ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!

  • Nun ja, wie man sieht wird die Bezeichnung "vollsynthetisch " auch bei Öl verwendet was laut unserem Verständnis eigentlich die Bezeichnung nicht tragen dürfte. Trotzdem müssen solche Öle ja nicht zwangsläufig schlecht sein. Vollsynthetik allein ist auch nicht das Non-plus ultra.

  • Tag zusammen,


    bei mir stünde bald der Ölwechsel an.


    Kann mich jedoch zwischen Zwei Ölen nicht so entscheiden.


    Beide haben die LL04 Freigabe, der Marke Castrol und 5w30(Bis jetzt immer drin gewesen)


    Mache viele KM im jahr (um die 18000). Würde sich denn ein anderes Öl eher empfehlen?


    Zu den besagten Ölen:


    CASTROL EDGE TITANIUM FST™ 5W-30 C3 6 Liter kosten ca. 50 Euro


    CASTROL EDGE FST™ 5W-30 6 Liter kosten ca. 45 Euro


    Erfahrungen?

  • Ich finde spontan bei Castrol nur ein Edge FST 5W-30 mit LL-04:


    http://www.castrol.com/de_de/germany/products/cars/engine-oils/castrol-edge/product-range.html


    http://msdspds.castrol.com/bpglis/FusionPDS.nsf/Files/E578C6E91A718E7680257BF30036318C/$File/BPXE-8KBCYS_0.pdf


    Daher würde ich mal sagen, es ist dasselbe und somit Jacke wie Hose. Du kannst natürlich
    auch mal beide Angebote verlinken. So oder so ist jedes Markenöl mit LL-04 grundsätzlich
    in Ordnung.


    Trotzdem gibt es bessere Öle, auch von Castrol (sowie Aral, es ist ein und dieselbe Firma).
    Ich würde - auch wenn ich mich wiederhole - ein vollsynthetisches 0W-40 bevorzugen. Das
    hast Castrol derzeit nicht im Angebot (nur mit LL-01), aber sie verkaufen eins mit LL-04
    unter dem Namen Aral. Wenn es denn unbedingt ein Castrol sein muss, dann gäbe es aber
    auch noch ein 5W-40 und ein 0W-30, beide mit LL-04. Das 0W-30 ist auch vollsynthetisch.



    ps:
    Seit wann sind 18 Mm per anno viel, zumal für einen Diesel?

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hi, dann eine Nachfrage. Ist der 5w30 nicht vollsynthetisch? Welche Vorteile hat denn ein vollsynthetisches Öl im Vergleich zu einem nicht vollsynthetischem Öl?


    Wenn der Pkw 150t km mit 5w30 gefahren ist und nun was anderes bekommt, ist das in keinster Weise 'schlecht' für den Motor ?


    Danke


    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

  • Ich geb mal meine Impressionen zum Thema Öl wieder.
    Hab letztens bei meinem 325d M57 das Öl gewechselt, der Vorbesitzer ist mit Castrol 0W30 gefahren, welches genau weiß ich nicht mehr. Ich hab mich für LM 5W40 4100 entschieden.
    Das Öl ist jetzt seit rund 1000 Km drin und ich muss sagen, mit dem LM Öl hört sich der Motor deutlich ruhiger an... dafür höre ich jetzt Geräusche die mir vorher nicht aufgefallen sind :rolleyes:


    Nach meinen bisherigen Erfahrungen die ich mit Castrol, Motul und LM in unterschiedlichen Motoren gemacht habe, bin ich Felsenfest von LM überzeugt. Den Unterschied habe ich in der Akustik des Motors vor allem deutlich wahrgenommen.
    Von Motul bin ich 0,0% Überzeugt, das Öl hatte mir nur Probleme gemacht in allen Autos.

  • Mit dem LM TopTec 4100 (5W40) hatte ich auch gute Erfahrungen gemacht.
    Auf dieses Öl hatte ich direkt nach dem Kauf meines Fahrzeugs gewechselt - Laufleistung war 50.000km - vorher war Standard 5W30 vom Vorbesitzer / Werkstatt drauf
    Insgesamt benutzte ich es 4x und der Motor lief damit auch super ruhig.


    Mittlerweile bin ich aber auf das Addinol Superlight 5W40 gewechselt, da ich mit meinem Benziner lieber ein Öl der LL01 Norm fahren möchte und die schwefelreduzierte
    LL04 Norm des LiquiMoly nicht benötige.


    Ich muss sagen daß ich sehr zufrieden bin. Das Öl kommt bei mir 2x im Jahr neu, kurz vorm Winter und dann direkt wieder im April/Mai mit dem Wechsel auf Sommerreifen.
    Das Addinol bekommt man zum Butterbrotpreis, und wenn man selber wechseln kann dann ist das absolut kein Kostenfaktor gegenüber
    irgendwelcher Hyper-Super-Teuer-Öle.
    Zumal ein 2. Ölwechsel im Jahr garantiert besser ist als eine sagenumworbene Ölsorte für ein längeres Intervall zu fahren.


    Heute habe ich knappe 84.000 Kilometer auf dem Tacho.
    Zu Anfang nahm sich der Motor bei Tachostand 50.000 km gut nen Liter Öl auf 1000 Kilometer, was mich schon ein bisl schockte aber (noch) normal sein soll.
    Lag wohl neben dem 5W30 auch daran, weil das Fahrprofil des Vorgängers anscheinend sehr ruhig war und überwiegend Kurzstrecke beinhaltete.
    (ein 55-jähriger Fahrlehrer, in 7 Jahren gerade mal 50.000km mit dem Auto gefahren)


    Seit dem Umstieg auf 5W40 nimmt sich der Motor gerade mal 0,25 Liter Öl auf ca. 1200km , sogar jetzt bei den vielen Kaltstarts und Kurzstrecken.
    Mal schauen ob da noch was geht, so langsam scheint sich das Umölen bemerkbar zu machen.
    Ich will das aber nicht nur dem Addinol zuschreiben, ich denke es liegt generell am Umölen auf "vernüftiges" Öl, häufigeres Wechseln und natürlich
    meinen etwas rasanteren Fahrstil :)


    Mit dem Addinol bin ich jedenfalls zufrieden. Zur Reinigungswirkung kann ich erst was sagen wenn ich mal den Ventildeckel runter habe.
    Der Motor läuft jedenfalls genau so seidig wie mit dem LiquiMoly, dazu keinerlei Hydrostössel-Tickern.
    Ich sehe daher nicht ein viel Geld für gute Namen zu berappen und wechsle lieber 2x im Jahr mit preiswertem (und dennoch gutem) Öl.
    Wenn man dem Datenblatt Glauben schenken darf (und nach was soll man sonst bitte gehen ?), ist die Brühe wirklich OK.


    Dein TopTec 4100 ist jedenfalls auch garantiert nicht verkehrt.


  • Nach meinen bisherigen Erfahrungen die ich mit Castrol, Motul und LM in unterschiedlichen Motoren gemacht habe, bin ich Felsenfest von LM überzeugt. Den Unterschied habe ich in der Akustik des Motors vor allem deutlich wahrgenommen.
    Von Motul bin ich 0,0% Überzeugt, das Öl hatte mir nur Probleme gemacht in allen Autos.

    Das kann ich NULL bestätigen! Ich bin sechs Jahre und 100.000km lang einen Honda Civic Type-R gefahren, nur mit Motul 5W-40. Der Wagen hat jeden Tag die 8400 U/min bekommen und hat trotzdem kein Öl verbraucht! Das war mit dem vorherigen Öl anders (vermutlich Honda Hausmarke).


    Motul hat super Öle und ich würde jederzeit wieder Motul fahren!

  • Das Öl kann auch nur so gut sein wie der Motor noch ist. Ist der Motor top in Ordnung kann er auch jedes (freigegebene!) Öl problemlos ab. Muckt er rum kann man natürlich doktorn mit dem Öl.

    2011 E91 320d xDrive | BLACK SAPPHIRE | 193M FERRIC GREY | M SPORT PACKAGE
    WETTERAUER PERFORMANCE OPTIMIZATION | EIBACH PRO KIT
    PERFORMANCE EXHAUST | LED CORONAS