Bilstein B12 vs. M-Fahrwerk

  • Anyway, kann sein dass das M-Fwk im Neuzustand was taugt, mit >90.000km ist es aber nicht mehr so top... Hatte mal einen Wagen mit 17'' nonRft M-Fwk probegefahren mit so ca. 80.000 km und das B12 war wesentlich komfortabler.

  • Zitat

    Anyway, kann sein dass das M-Fwk im Neuzustand was taugt, mit >90.000km ist es aber nicht mehr so top... Hatte mal einen Wagen mit 17'' nonRft M-Fwk probegefahren mit so ca. 80.000 km und das B12 war wesentlich komfortabler.


    Du bringst es auf den Punkt!
    Dass ein Fahrwerk mit ca. 100tkm bei weitem nicht mehr die Performance bringt, sollte klar sein.
    In einer Fachwerkstatt kann genau festgestellt werden, welche Komponente an der Verschleißgrenze ist.


    Bei meinem alten FZG hatten die Dämpfer nach 100tkm nur mehr knapp über 50% Leistungsfähigkeit.




    Sent from my iPhone 6 using Tapatalk

  • Du, das wundert mich nicht. ;)


    Wenn sie bei 100 Tkm also um 50 % haben, dann gehen pro 10 Tkm also 5 % verloren.
    Ich hatte hier im Forum schon öfter gesagt, dass ich den Verlust an Dämpfkraft bereits
    zwischen 50 und 60 Tkm spüre, und es dann so langsam ab 70 bis 80 Tkm deutlicher wird,
    und ich das unangenehmer finde. Ist ja auch kein Wunder, wenn bereits um 30 % fehlen.


    Jetzt stelle man sich mal vor, man macht auch noch H&R-Federn drauf, wodurch die
    Federraten um geschätzte 25 bis 30 % steigen. Idealerweise hätten dann die Dämpfer
    um einen ähnlichen Betrag höhere Dämpferraten.
    Wenn die Umrüstung bei vielleicht 80 Tkm geschieht, dann fehlen mal eben 45 bis 50 %.
    Das bedeutet Gehoppel und Nachwippen. Und leider auch eine schlechtere Beherrsch-
    barkeit in fahrdynamisch anspruchsvollen Situationen. Was das konkret ist? Bspw.
    Ausweichen, Notbremsen, eine unterschätzte sich zuziehende Kurve, was auch immer.
    Dinge, mit denen man nicht rechnet, die aber vorkommen. Von Kurvenheizen oder
    Rennstrecke rede ich gar nicht erst.


    Das ist aber leider noch nicht alles. Wer sich Federn kauft, der mag meist auch große
    Räder. Kombiniert man das im Beispiel Genannte dann noch mit harten und bleischweren
    19"-RFT, dann werden die Räder auf harten Anregungen viel mehr zum Springen neigen,
    der Bodenkontakt wird schlechter, der Grip sinkt, vor allem auf nicht ganz glatten Fahr-
    bahnen. Auch hier wieder, nur weil jemand auf dem Weg zu Aldi nicht viel davon merkt,
    heißt das noch lange nicht, dass nicht doch was fehlt. Jedem kann es mal passieren,
    dass er ausweichen oder eine Vollbremsung hinlegen muss.


    Und das ist leider überhaupt keine graue Theorie. Ich merk's ja. Außerdem gab's auch
    schon unabhängige Tests. Hab keine Lust das jetzt zu suchen, aber ich erinnere mich
    gut. Die verlängerten Bremswege sowieso die schlechtere Beherrschbarkeit waren ganz
    klar nachweisbar.


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Zitat

    Fährst du upgrade-Stabis oder Serie?


    Da ein Stabi Gummi vorne gerissen war hab mal Testweise die poweflex eingebaut. Vorne wie hinten.
    Bin eigentlich sehr zufrieden... Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen da erst ca. 5.000km verbaut.

  • Da ein Stabi Gummi vorne gerissen war hab mal Testweise die poweflex eingebaut. Vorne wie hinten.
    Bin eigentlich sehr zufrieden... Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen da erst ca. 5.000km verbaut.


    Vielen Dank für die Info! :good:


    Grüße,
    Marc


  • Genau so schaut`s aus, schön beschrieben! :thumbup:


    Is nur vielen nicht bewusst da es sich um einen sogenannten ``schleichenden Verschleiß`` handelt und im normalen Fahrbetrieb meist gar nicht so richtig auffällt, erst wenn`s mal brenzlich wird bemerkt man meist erst das was ``faul`` ist.


    Mit Laufleistungen von über 50000Km schadet es also nicht mal einen Stoßdämpfer-Test machen zu lassen, dann weiß man wenigstens was Sache ist.

  • So, hier geht es ja um den Vergleich m-Fahrwerk vs. BilsteinB12.
    Mein dicker hat bisher das Serienfahrwerk drin, mit 130TKm auf der Uhr.
    Ich möchte - ein qualitativ gutes neues Fahrwerk, harmonisch mit so viel Komfort wie irgend möglich. Langstrecken- nicht Rennstreckentauglich. Mit einer moderaten Tieferlegung von etwa 3 oder 4 cm vorn.
    Habe mich durch mindestens 1000 threads gelesen und war schon der Meinung das Bilstein B12 pro wäre genau richtig für mich.
    Doch jetzt bekomme ich ständig zu hören die Bilsteindämpfer sind nicht optimal, relativ hart und nicht so spontan wie z.b. KW Däpfer.
    Deren Fahrwerke werden ja oft auch mit Federn von Eibach ausgestattet, gibt es da ein vergleichbares Fahrwerk wie das B12 pro?
    Ich denke mal mir neue M-Paket Dämpfer zu kaufen und mit den eibach pro Federn zu kombinieren ist auch nicht perfekt, oder?
    Die Tuner belabern mich stundenlang, ich solle doch lieber ein Gewindefahrwerk kaufen, KW v2 oder ST XA. Finanziell nicht so schlimm, aber das wird doch sicher viel fester sein als das B12 Pro?
    Und eigentlich brauch ich auch nicht ständig dran rumdrehen. Soll halt etwas tiefer aussehen als jetzt, kann etwas sportlicher aber nicht viel werden. Mein Rücken braucht viel Komfort, ich will mit dem Auto auch mal 1000km am Stück fahren können.

  • Wenn sie bei 100 Tkm also um 50 % haben, dann gehen pro 10 Tkm also 5 % verloren.
    Ich hatte hier im Forum schon öfter gesagt, dass ich den Verlust an Dämpfkraft bereits
    zwischen 50 und 60 Tkm spüre, und es dann so langsam ab 70 bis 80 Tkm deutlicher wird,
    und ich das unangenehmer finde. Ist ja auch kein Wunder, wenn bereits um 30 % fehlen.

    Das kann man gar nicht so pauschal sagen. Auf der Autobahn werden die Dämpfer weniger gefordert als auf einem Kopfsteinpflaster und verschleißen in Bezug auf die Laufleistung deutlich weniger.
    Der Verlust der Dämpfkraft muss auch nicht zwingend linear erfolgen, sondern hängt ebenfalls vom Alter der Dämpfer ab (Dichtungen).


    Mein Wagen hat bei 180 TKM rundum noch 78 % Dämpfkraft, mit allen Fahrwerksteilen ab Werk. Spätestens Bei 50 % sollte man tauschen.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Servus zusammen,


    dann klinke ich mich als eher stiller Mitleser hier ein:
    Mein M-Fahrwerk in meinem E91 ist fritte. Ich habe zwar noch keinen Test gemacht, brauche ich aber auch nicht, denn mein Popometer teilt mir jeden Tag aufs neue mit, dass die Dämpfer nach 129900km in Rente gehen wollen.


    Mein E91 hat seit Anfang an das M-Fahrwerk drin und rollt auf der 17"-Mischbereifung (Styling 194, Non-RFT!).
    Das Fahrzeug wird jeden Tag viele Kilometer bewegt (im Jahr so 45.000km) und ich fahre mit meinen (bald) zwei Kindern mit dem Wagen in den Urlaub (so 1100km pro Strecke), insofern kommen so Spässe wie "Gewindefahrwerk ganz runter gedreht" nicht in Frage.
    Auch wird das Auto nicht auf irgendwelchen Rennstrecken bewegt, was nicht heisst, dass ich den Wagen durch die Gegend trage, im Gegenteil ;) Ich will also die eierlegende Wollmilchsau aus Sportlichkeit und Komfort.
    Bisher war ich mit dem M-Fahrwerk auch ganz zufrieden, man konnte gediegen fahren, aber auch mal etwas schneller...
    Und so ein Fahrwerk wie das Serien-Teil im Fiesta ST meiner Frau: No way! Für so nen knüppelharten Bock bin ich scheinbar entschieden zu alt 8| Ausserdem passt das meiner Meinung nach nicht zu einem E91.
    Auch sollte die Tiefe des Fahrwerks dem des M-Pendents ähneln, auf mein Auto kommt kein Aufkleber a la "Ameisen duckt euch" :D


    Die Frage, die ich mir stelle, ist folgende: Lohnt es sich, das M-Fahrwerk wieder zu verbauen (sprich neue Dämpfer, etc) oder doch eher in die Richtung Bilstein B12 zu gehen?


    Preislich liegt man ja (laut einer schnellen Google-Suche) bei dem B12 so um die 670 Euro. Ich war jetzt noch nicht bei einer Werkstatt um zu fragen, was denn neue Dämpfer für mein M-Fahrwerk kosten. Allerdings gehe ich mal davon aus, dass es nicht unbedingt günstiger wird, wenn ich die Dämpfer des M-Fahrwerks ersetze ?(


    In diesem Zuge fliegen auch alle Gummis und Lager raus, die auch nur entfernt nach "Kaputt" aussehen! Das ist ja auch selbstverständlich :)


    Würde mich freuen, wenn einer von Euch mir bei meiner Entscheidung helfen könnte. Vielen Dank schon mal!

    ringsüchtig bist Du ... wenn ein Auto der "Rennleitung" (grün-weiß) mit "Bitte folgen"-Schild vor dir herfährt mit und Du im Zick-Zack hinterherfährst, damit die Reifen nicht kalt werden. :D


    (Quelle: www.nordschleifologie.de )

  • Ich glaube wir suchen genau das selbe. Gibt es außer dem B12 pro irgend ein vergleichbar komfortables Komplettfahrwerk, dass mit KW Dämpfern die mit Öl anstelle Bilstein Gasdämpfern kombiniert ist? So als einzige echt alternative?
    Koni Dämpfer sind ja eher noch fester als Bilstein, oder?