E90 Diesel - Standheizung läuft nicht

  • Mir hat dieser Thread sehr geholfen. Danke an alle schlauen Beiträge.


    Mein Problem war das die Standheizung nach dem Starten anlief, zündete dann jedoch nach 1-2 Sekunden abschaltete und dann unglaublich qualmte. Da ich keine äußerlichen Schäden feststellen konnte habe ich die Brenneinheit (270€) bei Ebay bestellt und mit der tatsächlich defekten getauscht.
    Die Standheizung ist recht schnell ausgebaut, sonderlich viel Kühlflüssigkeit läuft nicht davon. Am meisten haben mich die Diesel-Schellen genervt, habe ich dann durch neue, mit Mutter ausgetauscht. Zu dem war bei mir der Auspuff durchgerostet, habe ich ebenfalls getauscht, Durchmesser für alle die es interessiert ist 22mm.
    Nachdem zusammenbauen habe ich jedoch erstmal einen Schrecken bekommen. Die Standheizung qualmte erneut stark jedoch eher aus dem Gehäuse als aus dem Auspuff und stank nicht nach Diesel. Jedoch lief sie danach wie gewohnt. Ich hoffe das sich der neue Brenner lediglich "eingebrannt" hat. Sie läuft immer noch, jedoch gefühlt etwas lauter.
    Gruß


    Auto: E91 330XD LCI 2011, rund 160000km runter, Standheizung ab Werk


    1.jpg2.jpg3.jpg

  • Guten Abend!
    Ich muss das Thema leider noch mal aufgreifen. Meine Standheizung startet nicht, weder automatisch bei laufendem Motor noch manuell im Menü am Radio. Auch bei programmierter Uhrzeit nicht.
    Wenn man bei ausgeschaltetem Motor im Menü den Haken bei Heizen setzt, versucht vorn kurz was zu starten. Hört sich an wie ein Zischen, der Haken geht sofort wieder raus und es ist Ruhe. Dasselbe Geräusch bei programmierter Uhrzeit.
    Es passiert einfach nix, aber es qualmt auch nirgends. Es riecht etwas komisch, aber nur dezent.


    Der Tank ist voll und die Batterie wurde letzten Mittwoch geladen. Letzten Samstag hat sich die Heizung auch sch nicht zugeschaltet. Heute hab ich es halt noch mal manuell versucht.


    Wo kann ich nach Fehlern schauen? Woran könnte es liegen? ?(

    Gruß Patrick


    Nur quer schmilzt der Teer! ;)

  • Außentemperatur über 15°C ?


    Sicherungen geprüft?
    Ansonsten mal den FS auslesen (lassen), ggfs. ist dort ein Fehler abgelegt, welcher erst gelöscht werden muss - z.B. nach einer Störung der Standheizung in der Vergangenheit.

  • Temperaturen waren unter 3 Grad...


    Die Sicherungen sitzen im Handschuhfach hinter dem Deckel? Kannst Du noch sagen welche Sicherung?


    Wieviel Prozent muss denn die Batterie aufweisen?

    Gruß Patrick


    Nur quer schmilzt der Teer! ;)

  • Fehler auslesen wäre hier wirklich sehr sinnvoll.


    Wenn die Batterie grob unter 12V fällt kommt es zur Abschaltung. Hatte ich letzten Winter kurz Spaß damit. Die Batterie hatte immer genug Energie den Wagen zu starten, aber die Standheizung lief mal kürzer mal länger. Niedriger Krafstoffstand führt auch zur Abschaltung.


    Klassiker ist aber eine defekte Umwälzpumpe. Das führt auch zur Abschaltung. (Das ist die Pumpe die mit dem Mehrwegeventil fürs Kühlwasser eine Einheit bildet).

  • Okay! Ich wollte die Batterie noch mal laden und dann noch mal einen Versuch starten.
    Kann ich die Spannung mit dem Multimeter auch vorn an dem Pluspol messen wo ich das Ladegerät dran hänge?


    Allerdings muss die Heizung ja auch bei laufendem Motor starten wenn es kalt ist. Das hat sie letzte Woche ja auch nicht gemacht und da dürfte die Spannung ja egal sein wenn die Lima läuft...


    Ich hab heute schon mit dem Bosch Dienst gesprochen wegen Fehler auslesen. Die meinten, vielleicht der Glühstift. Aber dazu muss das Ding wohl auch zerlegt werden. :(
    Sie läuft ja gar nicht erst an, deswegen die Vermutung Glühstift...

    Gruß Patrick


    Nur quer schmilzt der Teer! ;)

  • So, die Heizung selbst funktioniert!
    Ich habe heute morgen noch mal versucht die Heizung zu starten, ging aber nicht. Man hörte nur ein kurzes Geräusch, als wenn das Wasser sich in Bewegung setzt.


    Dann hab ich die Batterie ans Ladegerät gehangen und vorhin nach dem Laden sprang die Heizung auch an. Hab ich zweimal hintereinander gemacht, funktionierte! :thumbsup:
    Dann hab ich mal den Motor gestartet und auch da hat sie sich zugeschaltet. Das ging ja neulich irgendwie auch nicht... :huh:


    Vor dem Starten lag die Spannung bei 12,90 V und danach noch bei gut 12,30 V.
    Das CTEK Ladegerät ist ohne Probleme durch alle Programme gelaufen, auch durch die Diagnose wo geprüft wird, ob die Batterie die Spannung hält.


    Wieviel Spannung muss denn die Batterie haben wenn sie noch in Ordnung ist?


    Kann ich bei der AGM Batterie diese Reconditionierung des Ladegerätes starten? Ist eigentlich aber nur für Nassbatterien und Calzium Batterien dedacht, damit diese wieder mehr Kapazität aufnehmen. Da wird mit wenig Stromstärke und viel Spannung geladen. Da werden die Platten wieder frei. Aber de ist Aufbau der AGM ist ja anders... ?(

    Gruß Patrick


    Nur quer schmilzt der Teer! ;)

  • Ach so, vermutlich noch die Erste, also 8 Jahre. Vor dem 4.Jahr wird sie ja wohl nicht gewechselt worden sein, hab ihn mit 4 gekauft.

    Gruß Patrick


    Nur quer schmilzt der Teer! ;)