit Strom aus.
    Wenn die Leitung stark belastet wird, könnte das Kabel durchbrennen.
    Ich kenne die Leistung der Lautsprecher nicht und ich vermute auch es passiert nichts. Ich hätte aber trotzdem einen größeren Querschnitt gewählt, ist aber deine Sache.