M47TU2 Ölstand steigt...

  • Bei meinem Bruder seiner E Klasse hat zu hoher Ölstand zum Motorschaden geführt. Öl angesaugt, verbrannt =Motorschaden.


    Grund dafür war die Einspritzpumpe. Diese war eingelaufen und hat Diesel in in den Ölkreislauf gebracht.
    Riecht das Öl evtl nach Diesel?

  • Ohh, dann ist es echt schlecht gelaufen bei deinem Bruder. Gab es Kulanz von Mercedes?


    Bis jetzt konnte ich keine Beschädigungen feststellen, welche durch das Öl verursacht wurden.


    Das Öl riecht eigentlich recht normal, übermäßigen Dieselanteil kann ich nicht feststellen.
    Alles in allem eine sehr komische Angelegenheit.


  • Das alte Öl war recht dünnflüssig, aber Wasser konnte ich nicht direkt erkennen.


    Das hättest du gesehen. ;)


    Wasser und Öl bilden keine Lösung wie jeder weiß. Stattdessen bilden sie eine Emulsion.


    Und die ist als trüber hellbrauner Schaum (weil im Motor ordentlich durchgequirlt) als
    solcher auch unübersehbar.



    Ich sage mal laut was ich denke: Solche Dinge weiß doch eigentlich jeder, der mal eine
    Schule besucht hat oder auch sonst einfach nur nicht völlig blind durchs Leben geht. Ich
    hatte auch bereits weiter oben geschrieben, wie du Wasser oder Diesel im Öl erkennst.
    Also manchmal frage ich mich wirklich....


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Das denke ich auch...


    Das das Öl in Verbindung mit Wasser eine Emulsion bildet ist mir auch bewusst.
    Allerdings weiß ich nicht, ob der Frostschutz selbiges auch macht, das Wasser verdunstet irgendwann, aber was passiert mit dem Konzentrat?


    Ich habe ja bereits gesagt, dass ich keine Feuchtigkeit am Öleinfülldeckel erkennen konnte.

  • @ A007
    Ich habe zunächst das Kühlsystem entlüftet, bis keine Luft mehr im System war und dann das Kühlmittel auf MAX aufgefüllt.
    Danach habe ich den Motor bei ca. 1500-1600 min-1 im Stand laufen lassen und dabei die Temperatur über das Geheimmenü abgelesen. Mein Vater sagte mir dann Bescheid, sobald der Hauptkühlkreislauf begann war zu werden. Wenn ich mich recht erinnere war das bei 83°C laut der Anzeige.
    Bei einer weiteren Testfahrt konnte die Temperatur auch gut gehalten werden. Die normale Kühlwassertemperatur liegt zwischen 82 und 91°C - sollte soweit auch passen, oder?

    Hi,
    83°C ist nicht sonderlich üppig. Ich weiß zwar nicht was die Thermostat-Temperatur speziell bei dem Motor ist (du kannst die Jungs im Forum fragen), aber sollte er nicht 88°C erreichen und halten? 83°C ist zwar nicht viel weniger, aber für das Motorsteuergerät könnte es bedeuten dass er andauernd im Kaltzustand fährt. Zwischen 82°C und 91°C liegen 9°C, das ist keine gute Temperatur-Regelung.


    Zum Ölstand: BMW füllt notorisch zu viel Öl rein, das fällt mir ständig auf. Habe es auch in der Niederlassung gemeldet, sie haben nur mit Schultern gezuckt, das ist halt Vorschrift. Sie füllen beim 320d 5,5 Liter ein obwohl noch etwas Restöl im Motor gibt, und so hat man 0,7-1l zu viel, habe es selbst abgefüllt.


    Gruß.

    2 Mal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Bei einer weiteren Testfahrt konnte die Temperatur auch gut gehalten werden. Die normale Kühlwassertemperatur liegt zwischen 82 und 91°C - sollte soweit auch passen, oder?


    Bei Außentemperaturen um die 15° sollte der Motor mit leichtigkeit seine Betriebstemperatur erreichen.


    Zusammenhang schleichender Leistungsverlust und defekte Thermostate
    [HowTo]Beide Thermostate wechseln 320d M47

  • Hi,
    83°C ist nicht sonderlich üppig. Ich weiß zwar nicht was die Thermostat-Temperatur speziell bei dem Motor ist (du kannst die Jungs im Forum fragen), aber sollte er nicht 88°C erreichen und halten? 83°C ist zwar nicht viel weniger, aber für das Motorsteuergerät könnte es bedeuten dass er andauernd im Kaltzustand fährt. Zwischen 82°C und 91°C liegen 9°C, das ist keine gute Temperatur-Regelung.


    Zum Ölstand: BMW füllt notorisch zu viel Öl rein, das fällt mir ständig auf. Habe es auch in der Niederlassung gemeldet, sie haben nur mit Schultern gezuckt, das ist halt Vorschrift. Sie füllen beim 320d 5,5 Liter ein obwohl noch etwas Restöl im Motor gibt, und so hat man 0,7-1l zu viel, habe es selbst abgefüllt.


    Gruß.


    Ist mir auch aufgefallen, dass zuviel eingefüllt wird. Als nach dem einfüllen die elektronische Ölstandsanzeige bei "max." stand, war der Servicetechniker etwas ratlos.

  • Ist mir auch aufgefallen, dass zuviel eingefüllt wird. Als nach dem einfüllen die elektronische Ölstandsanzeige bei "max." stand, war der Servicetechniker etwas ratlos.

    Wobei ich gar nicht weiß was dann die Motorentlüftung macht wenn zu viel Öl drin ist? Funktioniert sie überhaupt noch richtig? Weiß der Geier, gutes Gefühl hätte ich dabei nicht.


    Gruß.