jetzt lässt du mal die komplett kühlflüssigkeit raus und spülst das system. anschließend wieder richtig befüllen!
E90 318i N46 vFl Überdruck aus Öldeckel -> KGE gewechselt
-
-
Ölverbrauch und Überdruck deuten auf verschlissene Kolbenringe/Ölabstreifringe und damit verbundene BlowBy Gase hin, die letzten Endes deinen Überdruck im Kurbelgehäuse erzeugen.
-
War eben bei meinem Mechaniker. Er meinte einen Kompressionstest zu machen wäre unnötig, da wenn die Kolbenringe betroffen wären, der Motor nicht mehr rund laufen würde und ich einen Leistungsverlust hätte. Er meinte zu 95% ausgeschlossen. Was den Ölverbrauch verursachen könnte, wären die Ölabstreifringe.
Er sagt aber, dass irgendwie Kühlwasser in das Öl kommt. Denn die Ablagerungen am Öldeckel und der Überdruck seien nicht normal. Auf den Kühlerschläuchen liegt kein Druck. Im Kühlerwasser kein Öl/Schlamm. Könnte also die ZKD der Übeltäter sein? Mir geht es primär nur um den Überdruck. Der Ölverbrauch ist mir erstmal egal.Morgen einen Termin beim Motorinstandsetzter. Telefonisch hat er mir dazu geraten, sollten es die Kolbenringe sein, den Wagen ins Ausland zu verkaufen. Es lohnt sich nicht und wenn die Kolbenringe hin sind, dann auch die Zylinderlaufbuchsen (nachbohren) und und und. Würde dann im besten Fall auf 1100€ (20 Std.) alleine für die Arbeit kommen.
Lassen sich die Ölabstreifringe irgendwie testen? (Mit Kopression soll es ja nicht gehen) -
War eben bei meinem Mechaniker. Er meinte einen Kompressionstest zu machen wäre unnötig, da wenn die Kolbenringe betroffen wären, der Motor nicht mehr rund laufen würde und ich einen Leistungsverlust hätte
Hast du in der Ansaugbrücke viel Öl stehen? Eventuell drückt er es am Ventilschaft vorbei. Erhöhte BlowBy Gase muss man nicht an Motorlauf oder Leistung merken. -
In der Ansaugbrücke habe ich nur einen leichten Ölfilm bemerkt, also keine Pfützen. Die Ventile von oben zumindest, sahen auch nicht verölt aus. Mir geht es wirklich halt wie gesagt nur um den Überdruck. Öl kann er verbrauchen wie viel er will. Wäre fast schon schön, wenn der von der Zylinderkopfdichtung verursacht wird. Wäre dann wieder fast wirtschaftlich es reparieren zu lassen. Sollten es die Kolbenringe sein, wird er verkauft.
PS: Lässt sich durch den Kompressionstest neben den Kolbenringen auch die Ölabstreifringe nachweisen?
-
Servus,
ich war schon kurz davor den Wagen zu nem Instandsetzer zu bringen.
Doch heute ist meinem Kumpel aber aufgefallen, dass sich Öl auf dem KAT
befindet. Weiter über dem KAT sifft es raus. Das würde doch auf die
Vakuumpumpe hindeuten? Damals, kurz nach dem Kauf war da jedoch nix zu
sehen. Wahrscheinlich vom Vorbesitzer schön sauber gemacht
Könnte eine undichte Vakuumpumpe auch den Überdruck im Kurbelgehäuse verursachen?
Werde mir schon mal den Dichtungssatz bestellen: 11 66 8 626 471
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/faIrc0s.jpg] -
Servus,
ich war schon kurz davor den Wagen zu nem Instandsetzer zu bringen.
Doch heute ist meinem Kumpel aber aufgefallen, dass sich Öl auf dem KAT
befindet. Weiter über dem KAT sifft es raus. Das würde doch auf die
Vakuumpumpe hindeuten? Damals, kurz nach dem Kauf war da jedoch nix zu
sehen. Wahrscheinlich vom Vorbesitzer schön sauber gemacht
Könnte eine undichte Vakuumpumpe auch den Überdruck im Kurbelgehäuse verursachen?
Werde mir schon mal den Dichtungssatz bestellen: 11 66 8 626 471
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/faIrc0s.jpg]Nein die Vakuumpumpe produziert Unterdruck für die Verbraucher.
-
Möchte jemand meine Meinung zum Thema hören ? Wird dich aber nicht freuen
-
Lass mal hören
-
Da bin ich wieder
Ich möchte mal auflösen. Überdruck am Öldeckel ist keiner vorhanden. Ist mir nur so vorgekommen, da Luft/Abgase rausgeblasen und wieder reingezogen werden. Einfach mal ne Plastiktüte darüberhalten. BMW selbst ist da auch nicht draufgekommen.
Öl wird keins verbrannt, nur ist entweder die Vakuumpumpe oder VDD undicht. Vakuumpumpe wurde schon getauscht, deswegen Tippe ich auf Letzteres.In den nächsten Tag (vielleicht sogar Wochen) fallen die Temperaturen in der Nacht unter -10°C. Ich mache mir, da ich alle 2 Wochen 4x die Woche Kurzstrecke fahre, Sorgen bezüglich verstopfte KGE. Die wurde erst vor 3000 KM gewechselt, aber da meine Drehzahl schwankt, habe ich das Gefühl, dass die wieder dicht ist.
Die KGE kann schon ab 0°C einfrieren. Wenn die Emulsion in der KGE einfriert, müsste man das doch auch am Öldeckel beobachten können, oder? Kann man das schon irgendwie festmachen, bevor man den Motor startet?