Nimm das Aral. Gut, günstig und vollsynthetisch. 0w40 ist bei Kurzstrecke und (ich vermute mal) öfteren Kaltstarts ohnehin zu empfehlen

ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!
-
-
Ihr Verwirrt mich total.
Wieso? Es ist doch total unkompliziert. Vorne gibt es sogar eine Liste.Oder man sucht sich
selbst was raus, bspw. nach folgenden Kriterien:- BMW LL-04 (für Diesel, einem Benziner würde genauso auch LL-01 genügen)
- vollsynthetisch
- 0W-40 (wobei es auch einige gute 0W-30 und 5W-40 gibt)Oder man macht es sich ganz einfach, und nimmt einfach das, was hier in den vergangenen Beiträgen
überwiegend empfohlen wird.
Aral 0w40l oder Castrol 5w30
Das sind aber nicht ganz die Alternativen. Von Castrol gibt es ja genauso ein 0W-40 mit LL-04, das
mglw. sogar absolut identisch ist mit dem Aral Supertronic (und mit dem verblichenen BMW 0W-40).
Beide können praktisch alles besser als das 5W-30, wenn wir mal davon absehen, dass die 30er HT-
Visko Vorteile für den Kraftstoffverbrauch beim warmem Motor hat (aber dafür zu Lasten des Öl-
verbrauchs). Genau das ist auch der Hauptgrund, warum es überhaupt 30er und mittlerweile sogar
20er-Öle gibt. Solche 0W-20 sind bspw. bei vielen Hybridmodellen üblich. Auf solche Ultraleichtlauföle,
die heiß dünn wie Wasser sind, muss der Motor dann aber auch ausgelegt sein. Unseren Motoren tut
ein 0W-40 gut, vor allem in Hinsicht auf Verschleißschutz und Ölverbrauch, insbesondere wenn der
Flammpunkt über 230° C liegt.
Vielleicht ist es interessant, dass ich leider häufig mal Kurzstrecke fahre.
Das spricht durchaus für ein 0W, aber auf jeden Fall ganz sicher nicht dagegen. "Kalt" kann ein
Öl gar nicht dünn genug sein. Da ist es immer um mindestens eine Größenordnung dicker/zäher
als im heißen Zustand, sprich zu dick gemessen an dem, was ideal wäre. Ich sage das nur, weil
hier ab und zu immer mal wieder jemand Angst hat, ein 0W könnte "zu dünn" sein. Das ist Unfug.ps:
Bei A m a z o n kauft man nicht. Das ist ein Shiceladen, der seine Mitarbeiter ausbeutet, Steuer-
flucht begeht, und sogar Glatzen als Aufpasser für seine Arbeitnehmer einsetzt. Wenn man auch
nur halbwegs ein Bewusstsein für das hat, was um einen herum so passiert, dann meidet man den
Mistladen einfach. Hinzu kommt noch der Verdrängungswettbewerb. Es gibt genügend (bessere)
Alternativen.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Öldepot24 ist zum Beispiel eine gute Einkaufsquelle
-
Yepp, da habe ich auch schon mal Öl gekauft. Das war schnell und unkompliziert.
Die letzten beiden (oder drei?) Male war ich aber bei Oelshop24.de unterwegs.
Das war genauso ok. -
wie sieht es mit dem BMW M TwinPower Turbo LL-01 0W40 Öl aus
-
wie sieht es mit dem BMW M TwinPower Turbo LL-01 0W40 Öl aus
Kauf es und probiers
-
wie sieht es mit dem BMW M TwinPower Turbo LL-01 0W40 Öl aus?
Schöner Name, hübsche Verpackung.Interessant, dass BMW nun für die neuen M-Motoren ein 0W-40 freigibt.
Die Zeiten von Castrol TWS und RS 10W-60 nun wohl auch dort vorbei.
Ich würde mal vermuten, dass auch der Hersteller ein anderer ist, es
dürfte nun Shell sein.Aber ok, was kann es? Leider konnte ich kein Datenblatt finden, aber es
besitzt eine ordentliche Viskositätsspanne und erfüllt die BMW LL-01.
Damit ist es für alle E9X-Benziner (außer M3) geeignet. Für einen Diesel
mit DPF besitzt es hingegen keine Freigabe.Und was kostet der Spaß? Zwischen 16 und 20 € für den Liter. Whow.
Man merkt, es wurde für M-Fahrer konzipiert, und dementsprechend
gestaltet man auch den Preis. Es hieß ja schon immer, M3 = mal drei.
Nun muss man wohl sagen, M4 = mal vier. Mal ehrlich, man müsste schon
etwas blöd sein, im Internet Öl für knapp 20 € den Liter zu kaufen, denn
wie es aussieht zahlt man diesen Zuschlag nur für das M auf der Dose.Wenn man schon BMW auf der Dose stehen haben will, dann wäre das
hier wohl die bessere Entscheidung:http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2759924_-quality-ll-0w-40-1-l-bmw.html
Restbestände des BMW LL-04 0W-40 sind also nach wie vor zu haben.
-
Wenn es hier um die 6-Zylinder Benziner geht wird ja oft zum 0W-40 Mobil 1 geraten. Jetzt mal unabhängig davon: Was würdet ihr sagen ist für einen N52 (325i) das beste (vollsynthetische) Öl was man kaufen kann? Angenommen der Preis spielt keine Rolle.
-
Ganz ehrlich? "Das beste Öl" wird es niemals geben, und wenn es das gäbe, dann wird von uns
niemand erfahren, welches das ist. Wenn ich bei BMW (oder bei BP oder sonst wo) in der Ent-
wicklung sitzen würde, dann täte ich den Teufel und plaudere es in einem Internetforum aus.Außerdem hat ja schon deshalb kein Hersteller den Ehrgeiz das ultimative Öl schlechthin zu
verkaufen, weil a) kaum ein Käufer beurteilen kann was überhaupt besser ist, und b) weil das
sicher die Kosten nach oben treibt (einige Additive sind teuer). Die Jungs wollen aber Geld ver-
dienen, also auch die Kosten klein halten. Und ein Öl, das eine breite Viskositätsspanne bietet
und diverse aktuelle Herstellernormen erfüllt, das ist eben gut genug für die Erfordernisse des
Marktes. Man macht es so gut wie nötig und so billig wie möglich. So verdient man Geld. Das ist
überall so.Kurzum: Kauf ein dir genehmes vollsynthetisches Öl, das die LL-01 erfüllt, bspw. ein 0W-40, und
alles ist gut.Diese neuen Öle scheint es nun zu geben:
Zitat
Seem in Europe atleast the new BMW branded Shell oils are called:BMW TwinPower Turbo LL-01 5W-30
BMW TwinPower Turbo LL-01 0W-40BMW TwinPower Turbo LL-04 0W-30
BMW TwinPower Turbo LL-04 5W-30BMW TwinPower Turbo LL-14 FE+ 0W-20 (For new B48 and B58 engines)
BMW M TwinPower Turbo 10W-60
Quelle:BMW Drops Castrol for Shell as Official Oil Supplierf30.bimmerpost.com -
Ich habe ja mal den Versuch gemacht und bin auf das Addinol 5W40 umgestiegen. (Hol das Addinol nochmal aus der Mottenkiste
)
Jetzt bin ich mal eine Weile gefahren, guter Mix aus Autobahn und Kurzstrecke.
Bei ca. 74300 km kam das Öl auf den Motor, nun sind 76630 Kilometer zurückgelegt und
der Verbrauch liegt bis jetzt bei 0,25 L - und ich warte noch immer bis der nächste Balken
in der Anzeige verschwindet.
Bis jetzt ganz ok, zuvor war sonst bei meinem LL04 Öl ein Verbrauch von 0,5 L auf 1000 km zu verzeichnen.Sieht schon mal gut aus, muß aber noch länger fahren um wirklich aussagekräftiges vermelden zu können.
Reinigungswirkung kann ich noch nicht beurteilen, der Motor war schon recht sauber. Mal schauen wie das
Öl und die Nockenwelle so ausschaut wenn ich zum Herbst noch mal Ölwechsel mache.