Merkwürdig abgefahrene Sommereifen, Vermessungsprotokoll ok?

  • Hi,
    vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich geh jetzt mal von oben nach unten darauf ein.


    Gelesen hab ich viel im Forum, leider bin ich jetzt nicht gerade der Experte was solche Protokolle angeht, daher der Beitrag.


    Es könnte sein, dass die Reifen letzten Sommer falsch montiert wurden, und daher die Abnutzung auf einer Seite erklärt werden könnte. Das weiß ich aber nicht sicher, ein Reifenservice hat dies erledigt.


    Ja, Fahrzeug ist tiefergelegt mit H&R Federn. Nach den Einbau wurde die Spur auf die jetzigen Werte eingestellt.


    Der Sturz hinten wurde eingestellt, der war sehr unterschiedlich, da ich beim Federn einbauen versehentlich die Schrauben/Exzenter der Sturzverstellung geöffnet habe. (wie kommst du auf fast 2Grad? Ich lese 1,55/52 hi).


    ATU wollte ich nicht hin, hab das nur auf deren Homepage gelesen. Daher die Frage.


    Ich fahre seit 2Jahren so.


    Nun das eigentliche Problem was ich habe:
    Das Auto läuft jeder Fahrbahnunebenheit/Spurillen etz. sehr stark hinterher. Wenn ich das Lenkrad nicht festhalte fährt der in den Graben. Furchtbar. Auch schlechte Straßen spiegeln sich extrem in der Lenkung wieder. Mit meinen Winterreifen war kein Problem. (205/55 16). Sommer/Winter non RFT. Es hat letzten Herbst angefangen mich zu nerven, da kamen dann aber die Winterreifen drauf.
    War gestern auf der Bühne, das linke Hydrolager der Zugstrebe sieht nicht mehr ganz fit aus. Rechts ist der Abstand zur Schraube gleich, links "hängt" es nach unten. Die Koppelstangen quietschen beim lenken, Gummis defekt, kein Fett mehr drin, aber noch kein Spiel. Alle anderen Lager fühlen sich straff an. Der BMW hat 165000km gelaufen.


    Kann das scheinbar defekte Hydrolager sowas verursachen? Oder sind doch die Reifen schuld?
    Wenn ich jetzt das Reparieren anfange, werde ich die beiden Zugstreben/Querlenker/Koppelstangen evtl. Spurstangen tauschen, dann Vermessen lassen. Habe nur Angst das es dann nicht besser ist und ich am Schluss doch neue Reifen brauche.


    Gruß


  • wie kommst du auf fast 2Grad? Ich lese 1,55/52 hi


    Kurz und trocken: Weil ein Grad genau 60 Winkelminuten entspricht. ;)


    Hab mal nur die relevanten Passagen zitiert:



    Zunächst liegt es an der gewaltigen Vorspur an der VA. Wenn man da rund 10 - 15 MINUTEN
    haben soll und du fas ein ganzes GRAD hast, dann liegt das doch wohl auf der Hand. Wie ich
    schon sagte, so kann man nicht fahren.


    Lies dir mal das hier durch und du verstehst, warum solche extremen Spurwerte zu Unruhe
    bzw. Schiefziehen auf unebener Fahrbahn führen müssen:


    das richtige Dämpfersetup finden - Bilstein B16 und B6 Adjustable, ZF Sachs Performance, Öhlins Road & Track, KW V3 usw.


    Ich hatte dort u.a. erklärt, warum das Auto mit hohen Spurwerten zur Seite abbiegen will.
    Die Sachen zur Dämpfereinstellung kannst du überspringen.


    Warum du den Effekt mit den WR nicht hast kann ich mir nicht erklären. Mit denen muss
    es eigentlich ähnlich schlimm sein. Fährst du im Sommer Distanzscheiben oder deutlich
    kleinere ETs als im Winter?


    Ich frage mich allerdings auch, warum du im Oktober eine Vermessung mit diesem Ergebnis
    bekommst und nicht gleich am nächsten Tag in einer Werkstatt zur Korrektur gestanden
    hast. Der ADAC-Techniker muss doch gesagt haben, dass akuter Handlungsbedarf besteht.


    Desweiteren:


    Defekte Querlenker gehören natürlich ersetzt. Es bieten sich evtl. die vom M3 an, sie
    sind robuster. Natürlich VOR der nun fälligen Vermessung, also dringend. Koppelstangen
    sind ja ohnehin billig, die macht man einfach neu.


    Angesichts der km-Leistung und der H&R-Federn werden auch deine Dämpfer fällig sein.
    Ich würde darüber nachdenken, sie jetzt gleich in einem Abwasch mit zu erledigen.


    Und keine Angst, wenn die Spur endlich stimmt, dann fährt es sich definitiv besser.
    So richtig perfekt aber erst, wenn alle defekten Teile getauscht wurden. Denn Spiel in
    den Radaufhängungen konterkariert die Fahrpräzision und erhöht den Reifenverschleiß.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ahh, versteh ich das richtig, wenn da steht 1°55` dann bedeutet das 1Grad 55min. also fast 2Grad? Cool, wieder was gelernt.


    Zur vorderen Spur nimmst Du den gesamten Wert aus rechts und links. Warum? Es ist doch jede Seite für sich einzustellen. Oder bedeutet das dass beide Räder / / so stehen? Oder / â§µ so?


    Ich fahre im Winter Stahlflegen, ET34, Sommer Styling 160 Alu auch ET34. Hinten 16mm Distanz je Seite.


    Ich habe die Spur nicht einstellen lassen, weil ich die Winterreifen nur noch ein paar Monate fahren konnte, zu wenig Profil. Ich wollte mich beim Wechsel auf Sommer darum kümmern, was ich jetzt mache.


    Das Thema M3 Querlenker habe ich ausführlich gelesen. Es ist wie fast immer im Leben Geldfrage. Wenn ich die die Fahrwerksteile in der BMW Werkstatt machen lassen würde, ok, da ist der Preisunterschied der Einzelteile gering. Wenn man die Teile über den Teilehändler bezieht sieht das schon anders aus. Eine TRW Zugstrebe kostet im günstigsten Fall 43€, M3 136€. Da ich keine Rennfahrer Ambitionen habe, sind die originalen Teile ok.


    Dämpfer hat auch der nette ADAC Mann geprüft, sind alle noch super in Schuss, verlieren auch nirgends Öl. (Leider, neue wären schon toll gewesen, leider war meine Frau dabei ;( ).


    Danke.

  • Wenn man über die Bedeutung von niedrigen und hohen Spurwerten spricht, dann macht
    es wenig Sinn, die Einzelspuren zu nennen, denn es geht ja ums Ganze. Also habe ich von
    der Gesamtspur gesprochen (und das auch meist so genannt), ergo die Summe aus li + re.
    Die Spur muss naheliegenderweise links und rechts immer identisch sein, weitestgehend
    jedenfalls.


    Ich hatte es doch oben schon mal mit Schrägstrichen dargestellt und in dem verlinkten
    Thread ebenfalls.


    Vorspur (positive Werte) an allen vier Rädern sieht so aus:


    / \
    / \


    Nachspur (negativ im Protokoll) an allen vier Rädern sieht so aus:


    \ /
    \ /


    Jeweils das Auto von oben betrachtet und in der Darstellung fährt es nach oben. Lies dir
    unbedingt den verlinkten Thread durch, dann wird es verständlich. Ich hab mich jedenfalls
    bemüht.


    Dein linkes Vorderrad will also nach rechts, das Rechte will nach links. Auf unebener Fahr-
    bahn befindet sich mal ein Rad auf einem "Wellenberg" und das andere im "Tal". Da ist doch
    klar, dass das auf dem Berg mehr vom Fahrzeuggewicht trägt (die entspr. Feder wird auch
    stärker komprimiert) als das, das sich gerade in der Talmulde befindet.
    Demnach bestimmt das stärker tragende Rad auch weitaus mehr, wohin es geht, seine
    Vorspur = Lenkrichtung hat mehr Relevanz.
    Also ist es bei einer extremen Vorspur, wie du sie hast, so: Rollt das linke Vorderrad auf
    einer Erhebung, dann lenkt dein Auto nach rechts, befindet sich das rechte Rad auf der
    Kuppe, dann zieht es nach links.
    Und da Straßen selten perfekt eben sind, herrscht ständige Unruhe.


    Besser kann ich es jetzt nicht jetzt erklären, du müsstest sonst neben dem Lesen des Links
    einfach mal googeln.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Wenn man über die Bedeutung von niedrigen und hohen Spurwerten spricht, dann macht
    es wenig Sinn, die Einzelspuren zu nennen, denn es geht ja ums Ganze. Also habe ich von
    der Gesamtspur gesprochen (und das auch meist so genannt), ergo die Summe aus li + re.
    Die Spur muss naheliegenderweise links und rechts immer identisch sein, weitestgehend
    jedenfalls.


    Ich hatte es doch oben schon mal mit Schrägstrichen dargestellt und in dem verlinkten
    Thread ebenfalls.


    Vorspur (positive Werte) an allen vier Rädern sieht so aus:


    / \
    / \


    Nachspur (negativ im Protokoll) an allen vier Rädern sieht so aus:


    \ /
    \ /


    Jeweils das Auto von oben betrachtet und in der Darstellung fährt es nach oben. Lies dir
    unbedingt den verlinkten Thread durch, dann wird es verständlich. Ich hab mich jedenfalls
    bemüht.



    Besser kann ich es jetzt nicht jetzt erklären, du müsstest sonst neben dem Lesen des Links
    einfach mal googeln.


    top erklärung :thumbsup:

  • Danke, freut mich wenn's hilft.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hab grad mal drübergelesen, Hut ab, geballte Fachkompetenz!


    Hätte da aber noch eine kleine Anmerkung: Beim Reifentausch rund ums Fahrzeug sollte man auch etwaige laufrichtungsgebundenen Reifen beachten.... Nicht nur durch die Mischbereifung kann sich der Einsatz eines Rades an jeder Position von selbst verbieten.


    ;)

  • Völlig korrekt. Das sollte man selbstverständlich beachten. Sollten in seinem Fall laufrichtungsgebundene
    Reifen vorhanden sein und es wurde die Seite ge/verwechselt, dann stimmt(e) die Laufrichtung an zwei
    Reifen zwangsläufig nicht.




    Ich werde mal kurz OT: Bruce, woher weißt du soviel darüber? Selber angeeignetes Wissen oder beruflich
    bedingt?


    Sagen wir mal "beides". In erster Linie aber, weil es mich einfach interessiert und ich mich deshalb
    schon ein paar Jahre damit beschäftige, zeitweise auch recht intensiv. Soooo kompex sind die Dinge,
    die wir hier besprechen, aber auch noch nicht. Wenn es dann aber um Themen wie Achskinematik und
    Elastokinematik geht, dann wird es schon etwas anspruchsvoller.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ok, das hab ich soweit verstanden.


    Du bist, so verstehe ich es zumindest, der Meinung, dass die Reifen zwar wichtig sind, aber die Einstellung des Fahrzeugs, eine wichtigere Rolle bezüglich der Fahreigenschaften, spielt. Von total seitlich total abgeschrubbten Reifen mal abgesehen.


    Wie würdest Du die Querlenker im eingebauten zustand überprüfen?


    Gruß