ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!

  • Wäre eigentlich für den M57 mit DPF Off das Mobil 1 LL01 besser als das LL04?


    Beide Öle wären 0W40 Öle und das Öl wird nach max 15tkm gewechselt oder ist es egal außer ein paar Euro Ersparnis?

  • Wäre eigentlich für den M57 mit DPF Off das Mobil 1 LL01 besser als das LL04?


    Beide Öle wären 0W40 Öle und das Öl wird nach max 15tkm gewechselt oder ist es egal außer ein paar Euro Ersparnis?


    LL04 fährt man nur wegen DPF. Das Öl ist ein Kompromiss. Ohne DPF kann man bedenkenlos zum LL01 wechseln. Auf 15.000km wird der Unterschied bei normaler Verwendung nicht groß sein, aber tendenziell sollte das LL01 besser sein.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Wäre eigentlich für den M57 mit DPF Off das Mobil 1 LL01 besser als das LL04?


    Beide Öle wären 0W40 Öle und das Öl wird nach max 15tkm gewechselt oder ist es egal außer ein paar Euro Ersparnis?


    Welche Mobil-1-Öle genau meinst du? ?(


    Ein "Mobil 1 LL-01" oder "Mobil 1 LL-04" gibt es sowieso nicht. Und zumindest
    hiernach existiert noch nicht mal ein Mobil 1 mit derViskositätslage 0W-40,
    das überhaupt die LL-04 erfüllt (wobei das nix heißen muss):


    Schmierstoffe für BMW| Mobil™ Deutschland
    Mobil™ Hochleistungsschmierstoffe wurden speziell formuliert, damit Ihr BMW seine volle Leistung entfalten kann. Finden Sie das richtige Motoröl für Ihren BMW…
    www.mobil1.de





    LL04 fährt man nur wegen DPF. Das Öl ist ein Kompromiss. Ohne DPF kann man bedenkenlos zum LL01 wechseln. Auf 15.000km wird der Unterschied bei normaler Verwendung nicht groß sein, aber tendenziell sollte das LL01 besser sein.


    Dem kann ich nicht ganz zustimmen, zumindest nicht in der Pauschalität.
    Ich sage das insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass hier in diesem
    Thema gerne der Eindruck erweckt wird, Öle mit der alten LL-01 wären
    denen nach LL-04 eigentlich überlegen (DPF-Eignung mal ausgenommen).
    Ich würde eher das Gegenteil behaupten.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • @ the_bruce: LL04 Öle sind grundsätzlich Low-SAPS Öle, also mit niedrigen Anteilen an Sulfat­asche, Phosphor und Schwefel. Diese Elemente vertragen sich nicht gut mit DPF und anderen Filtersystemen, sind ansonsten aber nicht unbedingt "zufällig" im Öl.
    Es ist nicht einfach, auf der Basis von Low-SAPS Anforderungen ein hochklassiges Motoröl zu machen, und ein Öl ist immer ein Kompromiss. Die Forderung (oder besser: die Umsetzung der Forderung) nach niedrigen Anteilen von (z.B.) Phosphor und Schwefel hat die Reduzierung der alkalischen Reserve zur Folge. Das muss - falls überhaupt möglich - anders kompensiert werden, aber auch das ist wieder ein Kompromiss, der Folgen bei anderen Eigenschaften hat. Man kann halt nicht beliebig Additive ins Grundöl kippen und damit alle Eigenschaften immer weiter verbessern. Das weißt du ja auch, da bin ich sicher.


    Man kann bei diesem heiligen Thema sicherlich wieder Tage oder Monate diskutieren, aber es hat noch nie einen Konsens gegeben.
    Bei LongLife halte ich den o.g. Kompromiss für gefährlich, dazu gibt es ja auch genug Hinweise - auch in diesem Forum. Bei einem Ölwechsel alle 15.000km ist die alkalische Reserve natürlich weniger von Bedeutung, weil das Öl gewechselt wird, bevor es wirklich eng wird.


    Mein Angebot für einen Konsens:
    Entweder Ölwechsel nach 15.000km, ODER Wechsel auf LL01, am besten beides. Der zweite Weg steht Leuten mit DPF nicht zur Verfügung. Die sollen 200Mm fahren und dann die Maschine wegwerfen, oder halt ein paar Euro in eine anständige Wartung stecken, auch wenn es nervt, jedes Jahr (jedenfalls öfter als sonst) das Öl zu wechseln.


    Die generelle Forderung nach LL04 seitens BMW ist (abseits des DPF) nicht viel mehr als als ein Marketinggag, genau wie Longlife selbst - das ist auf dem Mist von Controllern gewachsen, nicht auf dem von Ingenieuren. Das gleiche gilt für die Viskosität 5W-30 als einzig verfügbare Sorte in der Werkstatt, ich habe nie gesehen, dass 0W-40 als Fassware vorhanden gewesen wäre (Test bei 4 BMW Servicepartnern oder Niederlassungen). Wenn man schon so wenige Ölwechsel durchführt, dann wenigstens alles aus einem Fass, dann machen die Leute auch keiner Fehler. M-Modelle mal außen vor...
    Aber das müssen wir nicht nochmal durchkauen, oder? ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Mein Auto hat eine Saisonzulassung von März bis einschließlich Oktober. Ich wechsel das Öl immer zu Saisonbeginn, d.h. zwischen 12tkm und 14tkm. In diesem Zeitraum verbraucht das Auto unter 1L Öl (max 800ml)


    Ich werde nächstes Jahr von LL04 auf LL01 umsteigen und berichten falls es was zu berichten gibt.

  • Mein Auto hat eine Saisonzulassung von März bis einschließlich Oktober. Ich wechsel das Öl immer zu Saisonbeginn, d.h. zwischen 12tkm und 14tkm. In diesem Zeitraum verbraucht das Auto unter 1L Öl (max 800ml)


    Ich werde nächstes Jahr von LL04 auf LL01 umsteigen und berichten falls es was zu berichten gibt.


    Ich finde, ein knapper Liter Ölverbrauch auf rund 14.000km geht in Ordnung. Stutzig machen mich Motoren, die scheinbar kein Öl verbrauchen. Bei denen stimmt was nicht. Außerdem muss man sicher sein, dass der Motor zu 100% dicht ist. Ölverlust zählt nicht, und Öl über die KGE eigentlich auch nicht - der M57 hat ja keine anständige KGE mehr.
    Einen Unterschied beim Ölverbrauch zw. LL04 und LL01 sehe ich jetzt nicht. Da hat die Viskosität wohl mehr Einfluß, aber wie gesagt: völlig unkritisch. Wichtig ist, dass du bei einem guten Öl wie Mobil 1 ESP oder Aral Supertronic bleibst - es gibt sicher noch andere, ich kenne das Marktangebot jetzt nicht auswendig.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • @ the_bruce: LL04 Öle sind grundsätzlich Low-SAPS Öle, also mit niedrigen Anteilen an Sulfat­asche, Phosphor und Schwefel. Diese Elemente vertragen sich nicht gut mit DPF und anderen Filtersystemen, sind ansonsten aber nicht unbedingt "zufällig" im Öl.


    Das ist mir doch alles bekannt, aber es stimmt so einfach nicht. Die LL-04 stellt eigentlich
    keine "Low-SAPS-Anforderungen", sondern um die LL-04 zu erfüllen genügt eigentlich ein
    "Mid-SAPS", zumindest kann man es durchaus so definieren. Die LL-04 erlaubt jedenfalls
    unzweifelhaft mehr sulfatasschegebende Additive als bspw. die 507 00 von VW oder die
    229.53 von Mercedes. Nächster Fingerzeig: Sieh dir doch mal das Datenblatt und diverse
    Frischölanalysen des von mir in der Vergangenheit oft genug empfohlenen Aral SuperTronic
    0W-40 an. Was genau an verschleißmindernden und reibungsreduzierenden Additiven ver-
    misst du da? Ich vermisse nichts. Und ja, es erfüllt die LL-04. Wo also soll da bitte jetzt
    der Vorteil sein, auf ein LL-01 zu gehen? Es wäre in den allermeisten Fällen ein Rückschritt!
    Darum mein Einwand, mit Pauschalisierungen wie "LL-01 besser als LL-04" kommt man nicht
    weiter, der unbedarfte Leser zieht daraus die falschen Schlüsse, und lässt dann ein LL-04
    links liegen, obwohl es ggf. besser ist, greift zu einem LL-01 im Irrglauben, etwas gutes
    zu tun, und erreicht aber in Wahrheit das Gegenteil. Ob der Motor überhaupt den Unter-
    schied "merkt" lassen wir mal dahingestellt sein . . .





    Es ist nicht einfach, auf der Basis von Low-SAPS Anforderungen ein hochklassiges Motoröl zu machen, und ein Öl ist immer ein Kompromiss.


    Ob es einfach ist oder leicht, das spielt doch gar keine Rolle, wenn es exzellente Öle mit
    LL-04 gibt. Genau darauf kommt es doch an.





    Die Forderung (oder besser: die Umsetzung der Forderung) nach niedrigen Anteilen von (z.B.) Phosphor und Schwefel hat die Reduzierung der alkalischen Reserve zur Folge. Das muss - falls überhaupt möglich - anders kompensiert werden, aber auch das ist wieder ein Kompromiss, der Folgen bei anderen Eigenschaften hat. Man kann halt nicht beliebig Additive ins Grundöl kippen und damit alle Eigenschaften immer weiter verbessern. Das weißt du ja auch, da bin ich sicher.


    Du ahnst es, es ist mir alles seit Jahren bekannt. Und ich kann nur wiederholen: Was
    interessiert es den Nutzer, dass es sich beißende Anforderungen gibt? Wichtig ist für
    ihn, ob und dass er ein Öl kaufen kann, das alle wichtigen Anforderungen unter einen
    Hut bekommt. Und das kann er.





    Man kann bei diesem heiligen Thema sicherlich wieder Tage oder Monate diskutieren, aber es hat noch nie einen Konsens gegeben.


    Mag sein. Das liegt aber nicht an mir, sondern an weit verbreiteter Bratungsresistenz.





    Bei LongLife halte ich den o.g. Kompromiss für gefährlich, dazu gibt es ja auch genug Hinweise - auch in diesem Forum. Bei einem Ölwechsel alle 15.000km ist die alkalische Reserve natürlich weniger von Bedeutung, weil das Öl gewechselt wird, bevor es wirklich eng wird.


    Ich bin ebenfalls ein Freund von Intervallen begrenzter Dauer, aber das ist hier gerade nicht das Thema.





    Mein Angebot für einen Konsens:
    Entweder Ölwechsel nach 15.000km, ODER Wechsel auf LL01, am besten beides. Der zweite Weg steht Leuten mit DPF nicht zur Verfügung. Die sollen 200Mm fahren und dann die Maschine wegwerfen, oder halt ein paar Euro in eine anständige Wartung stecken, auch wenn es nervt, jedes Jahr (jedenfalls öfter als sonst) das Öl zu wechseln.


    Das ist aber jetzt kaum ein Kompromiss, der irgendwie für einen Konsens taugen könnte.
    Mein Rat in Kurzform wäre der: Ein wirklich GUTES LL-04 nehmen, zumindest dann, wenn
    es um einen Diesel oder um einen DI-Benziner geht, und das spätestens alle 15 Mm bzw.
    einmal jährlich (was man zuerst erreicht) wechseln lassen.





    Die generelle Forderung nach LL04 seitens BMW ist (abseits des DPF) nicht viel mehr als als ein Marketinggag, genau wie Longlife selbst - das ist auf dem Mist von Controllern gewachsen, nicht auf dem von Ingenieuren.


    Von was für einer "generellen Forderung nach LL04 seitens BMW" sprichst du? Es gibt
    gar keine, jedenfalls nicht für E9X-Modelle ohne DPF (und damit nicht für die Benziner).





    Das gleiche gilt für die Viskosität 5W-30 als einzig verfügbare Sorte in der Werkstatt, ich habe nie gesehen, dass 0W-40 als Fassware vorhanden gewesen wäre (Test bei 4 BMW Servicepartnern oder Niederlassungen).


    Ich bin zwar eher 0W-40 und 0W-30-Viskositäten zugetan, aber es gibt auch sehr
    sehr gute Öle mit 5W-30, u. a. von Castrol. Und das sagt ein "Nicht-Castrol-Fan".





    Ich finde, ein knapper Liter Ölverbrauch auf rund 14.000km geht in Ordnung.


    Er geht nicht nur "in Ordnung", er ist exzellent. Was "mehr" will man denn erwarten?
    Seine rund 750 ml auf 13 Mm wären gerade mal ein Liter auf 17 Mm. Noch weniger geht nicht.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device