Bilstein B12 vs. M-Fahrwerk

  • Nö, nicht ganz. :whistling:





    In den Gutachten steht
    "Die vorgeschriebene Mindesthöhe der Kupplungskugel bei zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs über der Fahrbahn (gem. DIN 74058) beträgt 350 mm."


    Nee, zur Frage, wie hoch das sein wird, steht dort schlichtweg gar nichts. Da steht nur,
    wie hoch es gesetzlich sein muss, damit du es zusammen mit einer AHK fahren darfst.
    Mal ehrlich, findest du das wirklich so schwer verständlich formuliert? ?(


    Die Kombi Pro + Str.t wird etwas tiefer sein als ein B12 Pro. Das hatten wir auch schon,
    und es liegt daran, dass es sich bei den Bilstein B6 und B8 um Einrohr-Gasdruckdämpfer
    handelt, die unter deutlich höherer Gasdruckvorspannung stehen als die serienmäßigen
    Zweirohrdämpfer oder auch die von Koni. Und das drückt dann auch deutlich nach oben,
    viel mehr als mit den Konis.
    Ich würde grob schätzen, dass es an der HA locker 10 mm ausmacht, um die du mit den
    Konis tiefer kommst als mit einem B12 Pro. Vielleicht auch etwas mehr. Abhilfe schaffen
    würde bspw. das Schlechtwegepaket.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Oh, dass erklärt die Werte meiner gemessenen Tieferlegung. Dann hab ich ja mit den Dämpfern auf jeden Fall alles richtig gemacht. Hätte nie gedacht das die Dämpfer so unterschiedlich "drücken".
    In meiner Logik definiert sich die Höhe des Fahrwerks einzig durch die Höhe der Federn - oder derer Auflage. Wieder viel gelernt...

  • Im Allgemeinen ist es ja auch so, die Höhe wird über die Federn definiert - solange man nur
    Zweirohrdämpfer hat.
    Die dabei übliche Gasdruckvorspannung ist minimal. Man kann so einen Dämpfer vglw. easy
    von Hand zusammendrücken. Bei Einrohrgasdruckdämpfern wird das i.d.R. nicht gelingen.
    Die haben nicht nur eine unter höherem Druck stehende (Stickstoff-) Gasfüllung, sondern
    auch größere Kolben, und mehr Druck mal mehr Querschnitt ergibt nun mal mehr Kraft.
    Das wirkt wie eine zusätzliche Luftfederung, und dabei natürlich auch mit progressiver
    Federrate, vor allem gegen Ende des Federwegs. Deshalb wird ein zu tief gedrehtes B14
    oder B16 dann auch etwas härter - wenn auch lange nicht so heftig, wie beim Rumgehoppel
    auf den Anschlägen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Mein Dämpfer machen auch langsam schlapp und ich bin am überlegen auch das komplette Fahrwerk zu tauschen.
    Offener Punkt für mich ist noch die Anhängekupplung.
    Bei dem B12-Set steht dabei, dass es mit AHK geht (35cm i.O.). Aber wie sieht das bei Eibach Pro Kit + Koni STR-T aus?


    In den Gutachten steht
    "Die vorgeschriebene Mindesthöhe der Kupplungskugel bei zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs über der Fahrbahn (gem. DIN 74058) beträgt 350 mm."


    Bedeutet das, dass mit diesen Federn die vorgeschriebene Mindesthöhe eingehalten wird?


    Hast du dir schonmal die zulässige Achslast des Eibach Pro-Kit angeschaut ? Reicht dir die mit deiner AHK? Oder willst die max Achslast anderst eintragen lassen ?

  • Die angegebenen Achslasten müssen doch immer zu denen passen, die in den Fahrzeugpapieren
    stehen, egal ob man nun einen Agrarhaken hat oder nicht. Insofern kann ich nicht ganz nach-
    vollziehen, wie du jetzt auf Ablasten kommst. Ist das überhaupt die Frage?

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • In meinem Fahrzeugschein steht die max zulässige Achslast an der HA ist 1200kg. Bei den Eibach Federn habe ich bisher immer nur 11xxkg gefunden.
    Und nein ich weiß nicht ob dass die Frage war, ich wollte nur darauf hinweisen dass man evtl. beim Kauf noch etwas anderes beachten muss.


  • Schöner Bericht über die Konidämpfer :thumbup:


    Macht aber vielleicht mehr Sinn den Beitrag hier her zu verschieben :click:
    Ansonsten ist in nen paar Wochen der ausführliche Bericht in den "endlosen" Weiten dieses Threats verschwunden... :D

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Vielen Dank für den Erfahrungsbericht! Besteht denn die Gefahr, dass der Wagen mit dem Eibach Pro Kit in Verbindung mit den beim 335i serienmäßigen M-Sportfahrwerksdämpfern ebenfalls tiefer wird als die angegebenen 35mm zum Serienfahrwerk bzw. 20mm zu M-Sportfahrwerk?


    Das möchte ich nämlich unbedingt vermeiden, da ich keine Angst vor Parkhäusern haben möchte... Wäre in meinem Fall das Eibach Pro Street S bzw. Bilstein B14 eine bessere Lösung als das Pro Kit, da es weniger als 35mm an der Vorderachse erlaubt?

  • Ich kann nur so viel sagen - Ich bin mittlerweile 35 und bin in meiner Jugend viel mit sehr tiefen Wagen rumgefahren. Da waren Parkhäuser generell Tabu und auch so manche Verkehrsberuhigte Straße. Und wenn dann nur Rückwärts durchs Parkhaus und Schräg und langsam über jede Rampe oder Verkehrsberuhigung. Mit dem Eibach Pro bin ich direkt extra über sehr schlechte Straßen, über sehr steile Verkehrsberuhigungshügel, in ein Parkhaus mit sehr steilen Rampen und über verschiedene Mc Donald`s, Burger KIng und andere Parkplätze mit Beruhigungspollern gefahren.
    Fazit - Absolut keinerlei Einschränkungen beim Fahren. Der Wagen hat niemals irgendwo aufgesetzt. einzig die kleinen Gummilippen die jeweils vorn vor den Reifen sind (Windabweiser?) haben einmal kurz geschliffen als ich ganz gerade über einen ziemlich hohen Parkplatzpoller gefahren bin.
    Beim Parken mit der Front über einem Kantstein muss man sicherlich aufpassen, da diese ja immer sehr unterschiedlich hoch sind, aber das selbe gilt auch für die Serienhöhe. Ich würde behaupten das Fahrwerk ist absolut Alltagstauglich.