320d M47 rießen Turboloch bis 1800 U/min (Turbo erst vor 11.000 km neu)

  • Das ist doch bei dem Motor normal ;) Ich hatte 2005-2006 öfter diesen Motor in Dienstfahrzeugen und bei denen hatte ich genau dieses Gefühl. :thumbdown: Bis 1800 ging nichts, darüber kommt ein kurzer Knall und bei knapp über 3000 geht es wieder bergab mit dem Schub. Erst beim Nachfolger wurde das subjektiv besser....Furchtbare Leistungentfaltung :pinch:

    Hallo.
    Ich weiß nicht wie es bei Dienstfahrzeugen ist, sprich Leistungsentfaltung bei neuen Motoren. Du kannst gerne meinen BMW Probefahren und du wirst feststellen dass es definitiv keine Leistungsschwäche untenrum gibt und auch keinen Leistungsabfall nach 3000U/min, die Leistung entwickelt sich sehr gleichmäßig. Das Verhalten was du beschreibst haben exakt alte Dieselmotoren gehabt wie z.B. Pumpe-Düse von VW, mit dem Turboloch, Kick und eiligen Leistungsabfall danach. M47-Motor hat eine bis dahin recht breite nutzbare Drehzahlbandbreite, verglichen mit ähnlichen Motoren so wie so, das liest man sogar in ADAC-Test's.


    Zum Threadautor: es hört sich an wie festsitzende oder defekte VTG-Einheit, es äußert sich exakt genau so wie du es beschrieben hast. Der Turbo hat an der Seite einen Aktor der die VTG bewegt. Wenn man Zündung einschaltet (oder Schlüssel reinsteckt? ganz am Anfang halt) fährt dieser Aktor initial ein Mal hoch- und runter, das kann man beobachten. Wenn die Zündung aus ist kann man diesen Aktor vorsichtig mit der Hand hoch und runter fahren, da merkst du ob er irgendwo festsitzt oder ob er sich gleichmäßig bewegen lässt. Man muss ganz nach unten greifen und man kann den Aktor nur teilweise sehen, eher ertasten. Es gibt noch Threads darüber im Forum. Es kann aber auch andere Ursachen haben.


    Gruß.

    Einmal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Das war bestimmt ein überholter. Glaub die neuen sind schon lange alle. Glaube da mal was in einem anderen Fread gelesen zu haben ;) aus recht fester Quelle ;)

    Und was ist diese "recht feste Quelle"? Wenn man die Quelle nicht weiß, dann gibt es keine Quelle.

  • Also der Rechnungsbetrag lag bei 1600€ damals, der Turbo alleine 980, war definitiv ein neuer.


    Nun zu gestern. Meine Werkstatt hat gestern Abend nurnoch geschafft den Fehlerspeicher auszulesen, dabei kam folgendes ans Licht:


    Fehler:


    Drallklappen
    Drosselklappe
    Nockenwellensensor kein Signal


    Heute wird mal alles auseinander genommen und überprüft. Am Turbo liegts höchstwahrscheinlich nicht.

    Gruß
    Jonas


    "Lieber 6 Zylinder als 4 Ringe" :thumbsup:

  • Klingt unschön, Nockelwellensensor kann Kabelbruch oder Sensor defekt sein, dass merkt man jedoch nicht so stark. Hierfür nimmt das Steuergerät einfach Werte an. Drallklappe und Drosselklappe verursachen jedoch genau dein Problem.


    Nichts destotrotz muss der Nockelwellensensor wieder funktionieren.

  • Das ist doch bei dem Motor normal ;) Ich hatte 2005-2006 öfter diesen Motor in Dienstfahrzeugen und bei denen hatte ich genau dieses Gefühl. :thumbdown: Bis 1800 ging nichts, darüber kommt ein kurzer Knall und bei knapp über 3000 geht es wieder bergab mit dem Schub. Erst beim Nachfolger wurde das subjektiv besser....Furchtbare Leistungentfaltung :pinch:

    Auch wenn hier ein Problem vorliegt, was jetzt behoben wird.


    Subjektiv kann ich diese Leistungsentfaltung so unterschreiben,
    fühlt zwar jeder anders und meine Frau würde sagen der "Knallt immer" aber am Ende trifft deine Beschreibung genau zu. :D


    Ein N47 aufwärts fährt sich 100x mal schöner, für einen 4 Zylinder Dieseltanker.

  • Der m47 hat einfach eine schlechte Leistungentfaltung. Ich hatte selber einen 320d e90 m47 und habe als zweiteagen noch einen 320d e91 m47 und kann Herbi81 nur in einem Punkt rechtgeben.


    Der m47 entwickelt erst sein Drehmoment erst bei ca. 1800U/min. Und zieht danach schön nach oben bis zum Drehzahlbegrenzer. Vor den 1800U/min. fährt sich das Auto wie ein SDI (Saugdiesel). Am schlimmsten ist es wenn der Motor kalt ist, dann spürt man das Turboloch am meisten.


    Automatikfahrer mit dem m47 Motor werden dieses "phänomenale" Turboloch nicht spüren, wie Fahrer mit Schaltgetriebe.

  • Der m47 hat einfach eine schlechte Leistungentfaltung. Ich hatte selber einen 320d e90 m47 und habe als zweiteagen noch einen 320d e91 m47 und kann Herbi81 nur in einem Punkt rechtgeben.


    Der m47 entwickelt erst sein Drehmoment erst bei ca. 1800U/min. Und zieht danach schön nach oben bis zum Drehzahlbegrenzer. Vor den 1800U/min. fährt sich das Auto wie ein SDI (Saugdiesel). Am schlimmsten ist es wenn der Motor kalt ist, dann spürt man das Turboloch am meisten.


    Automatikfahrer mit dem m47 Motor werden dieses "phänomenale" Turboloch nicht spüren, wie Fahrer mit Schaltgetriebe.


    Ich bin noch keinen N47 gefahren kann es mir aber vorstellen, ist ja eben was komplett neues.


    Naürlich kenne ich das Loch beim M47 auch, aber dennoch kann man im normalfall ab 1500 U/min locker durchbeschleunigen ohne zurückzuschalten, das ging seit gestern bei mir nicht mehr. 4. Gang mit 50 aus der Ortschaft raus, Zeiger ging nur in Zeitlupe auf 60, 70 erst bei knapp 2000 U/min hatte ich wieder normale Leistung.


    Hat hier schonmal jemand ähnlich Probleme mit Drosselklappe, Drallklappe etc gehabt ?

    Gruß
    Jonas


    "Lieber 6 Zylinder als 4 Ringe" :thumbsup:

  • Der m47 hat einfach eine schlechte Leistungentfaltung. Ich hatte selber einen 320d e90 m47 und habe als zweiteagen noch einen 320d e91 m47 und kann Herbi81 nur in einem Punkt rechtgeben.

    Also ich habe manchmal das Gefühl dass untenrum etwas Leistung fehlt, eben nur manchmal, sporadisch, keine Ahnung ob er dabei regeneriert oder sonst was macht, aber gerade untenrum kann ich es nicht nachvollziehen, er fängt schon viel früher zu drücken als bei 1800U/min was ich als angenehm empfinde. Ganz sicher ist N47 eine bessere Weiterentwicklung, aber es ist echt komisch dass eure M47 erst ab 1800U/min ziehen. Meiner definitiv schon davor, keine Ahnung was das ist, gechipt ist er nicht, kann es eine Art Leistungsstreuung bei den Motoren sein.
    Was ich mit meinem vorherigen Post sagen wollte: verglichen mit anderen vergleichbaren Dieseln von anderen Herstellern hat M47 eine ziemlich lineare Leistungsentfaltung mit einem breiten Drehzahlband so dass er sich quasi genau so schaltfaul fahren lässt wie ein Benziner. Habe damals zahlreiche Probefahrten gemacht: VW, Audi, Mazda, MB, Volvo, BMW. BMW-Diesel war am besten zu fahren, absolutes Desaster waren damals VW und Audi.


    Wir sind etwas vom Thema weg: das was der Autor beschreibt ist ein Defekt und kein normales Verhalten.

  • Ziehen ist hier der "falsche Begriff", ab ca. 1.800 kommt halt der größte Schub, darum fühlt sich alles darunter recht mager an.
    Natürlich schläft er nicht ein aber toll ist es auch nicht.