Bremsbelag 35d/i sehr hoher Verschleiß

  • Was willst da codieren?


    Vielleicht dem Auto mitteilen dass eine DEUTLICH leistungsfähigere Bremse verbaut ist als Serie???



    Das STG eines 318d wird nirgends die große Bremse hinterlegt sein und vom Verschleiß sollte die eigentlich länger halten.
    Sensoren sind ja glaub ich eh die gleichen.
    Codieren muss man die Performance Bremse, weil es sonst zu ruppigen ESP Eingriffen kommen kann.


    So??? Und warum gibts dann auch die PP-Bremse für den 318D zu kaufen??? ?(


    Mit der Codierung wird ein anderes Bremskraftmodell genommen, und die Bremskraft minimal anders verteilt als vorher. Noch dazu wird das DSC anders regeln.


    Dass man nur die PP-Bremse codieren MUSS ist auch nicht korrekt, denn es gibt ja auch noch andere Sportbremsen von Brembo, Tarox, Movit, Stop-Tech etc...


    Wenn man eine DEUTLICH größere/leistungsfähigere Bremsanlage verbaut, ist die codierung auf jeden Fall sinnvoll, ansonsten kommt das Problem was der TE gerade hat.... ;)

  • Das Problem ist aber nicht stetig aufgetreten, es ist von heute auf morgen passiert. Ich bin sehr lange mit 135 000 km Reswertanzeige für die vorderen Beläge gefahren.

  • Wie gesagt, bei der Performance Bremse werden nur die Regeleingriffe des DSC etwas zurückgenommen, damit es nicht zu ruppigen Eingriffen kommt.


    Das ist bei den Serienbremsen vom 35i nicht notwendig, weil die nicht so extrem zupackt wie die Performance mit ihren Festsätteln.
    Der Bremskraftverstärker usw. ist bei vielen Modellen auch gleich, z.B. 25i und 35i ist identisch, trotz viel kleinerer Bremse.
    Da die 35i Bremse auch nur einen Kolben hat reagiert die auf den Bremsdruck nicht viel anders, nur der Hebel ist durch die größeren Scheiben und Beläge ein anderer.


    Wenn man in nem 318D die Performance Bremse verbaut muss diese natürlich codiert werden.
    Diese Codierung auf die 35i oder eine andere Serienbremse anzuwenden wird das Regelverhalten aber definitiv verschlechtern und an seinem Problem mit dem Verschleißkontakt nichts ändern.


    Da hat wahrscheinlich wie in dem anderen Thread schon geschrieben der Kontakt ne Fehlfunktion, Kurzschluss was auch immer.
    Sonst hätten ja alle die umgerüstet haben das selbe Problem.


    Bei den ganzen Aftermarket-Bremsanlagen von Brembo und Co. wird auch nix codiert.
    Bei VFL Modellen vor nem bestimmten Baujahr kann man nichtmal was codieren und für die gibts auch Anlagen von Brembo usw.


  • Verfolge das hier mit . . .


    . . . klingt logisch soweit.


    Übrigens haben nicht nur die 25i & 35i den selben Bremskraftverstärker, auch die kleineren Modelle werden damit bedient . . . ebenfalls der HBZ. Wenn es Unterschiede gibt, dann sind die meiner Meinung nach ausstattungstechnisch zu sehen.

  • Wie gesagt, bei der Performance Bremse werden nur die Regeleingriffe des DSC etwas zurückgenommen, damit es nicht zu ruppigen Eingriffen kommt.


    Ja, und ein anderes Druckmodell wird hergenommen, damit es eben nicht so häufig zum DSC-Eingriff kommt.


    Das ist bei den Serienbremsen vom 35i nicht notwendig, weil die nicht so extrem zupackt wie die Performance mit ihren Festsätteln.
    Der Bremskraftverstärker usw. ist bei vielen Modellen auch gleich, z.B. 25i und 35i ist identisch, trotz viel kleinerer Bremse.
    Da die 35i Bremse auch nur einen Kolben hat reagiert die auf den Bremsdruck nicht viel anders, nur der Hebel ist durch die größeren Scheiben und Beläge ein anderer.


    Und genau deswegen ist die Bremsleistung auch ein gutes Stück besser als mit der kleineren Bremse...was würde es sonst für einen Sinn haben auf die 35er Anlage umzubauen wenn die nicht besser wäre als die kleinen Bremsen???


    Wenn man in nem 318D die Performance Bremse verbaut muss diese natürlich codiert werden.
    Diese Codierung auf die 35i oder eine andere Serienbremse anzuwenden wird das Regelverhalten aber definitiv verschlechtern und an seinem Problem mit dem Verschleißkontakt nichts ändern.


    Es gab auch schon Fälle bei denen nach relativ kurzer Zeit die Beläge runter waren...weshalb und warum hab ich ja nun schon mehrfach erwähnt.


    Da hat wahrscheinlich wie in dem anderen Thread schon geschrieben der Kontakt ne Fehlfunktion, Kurzschluss was auch immer.
    Sonst hätten ja alle die umgerüstet haben das selbe Problem.


    Könnte auch sein.


    Bei den ganzen Aftermarket-Bremsanlagen von Brembo und Co. wird auch nix codiert.
    Bei VFL Modellen vor nem bestimmten Baujahr kann man nichtmal was codieren und für die gibts auch Anlagen von Brembo usw.


    Wenn ich jetzt ne 19" Bremse von Brembo oder Tarox reinbaue, die zupackt wie ein Anker, brauche ich die dann also nicht zu codieren weil es keine PP-Bremse ist??? Seltsame Logik :whistling:


    Aber gut, mir ist es ja im Prinzip egal, ich hab meine codiert und hab auch schon jemandem mit der 35 Bremse die Codierung gemacht der hat dadurch auch keine Nachteile erkennen können ;)


    Wer meint man braucht es nicht zu codieren der soll so rumfahren....aber dann nicht jammern wenn die Beläge schnell runter sind(Wenn der TE nach 20tkm nur noch ca. einen Zentimeter hat würde ich mal meinen das ist nicht unbedingt normal :rolleyes: )

  • Ich kann lediglich von außen erkennen das die Beläge noch mindestens 1 cm haben. Hinten tritt das Phänomen ja nicht auf, es ist auch erst seit ca. 3 Wochen. Morgen kommen die Räder runter und dann sehe ich vielleicht mehr.

  • Wie gesagt, deine symptome stimmen 1:1 mit den meinen überein.
    Das war bei mir der übeltäter
    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/01/11/ate7y5a3.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/01/11/bajybupu.jpg]


    Dieser Beitrag wurde getapatalked

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur