zulässige Rad- /Reifenkombinationen

  • Ich glaube nicht. Das hier ist noch der B3 ohne "S":


    Alpina B3 Coupé im Supertest: M3-Alternative von Alpina
    Mit dem Alpina B3 Biturbo gibt es eine höchst reizvolle Alternative zum M3. Der B3 Biturbo ist zwar nicht ganz so stark und sportlich, dafür ist er aber in der…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Und der hatte auch schon die M3-Formate 245/35 R19 und 265/30 R19. Das entspricht
    wie du weißt 245/40 R18 und 265/35 R18. Ich kann mich auch nicht erinnern auf einem
    Alpina E9X jemals was anderes gesehen zu haben.
    Mglw. verwechselst du das mit den Winterformaten bei Alpina, die mit Rücksicht auf win-
    terliche Bedingungen (und mglw. auch eine Schneekettenmontage) etwas kleiner ausfallen.
    Bei denen bin ich mir mit dem Format nicht ganz sicher, aber ich meine, es war 235/40
    R18, vermutlich sogar rundum.


    Generell, und das sage ich jetzt nicht an dich, sondern an alle, taugen die Alpina- und M3-
    Größen nicht so richtig für normale 3er, denn die Abrollumfänge unterscheiden sich nicht
    nur absolut, sondern - viel wichtiger - sie sind an der VA größer als an der HA. Vorne sind
    es im Neuzustand immerhin rund 1.6 %, aber die werden 1. mit zunehmendem Verschleiß
    an der HA noch größer, und 2. können sie je nach Fabrikat noch größer ausfallen. Die 1.6
    % sind nur der rechnerische, also rein theoretische Wert.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Zitat

    Der e92 m3 hat hinten aber nicht 265/30R19, sondern 265/35R19. ;)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    Richtig :)



    MaddoX

    " Egal wie gut du fährst, Züge fahren Güter"

  • my bad :thumbup:


    Dann gibt es da offensichtlich einen Unterschied zwischen B3 und M3.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Klar geht das so, sind ja die Größen wo auch werkseitig mit ausgestattet wurde.


    Ob das ein Problem ist das man mit der Kombi nicht von Vorn nach Hinten mal wechseln kann muss jeder für sich selbst entscheiden und hängt von mehreren Faktoren ab, für mich war`s jedenfalls nie ein Nachteil.

  • ja war schon beim tüv und hab alles abklären lassten
    und hab ne Reifenfreigabe vom Hersteller
    er hat nur gesagt ich muss die Freigängigkeit hinkriegen dann steht einer Eintragung nix im weg :thumbup:


    mfg


    Freigängigkeit ist überhaupt kein Problem mit 9J und ET48, die hohe ET kannste ja mit Spurplatten kompensieren das es passt.


    Fahr auch V+H 9J, Vorn mit 225er ET30 und Hinten mit 255er ET20. ;):D

  • Zitat

    Generell, und das sage ich jetzt nicht an dich, sondern an alle, taugen die Alpina- und M3-
    Größen nicht so richtig für normale 3er, denn die Abrollumfänge unterscheiden sich nicht
    nur absolut, sondern - viel wichtiger - sie sind an der VA größer als an der HA. Vorne sind
    es im Neuzustand immerhin rund 1.6 %, aber die werden 1. mit zunehmendem Verschleiß
    an der HA noch größer, und 2. können sie je nach Fabrikat noch größer ausfallen. Die 1.6
    % sind nur der rechnerische, also rein theoretische Wert.

    Das würde ich etwas differenzierter sehen: Größere Rollumfänge bieten meiner Meinung nach fast ausschließlich Vorteile, solange man auf die Tachojustierung achtet, d.h. dafür Sorge trägt, dass dieser nicht nacheilt. Der andere Aspekt ist natürlich die Gleichheit der Rollumfänge an den Achsen, damit (a) die regelsystem enicht durcheinander kommen und (b) ein etwaiges Verteilergetriebe (bei xdrive) nicht unnötige belastet wird.


    Das bedeutet, dass sich für xdrive Modelle sehr gut das Format 245/40R18 oder 245/35R19 eignet (wie Alpina B3/B3S). Für Hecktriebler wäre es eher VA 225/45 R18 und HA 255/40 R18, wie der Kollege hier schön dokumentiert hat.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Ich habe auch überhaupt nichts gegen etwas größere Abrollumfänge. Ich halte die Serienräder
    eigentlich grundsätzlich für zu klein im Außendurchmesser. Bei M3 und B3/S passt das für mein
    Auge viel besser. Ich finde auch, dass die LIs für die "dickeren" E9X etwas knapp sind, wenn
    man sieht was ein 335d Touring oder ein 335i Cabrio wiegen. Mit größerem Durchmesser steigt
    üblicherweise auch der LI.
    Mir ging es vorhin eher um die Relation zwischen den Achsen, aber das ist ja sowieso beinahe
    hinfällig wenn ich beim M3 von einem falschen Querschnitt an der HA ausgegangen bin.
    Der Vorschlag, wie in dem Link einfach rundum den Querschnitt zu erhöhen ist aber prinzipiell
    gesehen auch nichts großartig anderes als wenn man vorne wie hinten eins breiter geht. Bei
    letzterem ist die Änderung des Abrollumfangs aber geringer. Übertreiben würde ich es damit
    nämlich auch wieder nicht.
    Ein getunter 335i leidet vielleicht nicht so sehr unter einer längeren Übersetzung, aber einem
    320d bekommt das schon deutlich weniger gut. Der profitiert nicht von mehr Vmax, leidet aber
    unter leicht gehemmtem Durchzug.
    Man muss halt immer abwägen was wichtiger ist. Entscheidend ist aber immer, dass DSC & ABS
    sauber arbeiten können.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Bei größerem Umfang Schleifts aber auch schneller, sollte man vielleicht erwähnen. Da wo es Knapp ist, würde ich keine Experimente eingehen. ;)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk