Tyrolsport Bremssattelhülsen

  • Evolity und Tyrol wackeln beide genauso viel oder wenig. Der Bereich, der im Sattel steckt, ist ja völlig identisch.


    Die neueren Evolity sind jetzt nur deshalb länger, weil nur so die Gummikappen drüber passen, die jetzt dabei sind.


    Es macht ja durchaus Sinn, dass eine solche Kappe auf der Buchse sitzt, und damit auf dem Teil, das fest mit dem
    Sattel verbunden ist, und sich nicht bewegt. Man könnte zwar auch eine x-beliebige Kappe (bspw, die alten orig.
    BMW abschneiden, oder auch welchem von Audi A4, A5, Q5 etc.) mit einem Tropfen Kleber auf die Führungsbolzen
    pappen, aber das ist natürlich weniger optimal, weil die Bolzen mit fortschreitendem Belagverschleiß weiter raus
    wandern. Das geht aber durchaus ebenfalls.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Drehen oder Fräsen wär nicht das Problem, wenn die Maße vorhanden wären^^

  • Der Bereich, der im Sattel steckt, ist ja völlig identisch.


    Nur die eigentliche Führungsfläche ist deutlich länger (gewesen). Was hinsichtlich Schmierung und Nutzen der Hülsen von Vorteil ist.

    Die neueren Evolity sind jetzt nur deshalb länger, weil nur so die Gummikappen drüber passen, die jetzt dabei sind.


    Seit wann gibt es die neue Version? Ich habe vor ca einem Jahr schon welche gekauft, welche ich dann wieder abgestoßen habe, weil man sich mit den Dingern den Wartungsaufwand erhöht, und den TÜV dazu einlädt die Bremsanlage als Mangel aufzunehmen. Die Freunde von AT-RS sollten vll einfach mal ein akutelles Bilder der Ware veröffentlichen, es sei den TyrolSport hat irgendwelche "Rechte" an den Teilen - aber da enthalte ich mich mal.

    Man könnte zwar auch eine x-beliebige Kappe (bspw, die alten orig.
    BMW abschneiden, oder auch welchem von Audi A4, A5, Q5 etc.) mit einem Tropfen Kleber auf die Führungsbolzen
    pappen, aber das ist natürlich weniger optimal, weil die Bolzen mit fortschreitendem Belagverschleiß weiter raus
    wandern. Das geht aber durchaus ebenfalls.


    Ne Kunststoffkappe auf ein Bremsenteil kleben, welches gut und gerne 130°C warm wird, ist eine "super Idee". (sowas vom Bremsen Guru....) Die Werkskappen sind am Ende der Gummihülsen montiert, welche im Vergleich zu den Messingführungen keine/kaum Wärme leiten. Das wird einfach nicht halten. Schon garnicht beim sportlichen Gebrauch.

    Drehen oder Fräsen wär nicht das Problem, wenn die Maße vorhanden wären^^


    Das Material von den Tyrolsport Hülsen ist ne Messinglegierung, die zusammen mit dem Stahl der Bolzen, unter Berücksichtigung der Temperatureinflüsse, eine gute Reibpaarung bildet.
    Da muss man schon genau die Legierung nehmen. (Liegt mir aber vor ;) )

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!


  • Ne Kunststoffkappe auf ein Bremsenteil kleben, welches gut und gerne 130°C warm wird, ist eine "super Idee". (sowas vom Bremsen Guru....)



    Die Werkskappen sind am Ende der Gummihülsen montiert, welche im Vergleich zu den Messingführungen keine/kaum Wärme leiten. Das wird einfach nicht halten. Schon garnicht beim sportlichen Gebrauch.


    Naja, da muss man mal auf dem Teppich bleiben. Die optimale Lösung sieht anders aus - klar.


    Auch wenn wir nur spekulieren können, wie heiß es wann an dieser Stelle wird, aber ziemlich
    sicher nicht extrem heiß. Die originalen Kunststoffbuchsen halten die Wärme ja auch aus,
    und die sitzen viel näher an der Wärmequelle.
    Da gibt es Klebstoffe, die vertragen mehr. Selbst Uhu Endfest 300 ist bis 200° C einsetzbar.
    Mehr möchte man auch der Bremsflüssigkeit und den Kolbendichtungen nicht auf Dauer zu-
    muten. Beides befindet sich im selben Bauteil. Kleben kann man ja am Führungsbolzen. Das
    meinte ich.
    Hinzu kommt, dass 1. die Bolzen aus Edelstahl bestehen und damit recht schlecht die Wärme
    leiten, und 2. es gar kein Drama ist, wenn sich doch mal eine Kappe verabschieden sollte. Es
    geht ja schließlich auch ohne. Einen Ausfall der Bremse hat man damit jedenfalls nicht.


    Mir ging es auch gar nicht darum, das als "goldene Lösung" anzupreisen. Primär lag mir daran,
    den Unterschied zwischen Evolity ( = alte Tyrol ) mit den neueren Buchsen von Tyrol zu erklä-
    ren.
    Und wer die Evolity bereits hat, oder für dessen Sattel es gar keine Tyrol gibt, der aber seine
    Bolzen-Buchsen-Kombi trotzdem wetterfest machen will, der kann durchaus mal über eine Lö-
    sung nachdenken, und sich von diesem Gedanken inspirieren lassen. Vielleicht geht's ja auch
    viel besser. Ich bin offen für konstruktive Ideen.



    ps: Guru? Wo? Ich sehe keinen !!

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Primär lag mir daran,
    den Unterschied zwischen Evolity ( = alte Tyrol ) mit den neueren Buchsen von Tyrol zu erklä-
    ren.


    Zusammenfassend: Die TyrolSport sind immer noch länger und "besser" als die Evolitiy, welche immer noch keine Lösung für den Staubschutz anbieten?
    Es gibt also keine neue Version der Evolity, die einen Staubschutz hat?


    Zitat

    Und wer die Evolity bereits hat, oder für dessen Sattel es gar keine Tyrol gibt, der aber seine
    Bolzen-Buchsen-Kombi trotzdem wetterfest machen will, der kann durchaus mal über eine Lö-
    sung nachdenken, und sich von diesem Gedanken inspirieren lassen. Vielleicht geht's ja auch
    viel besser. Ich bin offen für konstruktive Ideen.


    Auf die Gefahr hin, dass ich der einzige bin, der es nicht versteht:
    Hää? Gibt es von Evolity mehr Auswahl an Hülsen als bei TyrolSport? Wenn ja welche Modelle werden abgedeckt?
    Wie soll man seine Buchsen-Bolzen Kombination sonst verbessern? Die Kappen, die serienmäßig auf der BMW Bremse stecken halten doch auf dem Gummi und schützen vor Schmutz.


    BTW: Die Kunststoffbuchsen sind aus Gummi. Mir geht es im die Staubschutzkappe, die ab Werk billigster Schrottkunststoff sind. Diese werden jedoch auf den Gummi-Buchsen nicht warm.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!