Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Du meinst, dass jeder DPF in der Herstellung abweichend mal etwas mehr oder weniger wiegt. Stimmt natürlich auch wieder und logisch macht das niemand, warum auch. Theoretisch kommt er neu, wenn er voll ist und fertig.


    Die Mühe das wieder rauszusuchen, brauchst du dir ja nicht machen. So wie du es gemacht hast: schien kompetent, gute Bewertungen, etc., habe ich es ja auch gemacht. Vorher ein ausgiebeiges Telefonat geführt usw.


    Ich denke, ich weiss schon was ich als nächtes tun werde ;)


    Welche Regenerationintervalle hast du denn mit dem wiederaufbereiteten DPF?
    Normal wäre z.B. alles über 450 km.

  • Lt. auslesen sollte er bei dem Intervall von 432km sein. Aber tatsächlich habe ich die Regenerationen in viel kürzeren Abständen, jedenfalls gefühlt. Beim Automatik merkt man ja sofort, wenn er in den Modus wechselt. Zieht die Gänge weiter hoch, Motorklang ganz anders.


    Jetzt nach der 2ten Reinigung auch immer sehr kurze Abstände, je nachdem sogar zwischen 50 und 100 km und das kann und darf definitiv nicht.

  • Lt. auslesen sollte er bei dem Intervall von 432km sein. Aber tatsächlich habe ich die Regenerationen in viel kürzeren Abständen, jedenfalls gefühlt. Beim Automatik merkt man ja sofort, wenn er in den Modus wechselt. Zieht die Gänge weiter hoch, Motorklang ganz anders.


    Jetzt nach der 2ten Reinigung auch immer sehr kurze Abstände, je nachdem sogar zwischen 50 und 100 km und das kann und darf definitiv nicht.


    Bei normaler Fahrweise ist dieser Intervall ausgeschlossen.
    Kannst du mal ein Log machen? Wie sehen denn die Differenzdrücke bei normaler Fahrt aus?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Wenn alles klappt, bin ich nächste Woche nochmal bei Vegeta und wir schließen ihn nochmal an.


    Es ist definitv so, dass er manchmal so arg kurzfristig hintereinander regeneriert. Ich kann es auch nicht nachvollziehen. Nur als Beispiel, letzte Woche Freitag bin ich 15 km nach Hause, dort fing er mit einer Regeneration an, die ich dann "zu Ende" gefahren habe.
    Am We wurde das Auto nicht bewegt. Montag abend auf dem Heimweg, also knapp 30 km später, beginnt er wieder eine Regeneration einzuleiten :fail:


    Ich bewege Ihn momentan auch nur noch selten. Das haut alles nicht so richtig hin und nervt! Am We muss ich Richtung HH und zurück, greife aber evtl. auf ein anderes Auto zurück.

  • Ich sehe da eigentlich nur 2 Möglichkeiten:


    - Diffdrucksensor defekt -> wenn möglich, mal mit einem anderen Auto tauschen
    - DPF zu.


    Der ganze Rotz taugt nix. Wenn man schon überlegt, einen 286PS Diesel für die Langstrecke nicht zu nutzen und lieber was anderes zu fahren, muss man die Sinnhaftigkeit doch mal in Frage stellen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Differenzdrucksensor ist neu. Den hatte ich auch im Verdacht und wurde somit ersetzt.


    Ich hab das Auto im Mai 2011 mit 49500 km gekauft und jetzt aktuell knapp 274 tausend. Also für die Langstrecke wurde und wird er definitiv genutzt.


    Nur in der momentanen Situation, dass er eben andauernd regeneriert etc. ist die Überlegung, dass ich evtl. nun einmal darauf verzichte. Wie es sich mit der Regeneration verhält, wenn ich auf der Bahn bin und konstant fahre, weiss ich ja auch nicht genau.
    Da kann man es höchstens am zucken der Verbrauchsnadel in Erwägung ziehen, dass er es gerade tut.
    Und na klar ist die Sinnhaftigkeit dadurch sehr in Frage gestellt. Aber die Situation ist nun mal da und ich beschwere mich ja auch nicht, dass das ja alles nicht sein kann usw ;)

  • Also für die Langstrecke wurde und wird er definitiv genutzt.


    War keine Kritik an dir.
    Du nutzt das Auto schon richtig - wenn das Auto dich lässt ;)
    Entspannt gefahrene Langstrecke dehnt bei mir die Intervalle immer spürbar gegenüber "Mischbetrieb".

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Genau das ist es, wenn er mich mal lassen würde ;)


    In der Regel ist es so, dass er während der Woche Kurzstrecke hat (unter 40 km) und spätestens alle 2 Wochen immer seine 250 km am Stück hat - pro Strecke, also hin und auch wieder zurück.


    Wir warten mal den Dienstag ab und dann werden die entsprechenden Weichen gestellt.

  • Wenn der Arme wirklich ca. alle 30 km regeneriert,dann sollte der Motor nur noch zur Fehlersuche gestartet werden.
    Habt ihr den Drucksensor/Differenzdrucksensor auf Plausibilität überpruft?Der Aftermarket Hella Drucksensor hat z.B. immer noch
    nen falschen Offset.
    Auslesen kann man z.B. noch Anzahl angeforderter Regenerationen,Anzahl erfolgreicher Regenerationen usw.
    Um den Fehler schneller zu finden wäre jemand mit Diesel-Kompetenz sicher vom Vorteil.
    Im Raum Berlin hätte ich dir z.B. kostenlose Hilfe für detaillierte Fehlersuche angeboten.