Fehlerspeicher Analyse - Thread | bimmer-dtc.com

  • Also es wurde jetzt die HDP und ein Hochdrucksensor getauscht. Da sich der Wagen beim Starten manchmal 2 Sekunden Gedenkzeit liess wurde die HDP als Ursache bestummen.
    Die Gedenkzeit ist jetzt tatsächlich weg, der Karren springt sofort an. Der BMW Mensch wollte noch die Kraftstoffpumpe mittauschen, wird aber nur übernommen wenn das Problem nochmals auftaucht.


    Dank 5 Sterne Garantie zahle ich jetzt nur 350.- der 2200.- :whistling:


    Ich hoffe, ich habe jetzt wieder eine Weile Ruhe. Bis dato hatte ich keine Probleme mit dem Wagen.

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you

  • durch den Kommunikationsfehler wird wohl der Stickoxidsensor nicht angesprochen, als wäre keiner da (=Timeout)



    was kann denn der Local CAN Fehler sein??


    ggf. Steuergerät defekt?



    war schon bei zwei Werkstätten, eine freie, ein Bekannter von mir, der auch Meister ist
    und eine BMW Werkstatt


    es wurde nichts gefunden ?( ?(



    beide sagen, es kann nur noch am Steuergerät liegen, also würde ich mir eines zum Testen organisieren


    dachte dabei an das MSD81.2, da das MSD 80.2 ohnehin nicht mehr verwendet wird.
    dabei bin ich auf das wohl aktuelle Modell 7640015 gestoßen, bekommen könnte ich aber ein 7599881
    nun weiß ich aber nicht, ob ich dieses auch verwenden kann.



    Der BMW Service in München ist entweder dämlich oder unmotiviert und unfreundlich, da macht sich keiner nur einen Finger krum.
    Ich wollte lediglich wissen, ob dieses Teil mit meinem Fahrzeug kompatibel ist, unfassbar, bin sehr enttäuscht und kann ich absolut nicht empfehlen.



    Der Techniker von meiner BMW Werksatt ist leider auf Lehrgang, bekomme von dort am Montag einen Rückruf.



    Sollte nichts bei rauskommen, muss ich leider nochmal eine dritte Werkstatt aufsuchen.

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan W. ()

  • Hallo, ich bin neu hier und hoffe es kann mir jemand mit meinem Problem weiterhelfen, ...


    Ich habe vor ca. 2 Monaten einen gebrauchten BMW 320i Cabrio (E93 - EZ 2007 - 99.000 km -) beim freundlichen gekauft. Also mit Gebrauchtwagengarantie.
    Bereits kurz nach dem Kauf fingen die Probleme mit dem Motor an.


    Beim Fahren kam die Meldung - Motorstörung- volle Motorleistung nicht mehr verfügbar,...-
    Der Wagen nimmt dann schlecht Gas an usw. das dürfte einigen bekannt sein.
    Also zum Händler, Auslesen, Reparieren, Austauschen usw.
    Mittlerweile ist der Stand folgender:


    3 Reparaturen beim Freundlichen, getauscht wurden:


    - alle Injektoren
    - alle Zündspulen
    - alle Zündkerzen
    - Abgasrückführungsventil


    Der Fehler tritt aber nach wie vor auf, manchmal beim Fahren Leuchtet die Motorkontrollleuchte und o.g. Fehler erscheint. Manchmal fährt der Wagen am nächsten Tag wieder ganz normal, ohne Probleme.


    Ich habe mir jetzt selbst eine Kleine Auslesemöglichkeit beschafft (Carly for BMW) und hier werden aktuell folgende Motorfehler angezeigt:


    Engine / Motor:
    - Fehler: Kraftstoffpumpe
    - Code: 002AAF
    - Fehler: Auspuff Vanos variable Nockensteuerung Test, Mechanik
    - Code: 002A87
    - Fehler: Kurbelwelle - Auslassnockenwelle
    - Code: 002A99


    Also, falls jemand eine Idee hat was da defekt ist und was ich machen kann bitte antworten, habe mittlerweile die Nase voll und bin schon so weit den Wagen falls BMW das Problem nicht lösen kann wieder zurückzugeben - falls das überhaupt möglich ist, ... danke schon mal für die Antworten. :thumbsup:

  • Bist du dir ganz sicher, dass das Abgasrückführungsventil getauscht wurde? Steht das so in der Rechnung? :)
    Benziner haben das Ventil nämlich erst gar nicht, sondern nur Dieselmotoren.



    Zum 2A87: Fehlerspeicher Analyse - Thread
    Ein Tausch der Vanos-Magnetventile sollte Abhilfe schaffen.


    Zum 2AAF: http://www.motor-talk.de/forum…usibilitaet-t3825250.html
    Wobei ich nicht weiß, was dort mit dem Niederdrucksensor gemeint ist.


    Zum 2A99: Kurbelwelle Auslassnockenwelle Referenz 2A99
    Kurbelwellen- bzw. Nockenwellensensor. Bzw. dort wird auch erwähnt, dass der Fehler nach Tausch der Vanos-Einheit für 'ne Weile weg war.
    Folgefehler sind also nicht auszuschließen. Daher würde ich mit dem Punkt 2A87 anfangen. Dann brauchst du vielleicht keine neuen Sensoren mehr.

  • Danke schonmal für die schnelle und hilfreiche Antwort.


    Naja was wirklich gemacht wurde und was nicht kann ich nicht klar sagen sondern muss mich auf die Aussage des Werstattleiters verlassen. Da das ja in ihrer Gewährleistung liegt schreiben die immer nur eine interne Rechnung und die bekomme ich nicht. Keine Ahnung ob ich da einen Anspruch drauf hätte, ich bin da wie gesagt Laie auf diesem Gebiet.


    Ich werd aber mal bezüglich deiner Antwort nachfragen, schaden kann das sicherlich nichts,...

  • Der Niederdrucksensor geht wohl gerne mal kaputt, habe ich bei mir auch erneuert, ebenso der Nockenwellensensor.


    Bevor der Nockenwellensensor getauscht wird, erstmal die Magnetventile reinigen und auch mal tauschen, kann sein, dass das Problem damit erledigt ist.


    MfG

  • Der Niederdrucksensor geht wohl gerne mal kaputt, habe ich bei mir auch erneuert, ebenso der Nockenwellensensor.


    Bevor der Nockenwellensensor getauscht wird, erstmal die Magnetventile reinigen und auch mal tauschen, kann sein, dass das Problem damit erledigt ist.


    MfG

    Die Nockenwellensensoren sind im Teilekatalog (http://bmwfans.info/parts-cata…head_electr_add_on_parts/) die Nummer 3, oder? Hab' mich gewundert, weil sie dort als "Impulsgeber" aufgelistet sind.

  • Danke! Gibt es irgendeinen Grund, warum die "Impulsgeber" genannt werden im Katalog, und nicht "Nockenwellensensoren"?

    Naja weils halt einer ist. Kann dir doch egal sein, wie BMW die offiziell benennt

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur