Keep Cool, ich will es einfach nur verstehen
Die genannte Firma macht sowas doch täglich - ich glaube kaum dass sie noch bestehen bleiben würden, wenn jeder Kunde das Problem "danach" hätte.
Was ich mir aber vorstellen kann ist: Dass nicht "jeder" Filter nach der Reinigung wieder i.O. ist. Es wird wahrscheinlich eine geringe Quote geben, die Filter die trotz dieser Säuberung auch daanch nicht zu gebrauchen sind.
Kein Problem
Die Sache ist:
- die - für die Regeneration "sehr vorteilhafte" - Edelmetallbeschichtung wird in keine Fall wiederhergestellt, ggf. wird sie sogar weiter geschädigt.
- die Reinigung an sich muss man sich mal ansehen. Da wird zumeist versucht,die Asche durch die (im Vergleich zum Durchmesser riesig langen) Kanäle rauszupusten. Da kann man doch davon ausgehen, dass man das aufgelockert bekommt, aber die Asche wirklich raus? Die soll sich nirgends in der porösen Wand wieder verhaken? Unwahrscheinlich. Das passt dann ja auch zum Ergebnis: Erstmal funktionieren die gereinigten DPFs mal wieder halbwegs. Nach 10 tkm geht es wieder los. Dann hat man genug Asche wieder zurückgeschoben, dass diese den Kanal wieder dicht macht.
Ich glaube, wenn man die Reinigung lange genug laufen lässt, bekommt man die Asche auch raus. Nur sind das alles Wirtschaftsunternehmen, keine Wohlfahrtsverbände. Da kann man nicht 3 Tage an einem DPF arbeiten. Man kann das Ergebnis ja auch garnicht kontrollieren. Brauchbare Gegendruckwerte bekommt man relativ schnell, wie lange die anhalten, ist eine andere Sache, und wie hoch ein "brauchbarer" Gegendruckwert ist, darüber wird es unterschiedliche Auffassungen geben - schon allein deshalb, weil jeder DPF ein bißchen anders ist, und weil man vor Ort überhaupt keine realistischen Testbedingungen schaffen kann.
Wenn ich nur gaaaaanz leicht reinpuste, ist der Druckverlust auch gering.