2A98 - Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Zahnsprung, Wert außerhalb Referenzbereich

Fehlerspeicher Analyse - Thread | bimmer-dtc.com
-
-
Motorsteuerung:
PT CAN Kommunikation Fehler Code: 00CD87
PT CAN Kommunikation Fehler Code: 00CD8F
Kontrolle Klemme 15 Code: 002DC3ABS/DSC/Bremse:
LDM Fehlermeldung PT CAN 00D35BSysteme:
Junction Box PT CAN Kommunikation Code: 00C90BDynamik Manager:
PT CAN Kommunikation FehlerWie schon geschrieben, seitdem ich (bei abgeklemmter Batterie) die Verbindungsleitung PT CAN High + Low vom FRM zur JCB gezogen und angeschlossen habe, mit normalen KFZ Schnellverbindern.
Im Zuge des Scheinwerfer LCI Umbaus mit Nachrüstung Kurvenlicht.
Seitdem lässt sich der Tempomat nicht mehr aktivieren, bzw wenn doch, springt er nach spätestens ein paar Sekunden wieder raus. -
Die beiden Litzen hast du verdrillt?
Verlöte es ordentlich und dann nochmal testen! -
Nein, hab das mit so einem Teil gemacht..
https://www.conrad.at/de/fixpo…is-1-mm-pole1-857133.html
das sollte ja mit dem genauso funktionieren, oder?? -
Dass du diese Pfuschverbinder verwendet hast war mir klar! - Deshalb habe ich dir das Verlöten empfohlen.
Mit Verdrillung meine ich ob du die beiden Leitungen (CAN-High und Low) ineinander verdrillt hast, dies ist für die Abschirmung wichtig! -
Hab mir gedacht verbunden ist es so oder so.. dann werd ich halt die Schnellverbinder rausgeben und das verlöten..
Das hab ich nicht gewusst.. gibts so ein Kabel mit High und Low auch fertig irgendwo zu kaufen?
Bzw was muss das alles "erfüllen/können", von der Abschirmung her, ...?
Bzw was passiert, wenn sie nicht verdrillt sind? -
dann ist keine korrekte schirmung gegeben und es kann zu fehlern auf dem canbus kommen - siehe fehlerspeicher!
sind ganz normale FLRY-B litzen mit 0.35 mm², welche verdrillt werden.wenn du willst kann ich dir ein entsprechendes kabel mit kontakten anfertigen, inkl. y-verbindung um das ganze lötfrei an der junctionbox elektronik anzuschließen. - weiteres dann per pn.
-
FlorianM
Man verdrillt die CAN Leitungen damit Störeinflüsse von außen beide Pegel (H/L) gleichermaßen beeinflussen, die Differenzsspannung mit der ein CAN-Bus läuft bleibt somit gleich.Kurzes rein fiktives Zahlenbeispiel.
CAN High: 5V, CAN Low: 2V, DIfferenz =3V.
Jetzt kommt eine Störung die da nochmal 3V drauf gibt, heißt:
CAN High: 8V, CAN Low: 5V, DIfferenz = 3V.(Ganz einfaches, fiktives Beispiel. Wenn du mehr wissen willst frag nach, oder google selbst und lese dich ein)
-
okay, danke für die "aufklärung"..!
einfaches beispiel, aber so ergibt das gleich einen sinn..hör ich aber zum ersten mal, dass das sein muss (soll).. hab das sonst noch nirgends gelesen.. darum hats mich ein bissl gewundert..
-
Vllt kann mir jemand ein wenig weiterhelfen:
Habe sporadisch folgende Fehler im Speicher:
4CA0 - Öldruckschalter Plausibilität.
-> Was bedeutet das? Sensor mal tauschen?3EED - Powermanagement Ruhestrom
-> Könnte das an meinem Verstärker liegen, der sich erst 30-45 Minuten nach Zuschließen abschaltet (über Remote-Leitung)? Gäbe es für mich Möglichkeiten, den Ruhestrom aufzuzeichnen, um den Übeltäter zu identifizieren? Könnte der Fehler auch von einer schwächelnden Batterie kommen??CAN_ID_1F6_ERROR_Ausfall_Botschaft_Blinken
-> Denke, das ist für dich ganz interessant, proxi. Kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit nämlich vom MultiGaugeStört mich ehrlich gesagt nicht weiter, taucht aber immer auf, wenn das MG aktiv war ...