Elektronikprobleme nach Überbrückung

  • Hi,


    ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da mein E91gerade etwas herumzickt.


    Wollte gestern abend den Wagen per Komfortzugang öffnen, doch er reagierte nicht. Per Fernbedienung ebenfalls nicht. Also habe ich ihn mauell mit dem Schlüssel geöffnet.
    Beim Kupplung treten und Startknopf Betätigen tat sich nichts. Also, dachte ich, kann ja nur Batterie leer sein.


    Habe im Motorrraum mal nachgemessen und siehe da, es lagen nur ganze 4,08 Volt Bordspannung an. :(


    Also habe ich den guten überbrückt und er sprang auch sofort und ohne zu murren an.


    ABER:


    Bei der Probefahrt viel mir auf, dass alle Blinker schnell blinken (egal ob ich links oder rechts blinke), als wenn ein Birnchen kaputt wäre, was allerdings NICHT der Fall ist.
    Ebenso sind meine Rückfahrsensoren ausgefallen. Wenn ich rückwärts auf ein Hindernis fahre, bleibt das gepiepse aus.


    Sonst scheint soweit alles zu funktionieren



    Ach ja, es ist ein E91 320d mit 163PS Bj. 2006

    Posting © Koni 2016. Alle Rechte vorbehalten. Kein verwenden, Zitieren und kritisieren ohne Erlaubnis. :thumbsup:

  • Überwacht er alle Verbraucher? Wenn ja wie geht das?


    Sorry bin erst ins BMW Fahrerlager gewechselt kenne mich noch nicht so gut aus :D

    Posting © Koni 2016. Alle Rechte vorbehalten. Kein verwenden, Zitieren und kritisieren ohne Erlaubnis. :thumbsup:

  • Zellenschluss der Batterie, sprich die Batterie ist tot. Neue Batterie kaufen, einbauen und registrieren. Die Batterie muss von der Amperezahl nicht die Gleiche sein. Von der Spannung und Amperestunden aber muss sie gleich sein.


    Gruß Tommy



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Wenn er eine mit anderer Kapazität verbaut muss entsprechend der Fahrzeugauftrag angepasst werden, bevor sie registriert wird!
    Beides aber nur der Fall wenn ein IBS verbaut ist - aber wurde schon tausendmal gepredigt.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Richtig, man kann die Kapazität anpassen. Unter 70 Ah sollte es aber bei einem Diesel mit etwas
    Komfortschickimicki auf gar keinen Fall sein. Zuviel kann sich allerdings ebenfalls kontraproduktiv
    auswirken, weil es dann wahrscheinlicher wird, dass die Batterie im Kurzstreckenbetrieb häufiger
    nicht vollständig geladen wird. Und ein nur teilgeladener Akku altert naturgemäß schneller als ein
    meist oder fast immer vollgeladener. Die populäre Regel "viel hilft viel" gilt hier deshalb leider nicht.





    Die Batterie muss von der Amperezahl nicht die Gleiche sein. Von der Spannung und Amperestunden aber muss sie gleich sein.


    Was ist denn eine "Amperezahl"? Sagst du auch "Kilometerzahl" statt Geschwindigkeit? :D
    Nicht böse gemeint, aber ich muss mal etwas klugshicen, vielleicht hilft es manchen Lesern:
    Es gibt für Starterakkus neben der Nennspannung (in V) zwei weitere wichtige Kenngrößen:
    Kaltstartstrom und Kapazität. Ersteres wird in Ampèrestunden (Ah) angegeben, zweiteres
    in Ampère (A). Von der Nennspannung (in Volt) dürfte jeder schon mal gehört haben. :)


    Wichtig besonders für Diesel (weil deutlich höher verdichtet als Benziner, Vorglühanlage
    vorhanden), ist die Stromlieferfähigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Meist
    auch auf dem Akku angegeben, und zwar in Ampere (A). Die Werte liegen üblicherweise in
    der Gegend zwischen 200 und 500 A. Hier ist ausnahmsweise mehr auch wirklich besser.
    Um da auf hohe Zahlen zu kommen muss die Batterie neben einer ausreichenden Kapazität
    auch einen niedrigen Innenwiderstand aufweisen. Und das erfordert einen ausgeklügelten
    Aufbau und hochwertige (reine) Materialien (sehr viel Blei).


    Wie ich oben schon sagte macht es keinen Sinn blind in der Kapazität höher zu gehen. Es
    macht aber für einen Dieselbesitzer sehr wohl Sinn sich einen Akku auch danach auszusu-
    chen, wieviel Kaltstartstrom er liefern kann.


    Noch ein Hinweise: Ab und zu sind die Originalklötze bei BMW im Angebot und dann oft
    nicht teurer als anderswo. Über den kostenlosen Einbau mit Codierung kann man sicher
    auch reden.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device