Vielleicht erinnere ich mich falsch, ich glaube im F30 Forum gelesen zu haben, dass der Bypass die Aufwärmphase verlängert.
Ich will es aber nicht beschwören. Vielleicht habe ich das falsch im Kopf.

BMW 330d N57 AGR deaktiviere
-
-
Vielleicht erinnere ich mich falsch, ich glaube im F30 Forum gelesen zu haben, dass der Bypass die Aufwärmphase verlängert.
Ich will es aber nicht beschwören. Vielleicht habe ich das falsch im Kopf.ZITAT aus dem erwähnten Threads im F30 Forum (1. Beitrag) und Aussage von Pierburg (Hersteller):
„Durch die Bypassklappe können die Abgase in der Warmlaufphase am
AGR-Kühler vorbei geleitet werden, um den Motor und den Katalysator
schnell auf Betriebstemperatur zu birngen. Dadurch werden außerdem die
Geräuschentwicklung, das so genannte „Dieselnageln“, und die Rohemission
an Kohlenwasserstoffen in der Warmlaufphase verringert.“Dann diese AUssage des selben users:
Betriebstemperatur: Durch den erhöhten Wirkungsgrad braucht das Öl 2 bis 3km mehr Strecke, um Betriebstemperatur zu erreichen.
Verstehe nicht wieso das Öl länger braucht, um warm zu werden?
Hier schonmal die Temperaturkurve meines N57 mit deaktiviertem AGR jedoch mit aktivem und angeschlossenem AGR Kühler. Fahrstrecke erst durch Stadt mit Ampeln, Landstraße und zum Schluss Autoahn mit Stop and Go.
Danach blieb die Temperatur zwischen 89 bis 93 Grad, je nach last auf der Autobahn.
1.JPG -
Also, gemessen an dem Gezockel sind 9 Min / 12Km ja wirklich gut, auch wenn das Öl nicht richtig kalt war.
Höherer Wirkungsgrad -> mehr verrichtete Arbeit, weniger Wärmeentwicklung. Das passt so schon zusammen.
Wenn die Abgase ungekühlt in den Motor kommen, erhöhen sie natürlich dort die Temperatur.
Der Grund, warum man sie kühlt, liegt ja an der dann geringeren Stickoxidemission (wegen geringerer Verbrennungstemp.), sonst nix. Vom Wirkungsgrad her ergibt das keinen Sinn. -
Ja absolut. Wenn man sich in Erinnerung holt, dass BMW beim Dreiliter „eigentlich“ von 21km ausgeht, eh der Motor warm ist dann passt das schon gut.
Hatte neulich auch den Fall, dass mein Auto auf dem Heimweg von der Arbeit (nur Landstraße, ~15km) anfing zu regenerieren. -
So, der Umbau wurde durchgeführt. Allerdings nicht so wie in meiner leienhaften Vorstellung geplant.
Der AGR Kühler hat keine Schlachzuleitung zum Motorblock und wird quasi an den Motorblock gesteckt.
Deshalb hat man nun nur das AGR Ventil überbrückt und nicht den Kühler. Da bei mir nur das AGR Ventil undicht war, wird das jetzt ersteinmal so gelassen auch wenn es nicht optimal ist. Fehler gibt es keine und das Auto fährt sich gut. Die Abgasverbindunges am AGR und AGR Kühler wurden mit Blechdichtungen verschlossen. Spmit zirkuliert nun nur das Kühlwasser durch den Kühler. Anders konnte man es für den jetzigen Moment nicht lösen.Beim stöbern in Carly ist mir dann der nächste Bock aufgefallen...mir scheint als ob der Tuner mir mit dem AGR auch den DPF draktiviert hat, obwohl dieser noch da ist und nicht gebohrt wurde....dazu mehr im DPF thread...
-
da haste ja einen profi erwischt
-
Hallo zusammen.
Habe den ganzen Thread mal durchgelesen aber bezüglich meines Problems nichts gefunden .
Mein agr Ventil Bmw f31 330d arbeitet kurz nach dem Start und fährt dann auf zu . Danach kommt die Fehlermeldung 290290
Luft/zu agr Massenstrom
Gemessene Luftmasse im Vergleich zu berechneter Luft zu hoch .
Normalerweise müsste doch durch den Bypass genug Abgase kommen . Kann es sein das der zu ist . Ansaugbrücke hab ich runter genommen und auch agr Ventil gereinigt . Selber Fehler
Wäre dankbar über ein tip -
Keiner ein tip ?
-
Also ich würde mich drüber eher freuen, wenn das Ventil nach dem Starten zumacht und vor allem zubleibt!
Ist der Fehler nur im Speicher abgelegt oder leuchtet auch die Motorwarnlampe, was denn natürlich störend wäre... Wenn der DPF Filter brav regeneriert, dann würde ich den Fehler ignorieren und vor der AU rauslöschen.
-
MotorWarnlampe geht an ist auch im Speicher .
Neuerdings kommt auch noch abgastemperatursensor vor Kat Signal zu hoch .
Denke ,weil die Abgase halt die Verbrennungstemperatur nicht runter kühlt .
Hab heute mal einen lmm von einem anderen 330d eingebaut und sie da , Fehler trat nicht auf . Hab jetzt einen bei Bmw bestellt , müsste morgen da sein. Werde dann berichten .
schon sehr seltsam , das es am lmm liegen könnte .