Fragen zum Verhalten der Automatik - 335i N54

  • Mann muss sich nur dran gewöhnen.
    ist bei mir genau das selbe.
    der D Modus wird eh nur genutzt um das Fahrzeug auf Betriebstemperatur zu bringen:D
    glaub wohl kaum das es durch einen Getriebeölwechsel besser werden soll.

  • Danke euch für die weiteren antworten.


    Ich fahre ihn auch seit etwa 1.5 monaten. Ich hatte zuvor einen x1 diesel handschalter. Wäre cool, wenn du nach dem ölwechsel bei zf mal berichten könntest.


    ...muss mich noch dran gewöhnen nach der warmlaufphase auf den MS modus zu wechseln :D

  • So, jetzt gebe ich meinen Senf mal ab. Hoffe ich erinnere mich zum Teil richtig und kann hier für Verständnis sorgen.


    1.
    Der Automat ist ein Wandler mit Wandlerbrücke.
    Im ersten Gang und beim Schaltvorgang vom Ersten zum Zweiten geht die Kraftübertagung immer über den Drehmomentwandler.
    Ab Gang Zwei wird ab einer bestimmten Drehzahl die Wandlerbrücke aktiv. Die Wandlerbrücke ist nichts weiter als eine Kupplung, dank der wir eine starre Verbindung bekommen und kein Drehmomentschlupf am Wandler haben.


    Je nachdem wieviel Gas wir geben, schaltet er sanft über den Drehmomentwandler oder durch eine fast geschlossene Wandlerbrücke die Gänge hoch oder prügelt sie direkt über die Brücke rein.
    Im D-Modus fährt der Automat meistens im 2. an. DS-Modus im Ersten.


    Nach Meinung in Foren kann bei harten Schaltvorgängen im Wandler ein Getriebeölwechsel und Wartung der Steuereinheit abhilfe schaffen.


    2.
    Deine Gedenksekunde müsste normal sein. Ich versuchs mal zu erklären woher das Gefühl kommt.


    Nach dem Impuls "Gas-geben" wird das Gemsich fetter, mehr Abgas entsteht, also auch mehr Energie für die Turbos. Diese bauen einen gewissen Ladedruck auf. Das kommt wieder dem Motor zugute, den er hat mehr Leistung. Zudem steigt dabei die Drehzahl. Wie haben mehr Drehzahl, also noch mehr Abgase und somit Energie für die Turbos. Diese kommen nun auf 100% Umin und bauen 100% Ladedruck auf.
    Diese Prozess ist zwar sehr kurz, jedoch nicht beim geschmeidigen anfahren.^^


    Diese Zeit summiert sich noch mit der Funktionsweise des Drehmomentwandlers. Den hier muss zuerst das Fluid beschleunigt werden.


    Daannn schaltet er in den 3. Gang und die Brücke ist aktiv. 100% mechanische Verbindung und es geht nun richtig gut vorwärts.