Standard Stereo-Lautsprecher beim E90 mit möglichst wenig Aufwand/Geld verbessern?

  • Zum Einbau des Alpine Sets:


    Plug-N-Play ist für mein Verständnis was anderes. Das Alpine Set wird unter Fahrer und Beifahrersitz eingeschleust. Hier wird nämlich am Subwoofer das Signal zwischen FS und Subs aufgeteilt (parallel). Bei manchen E90 Modellen wird das Signal im Kabelbaum aufgeteilt oder (wie bei mir) im Stecker vom Sub.


    Das High Signal geht dann ab sofort direkt in den Alpine im Kofferraum und kommt wieder mit vier Strippen (Sub + FS) zurück. Dann wird unter den Sitzen der Kabelbaum wieder zusammengeflickt, sodass die Head Unit in den Kofferraum geleitet wird und jeweils ein Ausgang an Sub und Frontsystem vom Alpine zurück kommt.


    In der Vordertüre kommt ein kleiner Filter (keine Weiche) zum Einsatz der das Signal zwischen MT und HT aufteilt. Einstellmöglichkeiten = 0. Radio auf Professional zu Codieren macht ohne DSP nicht viel sinn, weil IMHO nur die kleinen Frequenzanpassungen der BMW Head Unit ausgeschaltet werden und quasi "ungefiltert" ausgegeben wird.


    Im Kofferraum muss dann noch Masse und Dauerplus angeschlossen werden.



    Somit ist der Arbeitsaufwand identisch zu einem "Nicht BMW" Kit. Deshalb habe ich den Alpine KIT nicht genommen und mir mit ein paar Hifi Menschen eine schöne Kombi zusammengestellt.


    Einbau hat bei mir gemütlich rund 10h gedauert. Einzige was ein wenig frickelig ist, ist der Sitzmodul Stecker. Ich habe die Sitze abgeschraubt, nach hinten gekippt und mit den Fond Gurten fixiert. So kann man alle Arbeiten machen, selbst den Sub tauschen sofern notwendig.


    Wichtig: Beim Alpine wird nur MT/HT getauscht. Subs bleiben die selben die bereits drinnen sind. Der Volumen Unterschied entsteht lediglich durch die Tatsache, dass sie nicht mehr parallel mit den MT befeuert werden sondern einen eigenen verstärkten Signalweg bekommen und endlich arbeiten dürfen.


    Subs im Standard System sind glaube ich 16er oder sogar nur 13er. In den großen Systemen L7 und Individual definitiv 20er. Auch wichtig: Im Standard System "drücken" die Subs zum Unterbodenblech, bei den großen zum Sitz hin.


  • Einbau hat bei mir gemütlich rund 10h gedauert. Einzige was ein wenig frickelig ist, ist der Sitzmodul Stecker. Ich habe die Sitze abgeschraubt,


    Gute Entscheidung, wenn man schon alles auseinanderbaut gleich was "richtiges" einzubauen :) Wäre nett wenn du uns die schöne Kombi und deren Preis verräts :D


    Alpine System bau ich dir in 3h ein, ist also nicht wirklich viel Aufwand.

  • Subs im Standard System sind glaube ich 16er oder sogar nur 13er. In den großen Systemen L7 und Individual definitiv 20er. Auch wichtig: Im Standard System "drücken" die Subs zum Unterbodenblech, bei den großen zum Sitz hin.

    Gibt nur 16er und 20er


    Alpine System bau ich dir in 3h ein, ist also nicht wirklich viel Aufwand.


    Wenn man weiß wie und wo die Leitungen verlegt werden müssen.
    Ansonsten dauert es länger. Weiß nicht wie lange ich nach einem passenden Bit für die Schrauben der Sitze gesucht habe:(

  • Subs im Standard System sind glaube ich 16er oder sogar nur 13er. In den großen Systemen L7 und Individual definitiv 20er. Auch wichtig: Im Standard System "drücken" die Subs zum Unterbodenblech, bei den großen zum Sitz hin.

    Gibt nur 16er und 20er


    Alpine System bau ich dir in 3h ein, ist also nicht wirklich viel Aufwand.


    Wenn man weiß wie und wo die Leitungen verlegt werden müssen.
    Ansonsten dauert es länger. Weiß nicht wie lange ich nach einem passenden Bit für die Schrauben der Sitze gesucht habe:(

  • Gibt nur 16er und 20er

    OK, dann sehen die aber echt mickrig und verloren aus in dem Gehäuse. Denke der Hauptunterschied liegt wirklich darin, das die 16er nach unten schieben und die 20er nach oben zum Sitz drücken.


    Zur Preisfrage:


    Ausbaustufe 1 (DSP, AMP, Kabel, Dämmmaterial mit den Standard Subs die ab Werk verbaut waren) 890€
    Ausbaustufe 2 (HL7 Subs) 140€