Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Keep Cool, ich will es einfach nur verstehen ;)


    Die genannte Firma macht sowas doch täglich - ich glaube kaum dass sie noch bestehen bleiben würden, wenn jeder Kunde das Problem "danach" hätte.
    Was ich mir aber vorstellen kann ist: Dass nicht "jeder" Filter nach der Reinigung wieder i.O. ist. Es wird wahrscheinlich eine geringe Quote geben, die Filter die trotz dieser Säuberung auch daanch nicht zu gebrauchen sind.


    Kein Problem ;)


    Die Sache ist:

    • die - für die Regeneration "sehr vorteilhafte" - Edelmetallbeschichtung wird in keine Fall wiederhergestellt, ggf. wird sie sogar weiter geschädigt.
    • die Reinigung an sich muss man sich mal ansehen. Da wird zumeist versucht,die Asche durch die (im Vergleich zum Durchmesser riesig langen) Kanäle rauszupusten. Da kann man doch davon ausgehen, dass man das aufgelockert bekommt, aber die Asche wirklich raus? Die soll sich nirgends in der porösen Wand wieder verhaken? Unwahrscheinlich. Das passt dann ja auch zum Ergebnis: Erstmal funktionieren die gereinigten DPFs mal wieder halbwegs. Nach 10 tkm geht es wieder los. Dann hat man genug Asche wieder zurückgeschoben, dass diese den Kanal wieder dicht macht.


    Ich glaube, wenn man die Reinigung lange genug laufen lässt, bekommt man die Asche auch raus. Nur sind das alles Wirtschaftsunternehmen, keine Wohlfahrtsverbände. Da kann man nicht 3 Tage an einem DPF arbeiten. Man kann das Ergebnis ja auch garnicht kontrollieren. Brauchbare Gegendruckwerte bekommt man relativ schnell, wie lange die anhalten, ist eine andere Sache, und wie hoch ein "brauchbarer" Gegendruckwert ist, darüber wird es unterschiedliche Auffassungen geben - schon allein deshalb, weil jeder DPF ein bißchen anders ist, und weil man vor Ort überhaupt keine realistischen Testbedingungen schaffen kann.


    Wenn ich nur gaaaaanz leicht reinpuste, ist der Druckverlust auch gering. ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich als "Betroffener" melde mich dann auch mal zu Wort ;)


    Also streiten müssen wir uns hier auf keinen Fall.
    Ich stimme Vegeta auf jeden Fall zu, dass die entsprechende Firma sicherlich nicht lange Bestand hätte, wenn es immer nur Probleme geben würde. Daher gehe ich auch davon aus, dass es einzelne Fälle gibt, bei denen es halt leider nicht klappt. Das ist wohl bei mir der Fall.


    Ich war mir dessen auch vorher schon absolut bewusst und habe keine Wunderheilung erwartet. Dennoch ergibt meines Erachtens dieses thermische Reinigungsprozedere durchaus Sinn.
    Die beiden Protokolle der Reinigungen kann ich hier gerne nochmal einfügen, wenn es von Interesse ist. Aber es ist auch so wie MathMarc sagt, die tollsten Protokolle helfen dir nicht, wenn es halt dennoch nicht funktioniert.
    Wenn ein Protokoll sagt, der Reifen hat 3,5 Bar, du aber drauf schaust und er ist platt, dann nützt auch das Protokoll nichts :D


    Und die Messung des Gegendrucks ist ja auch so eine Sache. Bei der Firma ist es ja quasi eine Prüfstand der immer mit dem gleichen bestimmten Luftdurchsatz den DPF auf den Druck misst. Ich hab nochmal schnell auf das Protokoll geguckt: "Die Gegendruckmessung erfolgt mit 150 m³ Luft/h"
    Im regulären Fahrbetrieb ist es dann auch wieder was ganz anderes. Andere Werte, andere Bedinungen usw.


    Ich habe es nun selber alles ausprobiert, sprich die Reinigung etc. Habe somit meine eigenen Erfahrungen damit gemacht und weiss was Sache ist. Wie gesagt, dass es keine Wunderheilung ist, wusste ich von Anfang an. Und es hätte, wie es sicherlich in vielen Fällen ist, auch gut gehen können ;)


    Man kann sich darüber dann sachlich auseinander setzen und alle werden ein Stück schlauer :)


    Edit: der DPF wird vor und nach Reinigung gewogen. Anhand dessen soll offen gelegt werden um wieviel Asche der DPF erleichtert wurde. Bei mir z.B. bei der ersten Reinigung, vorher: 9,616 KG und danach: 9,461 KG.


    Viele Grüße,
    Santino

  • Ich denke der ist immer unterschiedlich. Genau weiss ich es nicht. Aber je nach Drehzahl wird er ja deutlich anders sein.

  • Jop, je nach Drehzahl unterschiedlich.
    Aber wenn er z.b. schon im Leerlauf weiter über dem Messwert von Barten liegt, dann würde das schon alles aussagen ;)

  • Edit: der DPF wird vor und nach Reinigung gewogen. Anhand dessen soll offen gelegt werden um wieviel Asche der DPF erleichtert wurde. Bei mir z.B. bei der ersten Reinigung, vorher: 9,616 KG und danach: 9,461 KG.


    keine Angst, ich möchte mich mit niemandem streiten.
    Ich habe nur schon sooo viele User hier gesehen, die ihre Hoffnungen in die Reinigung gesteckt haben und letztlich nicht bekamen, was sie wollten - daher warne ich davor, mit zu viel Optimismus an die Sache heranzugehen.


    Zum Zitat: Der DPF kann bei der Wiegung auch noch Ruß enthalten. Und da die Teile ja oft erst eingeschickt werden, wenn "nichts mehr geht", können das leicht auch mal 50g oder mehr sein - das ist von der entfernten Aschemasse abzuziehen.
    Leider weiß man durch die Ausgangswiegung auch nur, was der DPF danach wiegt - nicht, was er leer wiegen würde. Natürlich ist es kein Pappenstiel, 100g Asche zu entfernen.


    War bei mir aber auch so. Das Protokoll hatte ich hier vermutlich auch irgendwann mal hochgeladen. Sonst suche ich es wieder raus.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja, gelesen habe ich auch von vielen, die zu 100% der Meinung waren oder sind, dass es funktionieren MUSS.
    Das tut es aber leider nun mal nicht immer. Daher kann man gerne mit Optimismus an die Sache gehen, aber man sollte auch immer ausreichend realistisch bleiben ;) Bin ich absolut deiner Meinung.


    Was ein OEM nagelneuer DPF wiegen würde, wäre bei den Werten natürlich definitv noch interessant.


    Hattest du deinen Filter damals denn auch bei Barten reinigen lassen oder woanders? Ich kann auch sonst auch nochmal der Vollständikeit halber, meine beiden Protokolle hochladen.

  • Was ein OEM nagelneuer DPF wiegen würde, wäre bei den Werten natürlich definitv noch interessant.


    Das werden die Abweichungen der Einzelgewichte zu groß sein, um das als Basis für weitere Berechnungen zu nehmen. Ich denke, da müsste man schon jeden DPF im Neuzustand wiegen - was nachvollziehbarer Weise niemand tut.

    Hattest du deinen Filter damals denn auch bei Barten reinigen lassen oder woanders? Ich kann auch sonst auch nochmal der Vollständikeit halber, meine beiden Protokolle hochladen.


    Ne, war über die Bucht, aber ein Anbieter, der kompetent erschien, eine gute Bewertung hatte und wohl auch außerhalb der Bucht seine Dienste anbietet. Ich muss es raussuchen, ist Jahre her.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Du meinst, dass jeder DPF in der Herstellung abweichend mal etwas mehr oder weniger wiegt. Stimmt natürlich auch wieder und logisch macht das niemand, warum auch. Theoretisch kommt er neu, wenn er voll ist und fertig.


    Die Mühe das wieder rauszusuchen, brauchst du dir ja nicht machen. So wie du es gemacht hast: schien kompetent, gute Bewertungen, etc., habe ich es ja auch gemacht. Vorher ein ausgiebeiges Telefonat geführt usw.


    Ich denke, ich weiss schon was ich als nächtes tun werde ;)